F-Body-Nation

F-Body-Foren => Dritte Generation => Thema gestartet von: C.Knight in 22. Apr 15, 15:31

Titel: Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 22. Apr 15, 15:31
Hallo ihr Lieben,

bin die Neue :D und hab gleich schon eine Frage.
Habe mich öfters hier durchs Board gelesen, aber nichts gefunden, das genau meine Frage beantwortet.

Dann fange ich mal an :)

Es geht um einen 3.1 l V6  Firebird von 1989 (bin mir da nicht 100% sicher, steht nicht genau auf dem Papier, nur dass er ´89 nach Deutschland gekommen ist)

Also nach dem Winterschlaf ist mein Birdi nicht so richtig in Sommerlaune ... :D
Ich starte den Motor und er läuft eigentlich immer ganz normal im Stand. Drehzal liegt bei 600 U/min, was ja auch im grünen Bereich ist. Dann hatte ich jetzt mehrmals das Problem, dass ich höchstens 5 km gefahren bin und der Motor geht einfach aus. Dann lässt er sich nicht mehr starten (Also stand ich schön an der Straße rum, zum Glück hab ich ihn mit aller Kraft noch schön Parken können :D ) . Ich muss warten bis er komplett abgekühlt ist, erst dann summt der Motor fröhlich vor sich hin, im Stand. Dann gestern habe ich es noch einmal gewagt und bin nur kurz die Straße entlang und dann wieder nach Hause. Im Stand betrug die Drehzahl dann plötzlich 1200 U/min und bei leichtem Gas geben hat er sofort angefangen zu stottern und dann war er auch schon aus. Wie schon vorher ließ er sich wunderbar starten als der Motor wieder kalt war.

Dann habe ich die Fehlercodes ausgelesen. Raus kam dann:
Fehler 15 : coolant sensor circuit low or open
Fehler 45: oxgen sensor rich exhaust


Nun zur Frage.
Fehler 15 bedeutet ja so viel wie, "der Kühlmittelsensor zeigt einen zu niedrigen Wert für die Temperatur an" und Fehler 45 dass das Gemisch zu fett ist.

Habt ihr Tips, wie ich das Problem in den Griff bekomme?
Und, falls ich den Kühlmittelsensor tauschen muss, wo kaufe ich ihn am besten ( habe schon bei cars and stripes vorbeigeschaut, aber keinen für den Birdi gefunden)
Wo genau sitzt dieser Sensor? ( Ich muss mir unbedingt mal ein user manual od Haynes bestellen :) )


Freue mich auf hilfreiche Antworten ! :)

Falls das Thema hier falsch ist, bitte verschieben.

Liebe Grüße :)
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: KHB in 22. Apr 15, 15:49
Kauf lieber gleich das Manual, da haste mehr davon.
Und wo die Sensoren sitzen, da kommt bestimmt gleich Hilfe.
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 22. Apr 15, 15:58
Habe ich hier auch schon oft gelsen, aber scheint mir auch sinnvol. Schließlich ist das originale User Manual am besten.
Ich denke danach werde ich mal Ausschau halten. Bis jetzt habe ich nur eins zu den 90s Modellen gefunden.


Wäre super :)
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: engineer in 22. Apr 15, 16:19
Zitat von: C.Knight in 22. Apr 15, 15:31
Dann habe ich die Fehlercodes ausgelesen. Raus kam dann:
Fehler 15 : coolant sensor circuit low or open
Fehler 45: oxgen sensor rich exhaust

Die beiden Fehlercodes stehen durchaus in einem kausalen Zusammenhang.

CTS  austauschen und das könnte sich schon erledigt haben.

engineer
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 22. Apr 15, 20:01
@engineer

Danke für die Hilfe.
Wäre super, wenn sich das Problem mit wechseln des CTS erledigt hat und der Birdi endlich wieder fährt :)

Hast du einen Tip, wo ich den CTS herbekomme, Cars&Stripes hat den CTS (wenn ich mich nicht verschaut hab) nur für Dodge und Chevy ....
Und wo genau finde ich ihn?


Gruß,
C.Knight
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: Sven in 22. Apr 15, 20:34
Bei Cars&Stripes besser immer anrufen. Die haben eigentlich immer alles mögliche da, nur nicht im Shop gelistet.
Ansonsten bestelle ich häufig bei Rockauto.com
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: J.C. Denton in 22. Apr 15, 21:15
Wenn es ein 3.1er ist kann es frühestens ein 90er Modell sein. Hat er schon die Banshee Optik oder das "alte" Design?
Cars&Stripes hat für den 3.1er definitiv den CTS im Katalog. Bin nur gerade am Handy und da lädt der blöde PDF Katalog leider nicht. Er steht relativ weit oben bei "Sensoren, Geber".
Der Austausch ist recht simpel. Beim 3.1er sitzt der Sensor in der Ansaugbrücke neben dem Thermostat, unterhalb der Drosselklappe. Drosselklappe lösen und wegklappen, dann kommt man mit Knarre und Langnuss recht gut dran. Austausch dauert keine 10 Minuten.

Grüße,
Oli
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: Rübe in 22. Apr 15, 21:41
Bei C&S Firebird Katalogseite 45 Bestnr. 10-2694
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: J.C. Denton in 22. Apr 15, 22:06
Und hier ist der Einbauort. Leider etwas unscharf, das Bild ist aber auch gute 8 Jahre alt. :)

(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/035bug3vk07y.jpg)

Grüße,
Oli
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 23. Apr 15, 13:32
@ Sven

Danke für die Info!
Bei Rockauto.com muss ich mal vorbeischauen, kannte ich bisher noch nicht.

@ J.C.Denton

Nein, er hat noch das alte Design :)
Sehr gut, dann schaue ich mal im Katalog nach!
Danke, ich denke der Austausch sollte jetzt kein Problem mehr sein. Und danke für das Foto!
Kein Problem, ich kann alles erkennen :)

@Rübe

Super, danke. Dann kann ich gleich bestellen.


Wenn es neues gibt, Berichte ich euch ! :)
Danke nochmal für die schnelle Hilfe ;)
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: desmondshea in 23. Apr 15, 23:56
Wenn das nix bringt dann guck mal in deinen Zündverteiler!
Ich hatte innerhalb 3 Jahren 2x Kondenswasser drinnen und der Bird hat sich genau so verhalten wie du beschrieben hast!
Im kalten Zustand lief er perfekt, sobald er auf Temperatur kam hat er zu stottern begonnen, es gab Zündaussetzer und Leistungsverlust  :skandal:
Ich konnte nicht mal ohne eingelegten Gang den Motor hochdrehen...............
Abgekühlt lief er plötzlich wieder wie am Schnürchen, war eine tolle Fahrt in die Werkstatt  :D
Beim ersten Mal konnte man ihn noch reinigen, beim zweiten Mal war er hinüber, ein Neuer kostet aber auch kein Vermögen  ;)

LG Karl  :java:

Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 24. Apr 15, 19:05
Danke für den Tip Karl!

Ich hoffe mal es hat sich erledigt, wenn der neue CTS eingebaut ist. Kommt hoffentlich morgen an :)
Wenn nicht schau ich mal nach dem Zündverteiler.

Glaube ich dir sofort, dass das eine interessante Fahrt zur Werkstatt war :D
Ich war auch froh als ich ihn wieder zuhause in der Garage hatte ;)

Gruß,
Carina
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 25. Apr 15, 15:56
Heute Vormittag ist der CTS von C&S angekommen :)

Nachdem er jetzt eingebaut ist, hab ich ihn mal gestartet.
Er läuft jetzt viel ruhiger (Drehzahl im Stand bei 1100-1200 U/min). Beim Gasgeben im stand stottert er auch nicht mehr und die Drehzahl findet sich sofort wieder bei 1100/1200 ein.
Auch ist die SES Lampe nun nicht mehr permanent an.
Also hat sich der CTS auf die Lambdasonde ausgewirkt.

Morgen mache ich eine Probefahrt. Ich bin gespannt :D

Liebe Grüße und danke nochmal :)
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: A.M in 25. Apr 15, 19:27
1100-1200 U/min ist viel zu viel wenn es nicht die ersten 1-2 minuten nach dem Kaltstart sind.


Normal sind 650-700 U/min im Leerlauf.


Hast du ein Euro 2 KLR verbaut?




Grüße,


Amir
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 25. Apr 15, 19:54
Das habe ich mir schon gedacht.

Vorher hatte er immer so ca. 600 U/min/650U/min

Es waren mehr als 2 Minuten nach dem Kaltstart.


Ja das hat er eingebaut.

Gerade mal nachgeschaut. Er hat einen EGS GAT Kat Euro 2 verbaut.


Grüße,

Carina
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: A.M in 25. Apr 15, 21:13
Kann am KLR liegen ist ein bekanntes Problem.

Ich würde den abklemmen und dann schauen ob er wieder im normalen Drehzahlbereich läuft.
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 25. Apr 15, 21:27
Dann werde ich das Morgen mal machen und schauen ob sich die Drehzahl wieder normalisiert.

Danke für den Hinweis. ;)

Ich Berichte :)
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: greasemonkey in 25. Apr 15, 22:25
Leerlaufdrehzahl man ggf. einstellen, dafür muss man aber Daten live auslesen:

http://www.thirdgen.org/forums/v6/235452-idle-adjustment-procedures.html

KLR deaktivieren wurde schon genannt, ich würde allerdings zuerst einmal das Steuergerät "resetten"; Batterie abklemmen, zur Sicherheit 30 min warten, dann wieder anklemmen, starten und fahren. Es kann sein dass zu Anfang der Motor im Leerlauf ausgeht bzw. der Leerlauf nicht gehalten werden kann, der Motorlauf "etwas holprig" ist oder der Motor nicht die volle Leistung hat. Das ist u.U. normal weil das Steuergerät erst wieder angelernt werden muss.

Passt das dann immer noch nicht, dann das IAC (Leerlaufregelventil) mal überprüfen (Verschmutzung etc.).  Der "Kolben" muss eine bestimmte Grundeinstellung haben, passt die nicht, passt auch der Leerlauf nicht.
Das kann man einstellen. Die Einstellprozedur ist bei thirdgen.org mehrfach beschrieben und vll. auch hier für den 3.1 V6 gepostet worden.
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 25. Apr 15, 23:51
Danke greasemonkey!

Nachdem ich die Fehler beseitigt hab hatte ich noch nicht den Fehlerspeicher gelöscht.

Ich denke, dann mache ich das morgen mal als erstes.
Ich bin gespannt wie er sich dann wirklich verhält, wenn das Steuergerät resettet wurde.
Solange er sofort wieder anspringt , falls der Motor auf der Strecke aus geht, wäre es nicht so schlimm.
Bei meiner fahrt letztens sprang er ja nicht wieder an, das war ein Trip...  :D

Vielleicht pendelt es sich danach wieder richtig ein.

Wenn nicht arbeite ich einfach mal die Punkte ab :)

Speicher resetten
IAC überprüfen
KLR abklemmen

Und danke für den Link ! Den lese ich auch mal durch :)

Grüße
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 02. Mai 15, 17:50
Hallo :)

Da ich die ganze Woche einfach keine Zeit hatte, habe ich mich heute mal mit dem Birdi befasst.
Ich wollte sehen (bevor ich den Fehlerspeicher lösche), ob sich das mit der Drehzahl jetzt immernoch so hält oder nicht.
Zu Beginn dann die 1100 U/min und dann ging er runter auf 700-800 U/min. Dann ein paar Mal um den Block gefahren und er lief einwandfrei. Zuhause angekommen war die Drehzahl dann auf 650-700. 
ABER die Temperatur stiegt fast auf 100ºC und der Lüfter lief einfach nicht.
Beim letzten Mal ist dieser noch einwandfrei gelaufen .
Hat da einer von euch eine Idee wie ich das wieder in den Griff bekomme?
Oder liegt es noch daran, dass ich den Fehlerspeicher nicht gelöscht hab?

Ich hoffe ihr habt einen guten Rat für mich und den Birdi :)

Viele Grüße,

Carina


Edit:

Natürlich habe ich nicht bedacht, dass sich mit dem neuen CTS auch der einsatz des Lüfters ändert. Dieser setzt nun bei etwas über 100ºC ein und kühl auf 80ºC ab. Die Drehzahl bleibt bei 650 und er schnurrt wie ein Kätzchen :D

Also alles in allem scheint er wieder ohne Probleme zu laufen.
Nur die Batterie macht was sie will, manchmal hat sie einfach nicht genug Saft zum starten obwohl zurvor eine große Runde gedreht wurde. Sie ist recht neu aber wird wohl doch bald ihren Dienst getan haben....

Sollte ich denn jezzt den Fehlerspeicher löschen oder einfach so lassen, die SES lampe leuchtet nich mehr ständig?
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: Rübe in 02. Mai 15, 20:32
Hallo  :) Was für eine Batterie hast Du drin-EU oder US?Bei EU kann es vorkommen das Verbindung der US Kabel mit EU klemmen keinen vernünftigen Kontakt gibt-einfach Kontaktflächen säubern ,wieder zusammen Schrauben,fetten und gut  :thumb: PS:als ich meinen CTS getauscht habe ist mein Lüfter auch erst bei Ca.100 Grad angegangen-da er es aber zuverlässig macht,habe ich mich damit abgefunden.-ist zwar ein komisches Gefühl wenn die Anzeige auf 100 steht,aber umso erleichtert ist man, wenn der Lüfter einschaltet und der Zeiger wieder nach unten geht.  :skandal:
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: J.C. Denton in 02. Mai 15, 21:19
Soll-Einschalttemperatur für den Lüfter ist 107°C.

Grüße,
Oli
Titel: Antw:Fehler 15 und 45
Beitrag von: C.Knight in 04. Mai 15, 12:02
@Rübe

Hallo :)

Danke ;)
Es ist eine ACDelco Batterie drin.
Könnte es sein, dass sie zu schwach ist?
Ich konnte kein Schild finden auf dem die Stärke steht.
Welche Batterie ist für den Fibi denn mehr als ausreichend?

:D oh ja ich hatte beim warten auch kurz panik aber war erleichtert dass der Lüfter dann gestartet ist und das auch zuverlässig weiter tut :)

@ J.C. Denton

Danke :)
Dann passt das ja jetzt mit dem Einsatz. Er läuft auch wieder richtig schön :)