Neueste Beiträge

Lenkung ölt am 99er Z28

Begonnen von Chrissie, 18. Mai 11, 01:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chrissie

Hi,

als wir kürzlich meinen Neuerwerb auf der Bühne begutachteten, fiel auf, das die Manschetten (heisst das so?) auf beiden Seiten untenrum ölig sind. Von oben betrachtet sind sie Staubtrocken. Servoöl musste auch aufgefüllt werden.

Heisst das im Klartext, ich muss bald die Lenkung austauschen oder gibt es da Teile, welche ich einzeln tauschen kann? Oder ist es, wie das etwas "tönende" Hinterachsdifferenzial, eine weitere Schwachstelle des Camaros und ich sollte das nur beobachten und auf den Füllstand achten?



Grüßle Chris


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

MustangGT

Der Simmerring  bzw. der Hydraulikschlauch ist da gern mal undicht. Hatte damals mehrfach Probleme mit diesen Teilen.

Chrissie

erst mal Danke hierfür. Da wir letzte Woche den Camaro auf der Bühne hatten, habe ich mal ein paar Bilder gemacht. Vielleicht kann jemand anhand der Fotos etwas näheres sagen?









Abgesehen davon gibt es am Bereich des Getriebes eine Öffnung, was mich etwas stutzig macht. Gehört diese nicht verschlossen?







Danke für Eure Einschätzung und Gruß, Chris


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

Stupaki

Ist das dein Ernst das du in komplett verölten Teilen die undichte Stelle suchst ?? Wasch das ausgetretene Öl ab, Fahr mal ein paar Kilometer un schau dann erneut unter den Wagen, dan siehst du schon von wo das es kommt. Auf den Bildern scheint mir das Öl schon ne ganze weile da zu sein, das ist ja schon fast Trocken. Vielleicht ist der Fehler schon behoben worden vom Vorgänger, nur wurde er danach nicht gereinigt gibts ja desöfteren.






Seba

Bei mir sehen die Manschetten auch genau so aus, Servoölstand passt aber seit Monaten. Von daher sehe ich das nicht dramatisch.

andy

#5
Locker bleiben, auch du stupaki   ;)
Verbreit doch keine Panik. Das ist kein Ölaustrittt, wenn da Öl lecken würde wären die Manschetten komplett nass und die Umgebung auch (Querträger darunter hätte Tropfnasen). Vielmehr schwitzen die Manschetten an den Befestigungsschellen etwas aus. Chrissie, füll das Servoöl nach und beobachte erst mal wie lange es dauert bis Du wieder nachfüllen musst. Intervalle von 2 Monaten lösen bei mir keinen Handlungsbedarf aus  ;)
Dann gehts weiter, alles kein Hexenwerk. Die Manschetten durchkneten und auf Risse prüfen. Rissige Manchetten tauschen. Wenn die ok sind die Schellen nachziehen oder tauschen gegen gescheite (ab Werk sind diese Quetschschellen verbaut, Einweg und damit Billigdreck)

An den Anschlussverschraubungen zur Servopumpe und -Reservoir schwitzt es eigentlich immer, sieht man auch auf den Fotos. Aber nur nicht bange machen lassen. Verschraubungen nachziehen reicht in der Regel.

Mustang GT hat auch ja schon einen Tipp dahingehend gegeben.

An der Getriebeglocke die Öffnung sehe ich zum ersten mal. Im schlimmsten Fall wird das Fett (sofern vorgesehen) beim Regen vom Starterzahnrad abgewaschen. Ansonsten seh ich erst mal kein Problem  :-\

Chrissie

#6
Also diese Öffnung am Getriebe gehört verschlossen (Hab im Nachbarforum parallel gepostet). Den "Deckel" finde ich weder bei Cars&Stripes noch bei USPO. Bei Rockauto bin ich fündig geworden. 4.- Euro das Teil und über 30.- Euro Versand  :o

Hab jetzt mal ein Gesuch bei BO eingestellt und hoffe, ich werde fündig, ansonsten werde ich in den sauren Apfel beissen müssen (nicht das mir dort noch ne Maus reinkriecht  :D )

Den Rest werde ich so machen wie Euch beschrieben. Servoöl wurde aufgefüllt bei KM-Stand 177.900 (circa). Muss allerdings gestehen, das wir mangels Wissen mit ATF-Oel aufgefüllt haben (Füllstand war auf minimum) :skandal: :o ::) :-[


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

andy

Geht doch. Kannst Du auch verwenden. Beides sind hydraulische Systeme, Automat und Servolenkung  :thumb:

Allerdings hab ich mal aufgeschnappt das man bei Wechsel unbedingt gut spülen soll. Mischen soll man ATF und PSF nähmlich nicht. Andere Hersteller haben nach und nach von ATF auf PSF gewechselt, weil letzteres speziell auf Servolenkungen zugeschnitten, optimiert ist. ATF geht aber auch.

Mit PSF haben übrigens die Amis angefangen

ATF = Automatic Transmission Fluid (rot), und PSF = Power Steering Fluid (bernsteinfarben, grün)

Chrissie

#8
Es soll aber auch rötliches PSF geben. Der Vorvorbesitzer (Oilpan) hat jedenfalls mit PSF aufgefüllt. Auf alle Fälle war das Oel rötlich, drum haben wir auch bedenkenlos mit ATF aufgefüllt.


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

andy

Bei Gelegenheit spülen würde ich empfehlen.

Alles andere ist zu sehr hätte wäre könnte  :-\