Neueste Beiträge

pontiac #15 zylinderköpfe

Begonnen von tomferamenti, 23. Sep 12, 12:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomferamenti

hi,

ich interessiere mich für folgende köpfe...

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/kfz-zubehoer-motorradteile/pontiac-firebird-trans-am-zylinderkoepfe-45931742?adId=45931742

hat die mal jemand verbaut oder weiss was genaues ??
was ich im netz gefunden habe ist das die kipphebelbolzen eingepresst sind (schlecht für nockenwellen mit grossem hub) und die ventile nicht die allergrössten sind aber dafür haben sie einen sehr kleinen brennraum mit 72cc und machen somit eine hohe verdichtung.
die köpfe sind für den aufbau eines 400er angedacht.


gruss
tom

Brasil

...die Köpfe müssen auch noch auf "Bleifrei" umgebaut werden... !
750 Euro für beide + Ventile /Sitze.... etc...  da sind die 1500 Euro schnell erreicht. 

Gruß Jürgen

tomferamenti

#2
hallo jürgen,

oder alle paar tankfüllungen bleizustaz hinzugeben  :)
ich habe für diese köpfe ein vernünftiges angebot bekommen, für 750 hätte ich sie auch nicht genommen.
hast du ventilsitze schonmal ändern lassen ?
wäre vielleicht mal interessant für grössere ventile.

gruss
claudio
automatisch zusammengefuehrt



sonst noch jemand mit erfahrung an board ?  ;)

tomferamenti

#3
So....meinen monolog hier mal fortsetzen  :)

mittlerweile habe ich die köpfe daheim und schonmal etwas rangatstet.
Die ventile wurden schonmal gereinigt, die sitze neu eingeschliffen und die federn erneuert, ausserdem wurden die kanäle etwas strömungsbegünstigt.
Da die köpfe nur 72cc haben machen sie eine für mich schonfast zu hohe verdichtung. Ich habe in amerikanischen foren gesehen wie man den brennraum bearbeiten soll um die verdichtung etwas zu verringern, ich möchte irgendwo bei 9,5:1 rauskommen.
Obwohl die #15er von 68 von werk ab eine leistung von 340ps generiert haben sind sie keine performance köpfe, denn sie haben die kleineren ventile die bei hoher drehzahl den flow ziemlich eindrosseln und eingepresste kipphebelbolzen die keine nockenwelle mit allzuhohem hub erlauben.
Obwohl zb. 13er oder 670er köpfe die richtige hausnummer für gnadenlose performance wären, bin ich für den anfang mit diesen hier schonmal auf einem guten weg und wer weiss...vieleicht bekommen meine köpfe ja irgendwann mal einen ventil setup spendiert  :thumb:

bilder folgen irgendwann.....

backyard mechanic

Machst Du "unshrouding" in der Brennkammer? Ich würde die verdichtung natürlich nicht zusehr verringern (weil ich unfundierterweise denke das auch 10:1 gut läuft). bei meinen köpfen hab ich ja die shrouds um das einlassventil bis ziemlich an die Zylinderwnd entfernt. Da dachte ich, die Verichtung sei flöten, hab aber beim auslitern festgestellt, dass das nur ein paar wenge cc waren (hab 9.4:1 hingekriegt trotz riesen 7k3 brennkamern als ausgangslaage). Ich hab nun so die Meinung, dass man massiv die die Brennkamergeometrie ändern muss, um die Verichtung merklich zu ändern. Da währen mir D-dish-Kolben lieber.
Mit einem "3 angle valve job" (natürlich dann für die grösseren Ventile) würde das bestimmt ernstzunehmende Köpfe geben.

bin gespannt auf  Fotos und den weiteren Werdegang...
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

tomferamenti

#5
@backyard mechanic

schau mal auf der folgenden seite, da schreiben sie was von ca. 5cc mehr brennvolumen, bei dem was sie dort entfernt haben

http://psp.aquacomp.net/topic.asp?TOPIC_ID=2973

dazu kommt oder viel mehr entfällt heute ja die dünne blech kopfdichtung von damals die wenn ich richtig gelesen habe um die 0,015" dünn war, die handelsüblichen heutigen ummantelten dichtungen sind ca. 0,04" dick.

ich bin mal gespannt, wenn ich die arbeit an ihnen aufnehme geht´s konsequenter an´s eingemachte :)





falloutboy

Zitat von: backyard mechanic in 12. Okt 12, 00:21
weil ich unfundierterweise denke das auch 10:1 gut läuft
sogar noch mehr, wenn man mit dem bei uns in D üblichen Super E10 fährt.
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

backyard mechanic

@ tomferamenti: in dem link wird Bezug auf Jim Hands Instruktionen genommen, was während der Kopfbearbeitung und dem Aufbau meine "Biebel" war. Das Buch seh ich als Pflichtlektüre, wenn man sich an Pontac-Köpfen zu schaffen macht.
Wiehoch währe denn deine Kompression mit den 0.04" Dichtungen? Ev. würde eine 0.06" Dichtung das "Problem" auch lösen. Andererseits ist dann (ist es sowieso) die höhe der Ansaugbrücke eine Frage.
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

tomferamenti

hi,

das kann ich jetzt noch nicht beantworten, weil ich noch nicht alle variablen zusammen habe.
ja möglicherweise wäre mir mit einer dickeren dichtung schon geholfen, das muss ich dann mal errechnen wenn ich die brennräume ausgelitert habe und daten zur deckhöhe und kolben habe.
also ein dickenunterschied der dichtung von 0,02" sollte wirklich kein problem darstellen. ich habe pontiacköpfe mal um 0,04" runterschleifen lassen, die brücke passte noch gerade so drauf, allerdings wird sich an den übergängen der kanäle eine kleine kante bilden die man begleichen sollte.