Neueste Beiträge

Pontiac 4 Gen

Begonnen von golfgti, 19. Okt 15, 22:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

golfgti

Hallo zusammen
Unsere Trans Am Laufen ja im Verhältnis Sau gut und haben eigentlich auch genügend Leistung. Die heutigen Autos haben ja teilweise mehr Leistung, aber auch deutlich mehr Gewicht. Wie schneiden z.b unsere T/A ab gegen Subaru oder neuen Challenger der ja mehr Leistung hat aber mehr Gewicht hat?? Bin eben auch schon ein STI gefahren mit 300PS, aber das Drehzahlbereich ist halt mega kein wo das Teil abgeht,unsere Laufen ja fast im jeden Drehzahlbereich sehr gut.

Remus

#1
Also die 4. Gen Trans Am / Camaro ob LT1 oder LS1 gehen gut, solange es gerade aus geht!
Ein STI ist ein Kurvenjäger. Und durch den 4 Radantrieb bekommt er beim starten auch immer die volle Leistung auf die Straße. Somit würde ich sagen der STI ist klar der bessere Wagen.
Unsere Wagen gehen gut! ABER es waren und sind Wagen, die klar richtigen Sportwagen vom Handling unterlegen sind!
Ein V8 macht halt Fun weil der überall Leistung hat. Wir haben power Cruiser aber keine Kurvenjäger.  :lechz:
- Der Doge Challenger wenn es ein SRT 8, fährt auch kreise um unsere 4. Gen.Er ist zwar schwerer aber überall modernere Technick..
Der Camaro / Trans am - waren/ sind einfache Autos mit viel Leistung zum günstigen Preis. Zumindest in den USA. So das auch Normalverdiener sich so etwas leisten kann.
2000er Camaro Z28 mit 3.42 Achsübersetzung - EZ 11/2001

golfgti

Aber wenn man von 0-100ausgeht,da können sie allemal noch mithalten mit den heutigen Fahrzeugen.

Chevuli

Das sind werte wo 20 jahre alt sind ,danach sollte ja ein ls1 mit dem 5 gen auch mithalten ,weit gefehlt.

V8Andi

Nichts geht über die Leistungsentfaltung eines LT1 oder gar LS1. Hatte ich ich ja alle schon mehrfach aber wenn ich heute schnell fahren will nehme ich meinen 7er. Der macht auf der AB eine bessere Figur.

DerSaarländer

Kann man drehen und wenden wie man will. Ein Turbo aufgeladener Motor wird durch sein geringeres Leistungsgewicht immer die Nase vorne haben......Es gibt nur einen Punkt wo ein 200PS V8 und ein 200PS 1,8liter Turbo sich unterscheiden

mit 30 Jahren fährt der V8 mit einer H Nummer rum und der Turbo fährt eingegossen in die Hydraulikanlage eines Ozeanriesen über die Weltmeere da er 10 Jahre Zuvor den Mister Schredder auf dem Schrottplatz kennengelernt hat  :ugly:
86 Camaro IROC-Z 5.0 TPI

golfgti

Klar aber ab Werk geben sie ja ca 5.2sek an vom 0-100kmh
Da gibt es viel neuere Mustangs die machen es nicht besser trotz mehr Leistung.Oder ein AMG Mercedes mit heutzutage fast 2000kg Leergewicht.

DerSaarländer

Damals hatte man versucht ein Auto für die Ewigkeit zu bauen.

Heute richten sich die Igenieure nur noch nach einer Messlatte, und das muss man sich mal begreiflich machen, aktuell landet jeder pkw nach durchschnittlich 18 Jahren in der Schrottpresse....und für genau diese Lebensdauer werden die Fahrzeuge und deren Motoren gebaut......mit ausnahme kleinerer Schäden soll die Hauptsubstanz zumindest so lange halten....nicht länger
86 Camaro IROC-Z 5.0 TPI

greasemonkey

#8
Keiner der F-Bodies wurde für die Ewigkeit gebaut. Durch die Modelllaufzeiten wohl noch weniger als heutzutage.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Kassenpanzer

Ich war diesen Sommer in Kalifornien unterwegs und hatte als Mietwagen einen nahezu neuen GMC Yukon (knapp 6000 Mls drauf) von einem großen Vermieter, der auch bei uns sehr bekannt ist.

Sah ja nicht schlecht aus und hatte so ziemlich alles an Ausstattung inkl. Spurhaltesystem, Radarbremssystem, klimatisierte Sitze, Kameras usw.  Aber irgendwie machte der GMC den Eindruck, als sei er für die übliche 3 Jahres Leasingdauer gebaut.  Das Lenkrad stand nach ca 1500 mls schief, die Verkleidungen saßen teilweise nicht richtig fest und wenn die automatische Heckklappe hochschwang, kam einem gerne mal ein Abdichtungsgummi entgegen. 

Mietwagen sind sicherlich deutlich höheren Strapazen ausgesetzt, ein bisschen verwundert war ich dann allerdings schon.

Da macht das manchmal gescholtene 4th-Gen Cockpit in meinem Camaro einen besseren Eindruck...ok, man darf nicht zu fest auf die Knöpfe von ASR usw drücken, sonst verschwinden die im Dashboard, aber da seh ich mal drüber weg  ;)

Sry falls das Offtopic ist, kam mir nur so als hier die Modelllaufzeiten und die Ewigkeit angesprochen wurden  8)


Chevuli

#10
@ golf gti
sag mir nal wo du den wert 5,2 her hast beim lt1?
Die lt1 liegen bei 6,3-6,9 sec je nach Übersetzung und ob automat oder schalter.
Der einzigste  der deine werte halten kann war der camaro ss der wurde jenachdem zwischen 4,9-5;2 sec angeben.

Der ls1 liegt meins wissens bei  5,7sec.

Ein 5 gen liegt bei 5,4 .

gruss chevuli

Kassenpanzer

http://www.automobile-catalog.com/car/1999/473405/chevrolet_camaro_z28_automatic.html

Auf der Seite gibts zu jedem Baujahr etliche Angaben...habe jetzt mal Bj 99 Z28 mit Automatik gewählt, gibt aber auch andere Ausstattungen dort.

V8Andi

Zitat von: Chevuli in 20. Okt 15, 21:41
@ golf gti
sag mir nal wo du den wert 5,2 her hast beim lt1?
Die lt1 liegen bei 6,3-6,9 sec je nach übersetzung und ob autonat oder schalter.


Das frage ich mich allerdings auch. Hinzu kommt das das die amerikanischen 0-60 Meilen (0-96 km/h) Angaben sind. Bis zu unserer 100er Marke kann man in der Regel nochmal gut eine knappe halbe Sekunde drauf rechnen. Sämtliche deutschen LT1-Testberichte die ich kenne sind alle über 7 sek. Selbst der LS1 wurde in der Autobild mit "nur" 6.4 sek. gestoppt. War ein normales EU-Modell mit 2.73er Übersetzung. Mit 3.23er käme der dann knapp in den hohen 5 sek Bereich.