Neueste Beiträge

Startprobleme nach Regen

Begonnen von ChevyMatt, 01. Mär 11, 19:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChevyMatt

Hallo Zusammen,

mein Camaro Z28 ist vor einem Monat an einem verregneten Tag nicht mehr angesprungen. Selbst Starthilfespray verbesserte den Zustand nicht. Der Anlasser hat gedreht, jedoch zuckte die Nadel vom Drehzahlmesser nur geringfügig. Somit war für mich erst einmal klar, dass es am Zündverteiler liegen muss. Also habe ich letzte Woche einen nagelneues MSD Zündverteiler eingebaut. Danach lief der Camaro auch erst einmal wieder. Bis es am Wochenende geregnet hatte. Nun habe ich das selbe Verhalten wie vorher. Zündspule ist neu, Zündkabel und Kerzen sind neu und auch der Verteiler ist keine Woche gelaufen. Mit der alten Zündspule hat sich auch nichts verändert. Nun gibt es für mich nur 2 Optionen: 1. Zündmodul ist defekt oder 2. Verteiler hat Feuchtigkeit gezogen. Was ich an dem Verteiler schon gar nicht verstehe: Weshalb ist der Vakuum Filter an der Unterdruck Seite, welche zur Ansaugbrücke geht? Sinvoller wäre dieser Filter im Ansaugbereich. Wahrscheinlich ist der Camaro nach dem Zündverteiler tauschen nur wieder angesprungen, weil er 2 Tage in einer warmen Halle stand. So langsam gehen mir die Ideen aus. Hatte schon mal jemand ein ähnliches Verhalten oder weiss woran es liegt? Ach ja, Batterie ist aufgeladen und auch Starthilfe bringt nichts. Und noch eine Frage: Geht das Drehzahlsignal direkt zum Kombi Instrument oder geht es über das Zündmodul?

camarotom

So jetzt Feuer frei für die LT1 Experten.

Bei der Beschreibung wären für mich sämtliche Steckverbindungen im Focus sowie die Umgebung des Steuergerätes auf Wassereinbruch.

Blackrainbow

Wie wäre es denn mal mit Fehler auslesen und überhaupt schauen, OB ein Zündfunke ankommt? Vielleicht war ja die Teiletauscherei bisher umsonst. Die MSD Optisparks sind die besten und teuersten und in der vented Version absolut wasserresistent! Da muss noch ein anderer Defekt vorliegen, aber wie gesagt erstmal die Elektronik checken, sprich, OBD, Zündfunke, Einspritzdüsen etc.....

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<

camarotom

Immer dieser OBD-Kram ;)

Stimmt, hatte ich völlig vergessen, sollte mich aber mal langsam damit vertraut machen ;)

ChevyMatt

Also Kontake vom Temperatursensor, Luftmassenmesser, Zündmodul, von der Wasserpumpe, vom Zündverteiler (welcher auf die Ansaugbrücke hoch geht), sowie einige Stecker mehr die vor der Ansaugbrücke sitzen, sehen aus wie neu. Steuergerät macht optisch keinen undichten Eindruck. Werde es morgen aber mal auseinanderschrauben. Die Check engine Lampe (MIL) ist aus. Hab das OBD1.5 Kabel für mein Auslesegerät bestellt. Ist aber noch nicht eingetroffen. Ansonsten hätte ich dort zuerst nachgesehen, wobei ich es für unwahrscheinlich halte, dass dort etwas eingetragen ist. Wegfahrsperre ist es definitiv auch nicht. Aber eins ist mir gerade noch aufgefallen: Wenn ich den Anlasser nicht mehr betätige (Zündung ist aber noch an), dann zündet der Motor ein paar mal. Zündfunke ist prinziell vorhanden (Zündet ungefähr einmal pro Sekunde), aber meiner Meinung nach stimmt der Zeitpunkt nicht und auch die Häufigkeit lässt zu wünschen übrig. Die Zündimpulse welche ich mit einer Zündkerze gegen Masse getestet habe sind jedoch regelmäßig.  Bevor der neue Verteiler eingebaut wurde, hatte ich die alte Zündspule wieder eingebaut und dort hat es dann Funken von dem Zündkontakt zum Zündspulengehäuse gegeben. Somit hat der Verteiler wohl keinen Kontakt zum richtigen Zündzeitpunkt herstellen können. Könnte statt dem Verteiler also auch das ICM (Zündmodul) selbst sein. Die MSD Spule ist allerdings zu gut abgeschirmt. Dort tritt kein Funken zur Masse auf. Werde es morgen nochmal mit der alten Spule versuchen.
Kraftstoffpumpe läuft und da Startspray auch keine verbesserung oder veränderung brachte, möchte ich das ausschließen. Hatte bei meinem V6 auch einmal Startprobleme, weil sich das Kraftstoffpumpen relais verabschiedet hatte. Aber mit Starthilfespray ist die Kiste trotzdem kurz angelaufen. Ach ja, Tank ist wirklich halb voll. Aber zu Sicherheit kippe ich dort morgen nochmal 10l Super Plus rein. Fahrzeug steht nämlich am Berg. Wenn ich morgen keine nenennswerte Erfolge haben werde, dann werde ich wohl erstmal ein neues Zündmodul bestellen.


Also, 15l Super nachgetankt und keine Veränderung. Steuergerät sah auch in Ordnung aus. Jetz lade ich die Batterie erstmal zwei Tage lang auf. Bis dahin sollte dann wohl auch das Zündmodul da sein. Wenn das Auto dann immer noch nicht anspringen sollte, werde ich wohl die Vakuumleitung und Zuluftleitung zum Optispark ersetzen (aber mit zusätzlichem Filter). Wenn die Kabel ab sind noch den Zündverteiler warm fönen. Ansonsten fällt mir nur noch der Kraftstofffilter ein. Weiss jemand wo der Testport genau sitzt und welchen Anschluss ich dort vorfinde? Möchte mir da gleich eine Zusatzanzeige in die A-Säule setzen. Nur um sicher zu wissen das die Kraftstoffzufuhr nicht irgendwo verstopft ist.

RedandLoudZ28

Sollte er nicht erstmal wieder gescheit laufen bevor Du irgendwelchen Zusatzkram einbaust? Wenn Du Pech hast vermehrst Du dadurch die Fehlerquellen. ::)

andy

#6
Welchen Testport? Die OBDII Schnittstelle?
Ansosnten warte erst mal das Fehlerauslesen ab. Wenn er mal laufen sollte, lass das Diagnosegerät/Laptop dran und fahre eine Runde... beobachte die Betriebsdaten. Sensoren die gleichbleibend 0 Volt Spannung ausgeben sind im Eimer usw. Einfach mal auf Auffälligkeiten achten.

Bitte tu dem Auto kein Strathilfespray mehr an. Das muss ohne gehen. Mit jedem erzwungenden Anlassen verkürzt sich die Lebenserartung des Motors erheblich.




ChevyMatt

Den Diagnosestecker hatte ich eigentlich nicht gemeint. War wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte den Test Port um den Kraftstoffdruck zu messen. Der beim LT1 irgendo relativ weit hinten an der Spritzwand sitzen soll. Die Zusatzanzeige soll mir bei der Diagnose helfen. Das ist mit sicherheit keine weitere Fehlerquelle. Hab so etwas schon in zig Autos verbaut. Da mein Auto OBD1 hat wüsste ich nicht wie ich dort Steuergerätegrößen anzeigen lassen kann. Mein OBD Tool kann es jedenfalls nicht. Daher wollte ich auch eine Zusatzanzeige anbauen um zu sehen dass der Kraftstoffdruck passt. Angesprungen ist die Kiste bis heute nicht. Daher kann ich auch nicht alle Sensoren plausibilisieren. Wenn es etwas wärmer wird, dann wird das Auto aber bestimmt wieder anspringen. Vor dem Zündverteiler tauschen stand das Auto 1,5 Wochen drausen rum und dann 2,5 Tage in der warmen Mietwerkstatt. Danach lief er wie gesagt bis es angefangen hatte zu regen. Bzw. ist danach nicht mehr angesprungen. Werd jetzt erst einmal das Zündmodul tauschen und weitersehen. Aber von Starthilfespray geht der Motor eigentlich nicht kaputt. Ist ja nur ein kurzfrißtiger Kraftstoffersatz. Wobei er nicht mal angelaufen ist. Das geht höchstens auf den Anlasser. Aber klar, werd das damit nicht mehr versuchen. Wollte damit nur das Kraftstoffsystem ausschließen.
Also. Nach wochenlang warten ist heute endlich das Kabel für das Diagnosegerät eingetroffen. Also gleich den Fehlerspeicher ausgelesen. Mit dem Ergebnis:  Kein Eintrag. Sprit ist auszuschliessen, da ich ein paar Nachzündungen habe, wenn ich den Anlasser nicht mehr betätige. Jetzt bleiben nur noch 2 Optionen: Zündzeitpunkt um 120° verstellt oder das Steuergerät ist defekt. Hat jemand eine Idee, wie ich das Steuergerät ausschliessen kann? Naja, zumindest weiss ich nun dass besseres Wetter auch keine Abhilfe mehr schafft und dass das Zündmodul wohl auch nicht defekt war. Und wie kann ich einfach den Zündzeitpunkt prüfen? Bzw.wie kann der sich bitte verstellen? Das Auto lief immerhin 4 Tage nach dem Optispark-wechsel.

Blackrainbow

Ich bin mir nicht sicher inwiefern die Steuergeräte in dem Baujahr Vin-Locked sind. Wenn du Pech hast, musst du mit einem gebrauchten (ebay.com) zu einer Werkstatt, die dir das auf deine VIN programmieren. MAchs doch mal auf und schau nach kalten Lötstellen, nassen Bauteilen etc....
Den Zündzeitpunkt kann man eigentlich nicht verstellen, das macht der Computer alles automatisch. Der MSD Opti hat lediglich eine Option der Feinjustierung im Gegensatz zum original Delco-Opti.
Kontrollier bitte nochmals den Verlauf Zündmodul/ Zündspule/ Opti/ Zündkabel und Stecker! Gerade das kurze Kabel von der Spule zum Opti. Nicht dass der durch einen defekten Stecker auf Masse funkt oder so!

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<