Neueste Beiträge

Stotternder Motor / Ruckeln

Begonnen von Sovebamse, 25. Feb 17, 13:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sovebamse

Hallo zusammen

In letzter Zeit macht mir mein Motor etwas Sorgen. Immer noch nicht behoben ist das Problem eines hohen Leerlaufes (~1500 Umdrehungen), was vermutlich durch Undichtigkeit am Intake Manifold ausgelöst wird. Es hat sich im Laufe der Zeit ganz wenig verschlimmert. Ich sehe allerdings auch jetzt immer mehr Kühlwasserspuren um die Ansaugspinne und vor allem jetzt auch bei dem Riss (mit dem ich schon mehrere Jahre fahre), direkt beim Thermostat.

Naja, ob mein "Problem" mit dem zu tun hat, weiss ich nicht. Jedenfalls ist es so, dass ich z.B. am Morgen zur Arbeit fahre (25 km) und der Motor sich nicht sehr aussergewöhnlich bemerkbar macht. Steige ich dann am Abend ins Auto, kommt es vor (nicht jedes Mal), dass er bereits im Leerlauf ruckelt / stottert. Auch beim Fahren spüre ich es dann natürlich. Er nimmt das Gas schlecht an, rüttelt und macht auch Geräusche. Ich kenne mich mit den Geräuschen jetzt nicht aus, es tönt aber teils wie ein Tickern, könnten auch Fehlzündungen sein. Insgesamt fühlt es sich - nach meiner Laienmeinung - danach an, als würde der nicht auf allen Zylindern zünden. Die Kerzen sind ja schon weit über 100'000 Kilometer drin, ebenso die Kabel. Nur den Verteilerdeckel habe ich mal gewechselt.

Nun ist es aber so, dass ich mit dem stotternden Motor 15 Kilometer fahre, danach z. B. an der Tankstelle den Motor ausmache, tanke (oder auch nur was einkaufe), dann starte ich den Motor wieder und das Stottern ist wieder weg.

Was meint ihr? Ist das jetzt eher was mit der Zündung oder dann doch wegen der Undichtigkeit (wobei das dann ja eher dauernd stottern würde) oder ist sogar irgendwas mit der Einspritzung (Düsen) nicht in Ordnung? Benzinpumpe habe ich vor 2 Jahren selber gewechselt.

Gruss und Dank
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

Schwarzer_Schakal

Moin Thomas

Meiner hatte das letztes Jahr auch, Lösung war eine neue Zündspule und Zündkerzen.
Alles Arbeiten die du schnell selber machen kannst.
Zündkerzen habe ich von NGK genommen, ich finde damit läuft der Motor ruhiger als die von Delco.

Zündkabel kannst du auch mal auf Verdacht wechseln alles überschaubare Kosten.

Grüße Thorsten
Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......

BenettonF12001

Wieso auf Verdacht wechseln? Die kann man auch vorher prüfen, optisch (Auf Scheuerstellen, Marderbiss, Korossion) und mit einem Multimeter.  ;) Ist der Widerstand höher als 5 kOhm, Kabel erneuern. Denke 1kOhm bis 5 kOhm sind normale Werte. Original AC Delco Kabel sind empfehlenswert.
Als erstes würde ich die Kerzen ausbauen und das Kerzenbild und den Elektrodenabstand prüfen. Hier empfehle ich AC Delco und keine sonstigen Hersteller. Original Zündungsteile funktionieren am Besten. Zudem jede Kerze auf Funkenbildung prüfen. Die Verteilerkappe kannst du auch ausbauen und gucken ob die Kontakte und Verteilerfinger noch in Ordnung sind.
1982 Trans Am black/gold, LG4 305cui, 4-speed-manual, TCR, CIH, D80, PMD seats, T-Tops

J.C. Denton

Über 100.000 Kilometer mit einem Satz 08/15 Zündkerzen? Wie alt ist bitte der Rest der Verschleißteile an dem Wagen? Klingt so, als hättest du die Lösung deines Problems schon selbst gefunden... erstaunlich, das der Wagen überhaupt noch fährt bei den ganzen Geschichten, die du hier im Forum oft beschreibst.

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

Sovebamse

Hallo zusammen und vielen Dank für die Anregungen.

Habe den Wagen bei knapp über 130'000 Kilometern gekauft vor knapp 14 Jahren. Nun hat er fast 250'000 auf der Uhr. Wie lange die Kerzen schon vor meinem Kauf drin waren, weiss ich natürlich nicht. Ich gehe schwer davon aus, dass es Platinkerzen sind. Die normalen Kerzen sind doch nur für so 30'000 km ausgelegt, oder? Die hätten bald 120'000 km wohl nicht mitgemacht. Die meisten anderen Verschleissteile sind auch mindestens so alt, ausser eben der Verteilerdeckel, den hab ich vor etwa 5 Jahren mal ersetzt. Bei den Vakuumschläuchen habe ich mal angefangen und den Keilriemen werde ich diesen Sommer wieder mal machen.

Lustigerweise habe ich alle Ersatzteile schon einige Jahr im Keller. Also Verteilfinger, Kerzen (je ein Satz Platin und ein normaler Satz, AC Delco) und auch einen AC Delco Zündkabelsatz. Ich traue mich einfach nicht an die Kerzen, weil mein Mechaniker schon vor paar Jahren gesagt hat, bei so alten Kerzen sei es doch noch ein wenig heikel. Im allerschlimmsten Fall bricht die so blöd, dass ein Teil in den Motor fällt. So wie ich das erfühlt habe, sind die Kerzen auch schon rostig. Ausserdem sollen ja oft die Kerzenstecker kaputtgehen, wenn man sie von den Kerzen zieht.

Fürs Verständnis: Falls es die Kerzen oder Kabel sind... wie kann es sein, dass sie plötzlich / manchmal "spuken" und nach einer kurzen Pause (Motor aus) wieder "normal" funktionieren? Gut, es könnte auch "nur" die Spule sein...

Gruss und Dank
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

basti86

Ja dann mach dich einmal alles neu , Öl +Filter Benzinfilter, Luftfilter, Kerzen und Kabel und was du sonst noch so im Keller hast und dann schau mal nach wie er dann läuft .

Wenn alles schon so lange drin ist wird's wahrscheinlich für jeden schwer die n Tipp zu geben der nicht den Tausch der "Verschleißteile " betrifft  :)

Und wenn's  dann nicht rund läuft geht's weiter ;)

Chris95

#6
Nabend!! ;)

Nix Prüfen... Alles neu! Die Brocken sind schon so alt, dass die Kontakte auf der Verteilerkappe vermutlich fast restlos abgelaufen sind und die Kerzen ebenfalls
nichtmehr richtig zünden können. Ein Wunder, dass die Teile solange durchgehalten
haben.

Angst ? Brauchst du nicht. Mir ist auch eine Kerze im Kopf abgebrochen als ich
die wechseln wollte. (Nach dem Autokauf) War eigentlich kein Problem, weil die meistens
beim Dichtiring reißen, dort wo das Material am instablisten ist. (Wegen Rost)

In den Motor kann eigentlich nix fallen, denn die Masseelektrode ist mit dem Metallgehäuse verbunden und die Mittelelektrode widerrum mit dem Isolator, also den oberen Teil der
Kerze. Reißen tun die bei Rost eigentlich nur am Übergang Isolator zu Gehäuse und das Gehäuse dann samt Gewinde im Kopf stecken bleibt. (Rote Markierung) Und später beißt du dir in den A*** beim ZK Wechsel, weil die Kerzen dann keiner mehr rausbekommt und dus dir dann wünscht, dass du es nicht schon vorher gemacht hast. Abgebrochene Kerzen kann man recht easy mit einem Linksausdreher rausholen! Dauerte bei mir ca 1 Std.

Lass nicht noch mehr Zeit ins Land streichen und kümmer dich um deine Karre,
dass das gesamte Zündgeschirr und auch sonst normale "Inspektions- bzw Verschleißteile"
gleich mit gewechselt werden. Das mit der Ansaugbrückendichtung würde ich auch nicht
zu lange auf die Wartebank schieben, bessern wird sich das sicherlich nicht!

Keine Scheu! ;) Wenn dus dir trotzdem nicht trauen solltest, übergib den Wagen
einer fähigen Werkstatt!

Grüße,

Chris S.

1988 Firebird Formula 305 TPI

Schwarzer_Schakal

Moin

Die Spule kann es sein, meine fing an zu stottern als sie langsam warm wurde.
Sprüh die Kerzen über Nacht schön dick mit WD40 ein und lass es über Nacht einwirken.
Dann nimmst du eine schöne stabile Knarre mit einem guten Zündkerzen Aufsatz und drehst sie raus.
Bitte nimm nicht diese Baumarkt 08/15 Kerzenschlüssel, mit denen hast du keine Kraft.

Wechsel sie gleich aus bevor du wirklich irgendwo liegen bleibst.
Wenn es die Spule und Kerzen sind, ist der nächste Schritt das er dir irgendwo ausgeht und wenn du Pech hast nicht mehr anspringt.

Grüße Thorsten

Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......

engineer

Zitat von: Sovebamse in 25. Feb 17, 13:35
wenig verschlimmert. Ich sehe allerdings auch jetzt immer mehr Kühlwasserspuren um die Ansaugspinne und vor allem jetzt auch bei dem Riss (mit dem ich schon mehrere Jahre fahre), direkt beim Thermostat.



Thomas, eine gebrauchte TBI-Ansaugspinne hätte ich da. (Für, na sagen wir, 25,-EUR zzgl. Versand)

Das ist schraubertechnisch durchaus auch "für einen Laien wie Dich" zu stemmen  ;) :D - wenn Du Dich traust.
Das einzig "knifflige" sehe ich in dem wieder einsetzen des Verteilers bzw. dem Einstellen der Zündung.

Aber mach erst mal die Kerzen... :D (Lehrvorführeung im Lösen von gefühlt 100 Jahre festgebackenen Bauteilen... :ugly: :thumb: )

engineer

Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Alex.H

Also, ich hab noch nie eine Zündkerze in den letzten 24 Jahren abgerissen, schon gar nicht so dicker Dinger wie von den Pontiacs. Bei Glühkerzen kann das schon mal passieren, weil die sehr dünn sind. Aber auch da ist viel Angstmacherei der Werkstätten dabei. Wenn man nicht mit Gewalt bei geht, ist es eigentlich eher selten.

Gruß, Alex

engineer

Eine legitime Frage im Zusammenhang mit einem Wechsel der Ansaugspinne:

Warum ist es eigentlich so heikel, den Verteiler einzubauen? Während des Spinennwechsels dreht man den Motor ja nicht. Wenn man sich ne Markierung macht, sollte der Verteiler doch ganz leicht wieder reingehen? Und warum muss man die Zündung dann wieder einstellen? Weil man den Verteiler trotz Markierung nicht mehr exakt montieren kann, wie es vorher war?

Der Verteiler besteht aus dem Gehäuse, welches am Motor (Spinne) mittels Klammer festgesetzt wird.
Diese Lage kann mittels Markierung problemlos wieder herstellen.
In dem Verteiller dreht sich die Welle die den Finger oben bewegt.
Diese wird von einem schrägverzahnten Ritzel unten von der Nockenwelle angetrieben.

Diese Schrägverzahnung ist das Problem.
Auch hier kann man eine Markierung machen, besser man dreht dazu generell den Motor auf OT (Markierung Zackenblech und auf dem Schwinngungsdämpfer)

Alllerdings dreht sich der Finger beim Ziehen des Verteilers ca. 20-30° weg.
Dies muss man beim wieder einstecken  des Verteilers genau beachten,
damit man unten wieder genau die gleiche Verzahnung, und den Ölpumpenantrieb trifft.

Sollte das nicht hinhauen, hat man besser einen Plan B.
Bedeutet Zündzeitpunkt zu kontrollieren (eigentlich ein "sowieso") bzw. einzustellen.

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Sovebamse

Welche Marke Zündspule empfehlt ihr? Bei RA gibt's AC Delco, Standard, Airtex/Wells, Delphi und United Motor Products, die in Frage kommen. Delco sieht aber auf dem Bild genau gleich aus wie Airtex/Wells...

Vielen Dank für eure Erfahrungswerte!

Gruss
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

Schwarzer_Schakal

Moin

AcDelco würde ich immer bevorzugen, Qualitativ immer ein Stück besser als der Rest. (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ich habe eine Standard drin und die läuft ohne Probleme.

Grüße Thorsten
Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......