F-Body-Nation

F-Body-Foren => Die Garage => Thema gestartet von: sven327 in 08. Mai 10, 16:05

Titel: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 08. Mai 10, 16:05
Hallo,

Camaro Besitzer bin ich ja nu schon ne ganze Weile und fleißig am restaurieren auch, allerdings hab ich dazu bisher noch nix geposted. Das soll jetzt endlich anders werden. ;)

Mein 68er Camaro hätte – wie man sich das zu Beginn gerne schönredet – ja eigentlich nur ein paar Kleinigkeiten über sich ergehen lassen sollen. Klar, man hat ja nen super Kauf gemacht und in ca. 3 Monaten ist er dann flott.... :ugly:
Hatte ich mir zumindest so vorgestellt Anfang 2006. Dann hat sich doch alles etwas anders entwickelt. Nicht dass es die totale Laube gewesen wäre, aber man kommt dann eben schnell vom Stöckchen zum Hölzchen und wie nix sind 4 Jahre rum.

Wie schon gesagt, hätte eigentlich ja alles nicht so aufwendig werden sollen. Und ums gleich vorweg zu nehmen: auf jeden Fall bekomm ich keinen Preis für die ,,beste Reihenfolge" was die Resto angeht, ich weiß. Zu Beginn des Projekts waren die Umstände auch noch etwas anders als heute, außerdem bin ich seit 2008 im Ausland, d.h. es ist für mich nicht immer so einfach die ganze Nummer voran zu treiben da ich nicht vor Ort bin. Meistens müssen dann Familie oder Freunde aushelfen und die Bilder machen.
Ist aber alles halb so schlimm, immerhin hat sich doch einiges getan, die Talsohle ist durchschritten und jetzt gibt's genug zu schreiben und die entsprechenden Bilder dazu natürlich auch.

Irgendwann vor 2 Jahren gings dann endlich ans Eingemachte, im Groben hieß das, Subframe raus, richten und lacken, neuer Kabelbaum, Servolenkung, Fahrwerk neu und Bremsen. Neue Buchsen rundum, auch das Differenzial ist neu. Dazu wurde dann noch der komplette Fahrzeugboden ersetzt.

(http://img39.imageshack.us/img39/5572/st009r.jpg) (http://img39.imageshack.us/i/st009r.jpg/)

(http://img705.imageshack.us/img705/9053/st010.jpg) (http://img705.imageshack.us/i/st010.jpg/)

(http://img291.imageshack.us/img291/360/st015.jpg) (http://img291.imageshack.us/i/st015.jpg/)

(http://img171.imageshack.us/img171/7163/picbodenalt.jpg) (http://img171.imageshack.us/i/picbodenalt.jpg/)

(http://img294.imageshack.us/img294/5504/picbodenneu1.jpg) (http://img294.imageshack.us/i/picbodenneu1.jpg/)

(http://img36.imageshack.us/img36/9886/picbodenneu2.jpg) (http://img36.imageshack.us/i/picbodenneu2.jpg/)

(http://img265.imageshack.us/img265/9002/picbodenneu3.jpg) (http://img265.imageshack.us/i/picbodenneu3.jpg/)


Danach hätte eigentlich wieder der Zusammenbau stattfinden sollen und noch einige kosmetische Arbeiten. Kam dann aber doch anders. Am Ende vom Lied wurde alles komplett auseinander genommen und der ganze Body gesandstrahlt.


(http://img217.imageshack.us/img217/3600/picbodyblasted1.jpg) (http://img217.imageshack.us/i/picbodyblasted1.jpg/)

(http://img36.imageshack.us/img36/5450/picbodyblasted2.jpg) (http://img36.imageshack.us/i/picbodyblasted2.jpg/)

Dabei hat sich dann das ein oder andere unschöne Detail gezeigt, aber zum Glück nix was man nicht wieder hin bekäme.
So wurden dann die hinteren Kotflügel und der Kofferraumboden neu eingesetzt sowie einige Bleche an der Frontseite.


(http://img689.imageshack.us/img689/2734/picbodyblasted3.jpg) (http://img689.imageshack.us/i/picbodyblasted3.jpg/)

(http://img64.imageshack.us/img64/1221/picbodyblasted4.jpg) (http://img64.imageshack.us/i/picbodyblasted4.jpg/)

(http://img88.imageshack.us/img88/2848/picbodyblasted5.jpg) (http://img88.imageshack.us/i/picbodyblasted5.jpg/)

Das ist jetzt im Moment mal der Stand. Da immer noch ein paar Bleche fehlen (sind bestellt aber kommen irgendwie nicht bei), dauert es noch was bis die Schweißarbeiten erledigt sind. Dann soll es aber bald mal zum Lackierer gehen, ich denke im Juni ist es soweit.
So, das wärs mal fürs erste.

Grüße,
Sven
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Firehawk in 08. Mai 10, 16:18
Thumbs Up!  :thumb:   Das nenn ich mal richtig hardcore! :o ;D   Ich freu mich schon auf weitere Pics!  :lechz:
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: 30Mike in 08. Mai 10, 17:28
Wau, welch Aufwand.
Wenn es so weitergeht wirds ein geiler Wagen.
Nicht Aufgeben.

Gruß
Sam
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: maverik-tg in 10. Mai 10, 11:02
super super super.
Da geht die kinnlage ja bis ganz unten, wenn man diese bilder sieht.
Immer weiter so
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: El Camaro in 10. Mai 10, 16:51
Fetten Respekt :thumb:

Bin sehr gespannt wie es weitergeht!

Gruß,
Kai
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: tomferamenti in 11. Mai 10, 09:19
das ist mal ein richtiger haufen an arbeit, aber den scheinst du ganz gut weg zu stecken ! die arbeiten sehen gut aus. mal ne frage zum vorletzten bild... sind die beiden schweisspunkte am heck endgültig oder waren die zum fixieren ?

gruß
claudio
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: chris76 in 11. Mai 10, 09:54
Zitat von: tomferamenti in 11. Mai 10, 09:19
mal ne frage zum vorletzten bild... sind die beiden schweisspunkte am heck endgültig oder waren die zum fixieren ?

die beiden waren mir jetzt noch gar nicht aufgefallen, hatte nur die vorbereitung für das punkt schweißen (löcher) gesehen *g*

ansonsten geile arbeit, bitte mehr bilder und updates!!!!!
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 21. Mai 10, 19:26
Hallo Gemeinde,

freut mich zu hören dass das Projekt gefällt. Man selber sieht ja meistens nur den Ärger, da kann man was Aufmunterung gut gebrauchen  :D

@tomfermamenti
Das Bild was du ansprichst wurde gemacht als das Heckteil eingesetzt wurde. DIe Schweisspunkte waren erst mal nur zum fixieren und anpassen vom Kofferreumdeckel. An den meisten anderen Stellen war es zu dem Zeitpunkt mit dem Rest von der Karosse nur vorläufig verschraubt und geheftet bis das mal an allen Ecken und Enden gleichmäßig gut sitzt. So wie Chris76 schreibt, kommt das eigentlcihe Schweißen erst noch.

Am Wochenende hab ich was mehr Zeit, da stell ich noch ein paar Bilder ein.

UPDATE

So, wie versprochen noch ein paar Bilders vom Bodywork. Die angefressenen Stellen sind mittlerweile alle Geschichte und mit Frischware ersetzt, das sollte also erst mal wieder ne Weile halten  :D

(http://img715.imageshack.us/img715/4657/picbodyblasted12.jpg) (http://img715.imageshack.us/i/picbodyblasted12.jpg/)

(http://img710.imageshack.us/img710/9387/picbodyblasted13.jpg) (http://img710.imageshack.us/i/picbodyblasted13.jpg/)

Und hier die neu eingesetzten Teile im Detail

(http://img535.imageshack.us/img535/8237/picbodyblasted6.jpg) (http://img535.imageshack.us/i/picbodyblasted6.jpg/)

(http://img163.imageshack.us/img163/9610/picbodyblasted7.jpg) (http://img163.imageshack.us/i/picbodyblasted7.jpg/)

(http://img225.imageshack.us/img225/2483/picbodyblasted8.jpg) (http://img225.imageshack.us/i/picbodyblasted8.jpg/)

(http://img27.imageshack.us/img27/1795/picbodyblasted9.jpg) (http://img27.imageshack.us/i/picbodyblasted9.jpg/)

(http://img16.imageshack.us/img16/7329/picbodyblasted10.jpg) (http://img16.imageshack.us/i/picbodyblasted10.jpg/)

Ja, das war der Kabelbaum. Der war doch ziemlich mitgenommen und der neue liegt bereit. Aber das wird noch was dauern bis der zum Einbau kommt.

(http://img299.imageshack.us/img299/3271/pickabelbaumalt.jpg) (http://img299.imageshack.us/i/pickabelbaumalt.jpg/)

Hab grad von der Werkstatt meines Vertrauens erfahren das sich was getan hat, mal sehen was das genau heißt. Da weiß ich aber erst morgen mehr. :lechz:


cu
Sven


UPDATE 2

So, hier noch ein kleines Update. Langsam aber sicher gehts in den Endspurt über beim Schweißen. Die großen Sachen sind erledigt. Ein paar kleinere Sachen noch und die Sitzschienen müssen noch rein.
Die Haube, Türen, Kofferraum usw wurden auch eingepaßt und gerichtet, da gabs einiges zu tun. Vor allem bei der Haube, die war ganz schön krumm. Wegen diesen vom Vorbesitzer dilettantisch angebrachten Quickfix Verschlüssen musste die Haube immer runtergehoben werden, dabei hat sie ziemlich gelitten. Naja, is ja wieder heile soweit. Nur die Löcher müssen noch zu gemacht werden. Und die sind an einer blöden Stelle, genau da wo die Wölbung von der cowl induction anfängt.

(http://img404.imageshack.us/img404/6706/cimg1880.jpg) (http://img404.imageshack.us/i/cimg1880.jpg/)

Bin auch drauf und dran zu überlegen, ob ich nicht das Loch im Kotflügel für die Antenne zu machen soll. Ich will da eh keine hinmachen, das gefällt mir optisch überhaup nicht (egal welches Auto). Mal sehen

(http://img293.imageshack.us/img293/1107/cimg1881.jpg) (http://img293.imageshack.us/i/cimg1881.jpg/)

Das Abdeckblech über dem Amaturenbrett ist jetzt auch getauscht, das war leider nicht mehr zu retten, über die undichte Scheibendichtung ist dann doch einiges da reingelaufen und hat schön am Blech genagt. Die VIN muss dann halt noch an ihre Stelle zurück.

(http://img526.imageshack.us/img526/9973/cimg1882y.jpg) (http://img526.imageshack.us/i/cimg1882y.jpg/)

Die hintern Kotflügel sin auch drinne. Demnächst gehts dann ans Verzinnen.

(http://img138.imageshack.us/img138/6914/cimg1883z.jpg) (http://img138.imageshack.us/i/cimg1883z.jpg/)

Wenn alles glatt läuft könnts im Juli dann zum Lackierer gehen :lechz: :lechz:
Hab mich für ein Mercedes Schwarz entschieden, das hab ich auf einem neu gemachten Mustang gesehen (vom gleichen Lackierer wo ich auch bin) und das kam super rüber. :D

bis denne,
Sven



Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Firehawk in 21. Mai 10, 21:46
Wahnsinn ich bin schwer begeistert, das was Du da machst ist einfach nur genial! Den Kabelbaum finde ich irgendwie witzig, bedenkt man das heutzutage eine elektrischer Spiegel vermutlich mehr Kabel braucht!  :D
Ich wünsch Dir weiterhin gutes gelingen und freue mich jetzt schon auf weitere Bilder!  :thumb: :thumb: :thumb:
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 13. Aug 10, 18:40
Hallo Gemeinde,
Der Fortschritt am Blech hat sich in letzter Zeit einigermaßen in Grenzen gehalten, da gibt's momentan nichts zu berichten.  :(
Dafür haben sich einige Fragen bzgl. Motor gestellt.
Ich muss ja zu meiner Schande gestehen dass ich mich da nie so richtig drum gekümmert hab was die Maschine angeht die beim Kauf verbaut war.  :ugly:  Aus verschiedenen Gründen bin ich vom 327er ausgegangen aber jetzt kommen doch Zweifel auf. Laut VIN ist er zwar mit einem 327er vom Band gelaufen aber das muß ja nix heißen bei ungklärter Historie.
Daher würde mich interessieren ob mir jemand sagen kann was folgende Nummern auf dem Block zu sagen haben (GM84 bzw 3370010). Kann ich daraus auf Bj, Hubraum oder aehnliches schließen?

Gruß,
Sven

(http://img266.imageshack.us/img266/208/motorblock01.jpg) (http://img266.imageshack.us/i/motorblock01.jpg/)
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Matze in 13. Aug 10, 20:11
Hi!

Eine kurze Frage: Von wo sind die Karosserieteile her? Sowas wie Classic Industries, oder wer fertigt sowas?

Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Ratman in 13. Aug 10, 22:05
Sehr schön, sieht super aus. Wenn ich das so sehe könnte man sich ja auch einmal alle Rep-Bleche kaufen und einen kompletten Maro neu bauen :D
Machst du die Arbeiten selber oder lässt du machen?


Gruß
Tino
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: camarotom in 13. Aug 10, 22:11
@ Freaky

Das ist bei der 1st Gen sogar zu weitaus mehr als 90% möglich, für die gibt es nahezu noch alles an "sheet metal" bei NPD, Classic Industries und Co.
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Pega in 14. Aug 10, 14:46
es gibt beim 1st gen sogar ne komplette Karosserie für um die 12tsd USD, nagelneu als Repro  :thumb:
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 15. Aug 10, 09:43
@ camarotom

Vielen Dank für die Info, das bringt doch einiges Licht ins Dunkel  :thumb:
Dann ist es so wie ich geahnt habe und irgendein 80er Jahre 350er wurde eingebaut. Ich werde aber noch nach dem stamp pad schauen. Zumindest weiß ich schon mal was zu jetzt tun ist, da es sich zu 99% nicht um den Erst-Motor handelt. Wäre es der Originale gewesen, dann hätt ich den komplett überholt. So werde ich wohl diesen hier vorerst behalten wie er ist (läuft ja, ein paar Kleinigkeiten sind aber schon zu machen) und dann parallel das endgültige Aggregat selbst aufbauen. Das wird dann eine längerfristige Geschichte weil ich momentan weder die Zeit noch entsprechende Räumlichkeiten usw. habe  :-\.


@ Matze

Ja, die Bleche sind über Classic Industries bezogen aber ich kann dir nicht genau sagen wer die gefertigt hat, da müsst ich mal nachforschen.

@ Tino

Da hast du nicht ganz unrecht  :D. Am Ende ist doch mehr Blecharbeit zusammen gekommen als gedacht. Aber es sieht wilder aus als es ist, vor allem der Rahmen und die wirklich kritischen Stellen waren i.O.
Die Karosseriearbeiten mach ich nicht selber, da hab ich leider nicht die entsprechenden Kompetenzen. Aber wie gesagt, beim Motor will ich dann wieder selbst Hand anlegen.

Gruß
Sven
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: camarotom in 15. Aug 10, 10:02
@ sven327

Hast Du die Ventildeckelverschraubung mittig im Deckel (centerbolt) oder am Rand (perimeter) ?
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Pega in 15. Aug 10, 12:49
gut zu lesen das ich nicht der einzige bin der keine Karosseriearbeiten selbst machen will  :ugly: . Aber ist wirklich schön zu sehen das der Camaro in guten Händen ist, solche Autos sollten wirklich von jedem so gut behandelt werden.
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 15. Aug 10, 14:41
Meine Ventildeckelbefestigung ist am Rand (s. Bild)

Daß es hohe und flache Deckel gibt war mir bekannt aber eine Variante mit Zentralverschluss hab ich bisher nicht gesehen... :o
Welche Rückschlüsse kann man denn daraus ziehen?

(http://img15.imageshack.us/img15/3694/ventildeckel.jpg) (http://img15.imageshack.us/i/ventildeckel.jpg/)

@ Pega
Das passt schon, schließlich machst du das alles ja für dich selbst und es muß eben für dich OK sein. Ob das dann die Regel oder die Ausnahme ist, ist doch eigentlich unwichtig  ;)
Am Ende zählt daß du zufrieden bist (und nebenbei einen Klassiker gerettet hast  :D)
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: camarotom in 15. Aug 10, 14:57
Zumindest die Köpfe sind entweder bis 1986 gefertigt oder Aftermarket Performance Köpfe.

Ab 1986 hatten die Small Block Chevy die Ventildeckelbefestigung mittig, die sog. centerbolt:

(http://www.toms-garage.info/wpimages/wp90b08793_0f.jpg)

Die Centerboltdeckel kann man allerdings mittels Adapter auch auf den "alten" Köpfen montieren.

Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 18. Nov 10, 18:45
Hallo Gemeinde,

soooo, nach langer Zeit gibt's endlich wieder mal was zu vermelden von der Restaurations-front.
Wie gesagt, war ja die Karosserie schon recht weit gediehen, der Alte Lack runtergestrahlt und viele neue Bleche drin. Jetzt ist im Oktober endlich das Fuellern auch soweit gewesen und nu hat das ganze DAS bekommen was es verdient  :D. Einen schönen neuen Bezug in lecker 040er Mercedes Schwarz.  8) Ja, da gibt's eigentlich nicht viel mehr zu erzählen, ich lass mal die Bilder sprechen (leider wars Wetter nicht so dolle).
Wie so oft, in echt natürlich noch viiiiel besser als in digital, aber das kennt ihr ja.

(http://img690.imageshack.us/img690/1193/201011lackierung041.jpg) (http://img690.imageshack.us/i/201011lackierung041.jpg/)

(http://img530.imageshack.us/img530/7646/201011lackierung024.jpg) (http://img530.imageshack.us/i/201011lackierung024.jpg/)

Herrlich! Überall Farbe, auch da wo ab Werk nix war.  :P

(http://img135.imageshack.us/img135/2143/201011lackierung025.jpg) (http://img135.imageshack.us/i/201011lackierung025.jpg/)

(http://img26.imageshack.us/img26/1868/201011lackierung026.jpg) (http://img26.imageshack.us/i/201011lackierung026.jpg/)

(http://img600.imageshack.us/img600/1839/201011lackierung027.jpg) (http://img600.imageshack.us/i/201011lackierung027.jpg/)

(http://img832.imageshack.us/img832/4079/201011lackierung028.jpg) (http://img832.imageshack.us/i/201011lackierung028.jpg/)

(http://img715.imageshack.us/img715/5489/201011lackierung037.jpg) (http://img715.imageshack.us/i/201011lackierung037.jpg/)

Und dieser Hüftschwung, nach wie vor eine der Schokoladenseiten der 1.Gen. Kommt super raus.

(http://img255.imageshack.us/img255/4241/201011lackierung039.jpg) (http://img255.imageshack.us/i/201011lackierung039.jpg/)

(http://img824.imageshack.us/img824/8430/201011lackierung045.jpg) (http://img824.imageshack.us/i/201011lackierung045.jpg/)

(http://img220.imageshack.us/img220/2487/201011lackierung034.jpg) (http://img220.imageshack.us/i/201011lackierung034.jpg/)


Bin rundum happy, da haben die Jungs meines Vertrauens echt prima Arbeit abgeliefert.  :thumb:  Ich hab nirgends Einschlüsse, Pickel oder sonst was gesehen. Und da bin ich echt kleinlich. An den hinteren Kotflügel hatte ich ja bedenken, da war viel gemacht worden. Aber keine Beulen, Streifen, Wellen, gaaar nix – glatt wie sau und glänzt wie verrückt!  :loveit: Und das Finish kommt ja erst noch.
Na jetzt bin ich mal sehr gespannt wenn die Türen, Haube usw. wieder dran kommen, dann nimmt das noch mehr Formen an.

Cheers
Sven
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Citymudder in 18. Nov 10, 18:57
 :lechz: :lechz: :lechz: :lechz: :lechz: :lechz:
Einfach nur klasse.
Bitte mit vielen Bildern die Story weiterführen.Ich bin absolut begeistert :thumb: :thumb: :thumb: :thumb:
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Pega in 18. Nov 10, 19:01
perfekte Arbeit die man nicht besser machen könnte, mehr kann man dazu nicht sagen.

Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: camarotom in 18. Nov 10, 19:45
 :thumb: :thumb: :thumb: Respekt  :thumb: :thumb: :thumb:
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Matze in 18. Nov 10, 23:29
Super! :thumb:

Der Chevrolet - Pickup, der auf dem einen Bild vom "Innenraum" richtiggehend eingerahmt wird, sieht aber auch ned schlecht aus.
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Kevin in 22. Nov 10, 13:51
 :thumb: das wird bestimmt ein leckeres Teil...
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Smokey in 22. Nov 10, 17:57
 :o sieht klasse aus :thumb:
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 02. Feb 11, 19:32
Servus!

So, auch 2011 gibt's noch jede Menge zu tun und da ist als erstes mal der Antrieb dran. Und an der Stelle hat sich einiges getan in der Zwischenzeit.
Nach langem hin und her hab ich mich entschieden, den verbauten Motor & Getriebe zu behalten (350/350) und zu überholen. Ich hatte zwischenzeitlich dran gedacht, eine komplett neue Maschine aufzubauen aber das war dann auch bald wieder vom Tisch.
Also Revision. Wie eigentlich bei jedem Teilabschnitt auch hier wieder die obligatorische Ernüchterung aber man hat sich ja fast schon dran gewöhnt  :ugly: Denn leider hat sich beim Auseinanderbauen gezeigt, dass beide Köpfe Risse hatten, da war also schon mal nix mit aufarbeiten. Deshalb wurden die dann ersetzt durch einen Satz Camel humps (461), da gabs zufällig grad welche. :D 
Beim Block war dann wenigstens alles in Ordnung soweit und die Zylinder haben 0.02 inch Übermaß bekommen. Dazu gibt's Flachkolben und eine neue Crane Nockenwelle mit je 0.454" Hub und Öffnungszeit jeweils 272°, also nix extrem wildes. Und damit die guten Camel humps dann auch nicht gleich zu warm bekommen gabs eine größere Weiand Wasserpumpe. Der Schwingungsdämpfer musste auch neu und ansonsten halt die vielen Kleinteile die ersetzt werden mussten, klar. Das ganze wurde dann schön rot angemalt, mir gefällts schon mal hervorragend. :loveit:
Die Performer Spinne und Vergaser werd ich wieder verwenden. Abgasseitig fliegen die Gußkrümmer raus und werden durch Fächer ersetzt aber da weiß ich noch nicht genau welche, auf jeden Fall aber Shortys, wahrscheinlich Hooker.

(http://img217.imageshack.us/img217/3417/mot01.jpg) (http://img217.imageshack.us/i/mot01.jpg/)

(http://img3.imageshack.us/img3/7143/mot02.jpg) (http://img3.imageshack.us/i/mot02.jpg/)

Beim Getriebe bleibt nach der Revision alles beim alten bis auf eine kleine Änderung. Der Camaro ist eigentlich mit Lenkradschaltung, das will ich aber auf Konsole umbauen. Daher muss auch am Getriebe die Linkage für die column shift weg. Hat das jemand schon mal gemacht? Ich seh da eigentlich kein größeres Problem, aber das nehm ich erst in Angriff wenn Motor und Getriebe wieder da sind. Falls es dabei was zu berücksichtigen gibt lasst es mich wissen. So, das wars erst mal für heute.

Grüße
Sven
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Chrissie in 02. Feb 11, 21:17
Sehr Interessant, die Fortschritte Deines 1st Gen zu verfolgen. Wenn Du mal wieder in der Heimat bist, gib Bescheid, dann würd ich gern mal kurz vorbeifliegen  ;D .
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: engineer in 03. Feb 11, 09:50
Schööööhn, dieser Motor - zeitgenössisch (oldschool  8) ) aufgebaut.

Du weisst das sicher, aber das Ede Performer Design ist den originalen GM Z28-Spinnen  nachempfunden.
(deswegen mußte bei mir der Schriftzug auch sofort weggedremelt werden... :D)

Zum Linkage am Getriebe - hm meine "Reserveunit" wurde per "Lenkwählhebel" geschaltet.
Ein Unterschied an der Schaltwelle des Getriebes ist mir nie aufgefallen  :-\ ...

engineer
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 04. Feb 11, 19:22
@engineer
Nee, das wußt ich nicht.. :o Wieder was dazugelernt.
Ich muss der Spinne erst mal noch wieder zum entsprechendem Glanz verhelfen, die ist momentan schwarz. Das Emblem werd ich aber lassen, da bin ich nicht so puristisch. ;)

@Chrissie
Ab März bin ich wieder im Ländle. :D
Problem ist nur das der Wagen bis zur Komplettierung noch wo anders steht, und das ist halt noch ne (unbestimmte) Weile hin. Dann aber läßt sich das sehr gerne machen.

Jetzt hab ich eine Sache an der ich gerade fest hänge. Für die Header hatte ich mich schon so gut wie für Shortys von Hooker entschieden. Da ist mir aber aufgefallen dass der Durchmesser der primary tubes mit 1 5/8" angegeben ist. Ein Vergleichbares Modell von Flowtech kommt mit 1 1/2".
Ich hab da was bedenken ob der Durchmesser vom Hooker nicht was zu groß ist und ich mir dann hinterher Probleme mit dem Drehmomentverlauf einhandeln kann.
Hat da jemand Erfahrungswerte?
Die Header würden in meinem Fall an eine 2.5" Anlage angeschlosen.
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: A.M in 25. Feb 11, 18:01
@Sven


Hut ab vor der Arbeit!  :thumb: Das nenne ich mal Hardcore Resto  :D


Darf ich fragen was der Versand des Quarter Panels dich gekostet hat?


Und zwar will ich mir aus den Staaten eine neue Seitenwand für mein 1991 Firebird bestellen.


Entweder bei Rock-Auto würde inklusive versand 200€ kosten

http://www.rockauto.com/catalog/moreinfo.php?pk=2354712


oder halt bei Classic Industries


http://www.classicindustries.com/firebird/parts/1668035.html


Nur bei Classic Industries ist ein Teil der B-säule dabei und bei den von Rockauto nicht.


Was bedeutet eigentlich dieser satz ?

ZitatEach skin will install as original panel except for hte roof sail panel which is not included with this reproduction


Grüße,

Amir


Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 30. Apr 11, 18:39
Hallo Gemeinde,

da ich die letzten 2 Monate viel unterwegs war hatte ich kaum Zeit mich um das Projekt zu kümmern, geschweige denn den Thread zu aktualisieren, das wird jetzt wieder anders.

Deshalbe erstmal kurze Antowrt @ Amir, wenn auch was verspätet:
Hab die Teile von Calssic Industries. Wegen Versandkosten kann ich dir gar keine genaue Info geben, das lief alles über die Firma, mit denen zusammen ich die Resto mache, die hatten damals auch noch für andere Autos mitbestellt. Zumindest bei der Qualität der Panels gabs keine Probleme. Und wenn ich selbst bestellt hab, hielt sich der Versand eigentlich immer in vernünftigen Grenzen. Was diese Info angeht die du zitierst, so wie ich das verstehe soll das heißen dass es eben nicht 100% in den Abmaßen dem O-Teil entspricht.

So, jetzt noch kurz was zum akt. Stand.
Mittlerweile ist der Motor wieder da wo er hingehört , nämlich im Subframe. Und dieser ist jetzt wieder mit dem Body verbunden. Komplett ist das Ganze aber noch lange nicht, es fehlen z.Zeit noch einige Teile, vor allem diverse Schrauben, hoffe das Zeugs kommt bald. Die Hinterachse ist auch soweit fertig, hier warte ich aber noch auf neue Federn bevor es da weiter geht. Zumidest kann man langsam wieder erkennen dass es sich bei all dem um ein Auto handelt, das motiviert  :D.

(http://img822.imageshack.us/img822/8158/110401w.jpg) (http://img822.imageshack.us/i/110401w.jpg/)

(http://img821.imageshack.us/img821/4570/110402.jpg) (http://img821.imageshack.us/i/110402.jpg/)

(http://img839.imageshack.us/img839/378/110403.jpg) (http://img839.imageshack.us/i/110403.jpg/)

Deshalb sagt man wohl V-Motor...  :D

(http://img4.imageshack.us/img4/6391/110404c.jpg) (http://img4.imageshack.us/i/110404c.jpg/)

(http://img821.imageshack.us/img821/8383/110405.jpg) (http://img821.imageshack.us/i/110405.jpg/)

(http://img580.imageshack.us/img580/2576/110406.jpg) (http://img580.imageshack.us/i/110406.jpg/)

Grüße,
sven
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Firehawk in 30. Apr 11, 20:47
WOW!!!!!  :lechz: :lechz: :lechz: :thumb: :thumb: :thumb:

Mir fehlen die Worte!  ;D
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Chrissie in 30. Apr 11, 22:00
Huiiih, das wird ja ein absolutes Sahnestückchen  :lechz: :lechz: :lechz: . Kannst es überhaupt noch erwarten?

Grüßle Chris  :thumb:
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: Kaltmacher in 30. Apr 11, 23:17
Sehr schön, ein Klassiker im Neuwagen zustand und dann noch in Schwarz  :thumb:  bin dann mal auf das Endergebnis gespannt.

Gruß Andy
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: engineer in 02. Mai 11, 11:03
@camarotom
guck mal, die alten "camels" noch ohne Aggregatebohrungen.  ;D

@sven, ist das erkannt bzw. gelöst worden?
(aber wer braucht servo , Klima bei so einem Motorraum  :D)

engineer
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 02. Mai 11, 22:00
@ Chrissie:
Neiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin  :lechz:
Aber was soll ich machen, dauert eben noch.

@ engineer
Erkannt ja, aber noch nicht gelöst. Das heißt, den entsprechenden Lima-Halter hab ich schon, aber muss erst noch angebaut werden und dann mal sehen was sich dabei noch alles in den Weg stellt. A/C gibts natürlich keine... 8)

Das ist aber grad mein kleinstes Problem. Beim aufsetzen von der Spinne (hab doch eine neue nehmen müssen, die alte war nicht mehr tauglich) hab ich gesehen, dass die nur 2 Kühlwasseröffnungen (je Bank) hat.  :o Die Köpfe haben derer aber jeweils 3. Für die Wärmeabfuhr aus den Köpfen ist das natürlich nicht so toll. Allerdings find ich irgendwie keine gescheite Info ob das kritisch werden kann (oder bei irgendjemand schon wurde?) in Bezug auf diese Kombi (camel humps + Edelbr. Performer RPM).

Hier mal ein Bild von dem was ich meine, am oberen Ende "fehlen" quasi die Kühlwasseröffnungen, an den Köpfen sind an diesen Positionen aber welche dran welche drin (sieht auf den Bildern weiter unten im thread). Rein strömungstechnisch aus meiner Sicht ein dickes Problem, damit sind die beiden Zylinder steuerseitig potentiell gefährdet und das gefällt mir garnicht. >:(
(http://img15.imageshack.us/img15/126/photo0130ni.jpg) (http://img15.imageshack.us/i/photo0130ni.jpg/)
Vor der Bestellung von der Spinne hab ich extra nochmal nachgefragt ob die auch auf diese Köppe paßt... :ugly:
Das muß ich erstmal klären bevor es weiter geht  ???

gruß
Sven
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: camarotom in 02. Mai 11, 22:22
Du hast an der neuen Spinne nur 2 Kanäle fürs Kühlwasser (vorn) denn die mittleren sind Abgaskanäle durch due die Auspuffgase zur Vorwärmung der Spinne geleitet werden (eigentlich kontraproduktiv) Nichts desto trotz werden die Köpfe durchspült, ob die Überströmkanäle an den Zylindern 7 & 8 in der Spinne vorhanden sind oder nicht. So läuft das Kühlwasser "bankweise" oben über das Thermostat, eigentlich gar nicht mal so schlecht.

Was ist das genau für eine Spinne (Hersteller, Modell)
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: engineer in 03. Mai 11, 13:14
Dito,
die Köpfe des SBC sind nicht seitengebunden (rechts links ist austauschbar)
Daher die Kühlwasserkanälevorne und hinten.
In den "alten" Spinnen gibt es grundsätzlich nur die Verbindung vorne - als Rücklauf über den Thermostat in den Kühler.
"Alt" bedeutet hier bis Mitte der 80er Jahre,
die TBI Spinne ist hinten auch offen, holt sich aber das Wasser darüber auch nur nach vorne zum Thermostat (und umspült dabei noch den Bereich unter dem Drosselklappengehäuse  :ugly:)

Achja, die Chrossfire hatte das 82 auch schon - ist aber eigentlich auch nur eine TBI...

Klartext, alles so wie es sein soll bei Dir.

engineer

@ tom, wusste jetzt erstmal gar nicht, daß die Performer RPM den mittigen Abgaschrossover auch hat.
Würde ja bedeuten, daß man damit euch einen "Rochester-Choke und ein EGR betreiben "Könnte" ;)
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: camarotom in 03. Mai 11, 13:21
@ uwe

Bin mir nicht ganz sicher ob es eine Performer RPM ist, daher hatte ich gefragt, bin z.Zt. nur mit dem Mobiltelefon online und da reicht die Auflösung der Darstellung nicht immer aus, um wirklich Details zu erkennen.
Die meisten Dual-Plane haben den exhaust-crossover; dafür die meisten Alu-Köppe nicht ( und das ist auch gut so ;) )
EGR brauchste nen Flansch und da wäre das ganze "Vergaser-Gelumpe" im Weg wenn Du das nur an dem Kanal anbringen kannst.
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 03. Mai 11, 21:37
Danke für die schnelle Antwort  :thumb:

Und ja, es ist eine Edelbrock Performer RPM. Das war mir nicht klar mit dem Abgascrossover ???.
Hätt ich das vorher gewußt, dann wär die Entscheidung wohl auf eine Air-Gap Spinne gefallen. Denn dass ich mir hier unnötig die Ansaugluft vorwärme will mir einfach nicht einleuchten. Mit der Air-Gap wäre dieser Effekt etwas geringer denke ich. Egal, meine urprüngliche Sorge wg. mangelhafter Kühlung hat sich nun glücklicherweise nicht bestätigt, dann kann ich ja weiter machen. :cheesy:
Titel: Re: 68er Camaro Resto
Beitrag von: andy in 03. Mai 11, 21:58
Riesengeilomat!  :lechz: Top Arbeit, weiter so  :thumb:

Einen alten Wagen neu aufgebaut, gibts für einen Autoschrauber eigentlich was schöneres?  :cheesy: :thumb:
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 25. Sep 11, 13:27
Nach der Sommerpause hier mal ein Update zum Stand der Dinge.

Leider hatten ja diverse Teile gefehlt die eine Weiterarbeit unmöglich machten. Der Engpaß ist jetzt behoben und der ganze Kram ist da bzw. kommt diese Woche an, vor allem das lang ersehnte Schrauben body kit.

Ziel ist, bis Jahresende das gute Stück mal rollfähig zu bekommen. Damit das soweit kommt, gibt's aber noch jede Menge Arbeit. Erstmal soll der neue Tank drunter. Dann gibt's für die Vorderachse eine
neue Scheibenbremsanlage von SSBC, weil da bisher noch Trommeln drauf waren. Auch am Motor gibt's immer noch viel zu tun, u.a einen neuen Kühler und jede Menge Kleinkram wie Spritpumpe, Leitungen, Kerzen usw.

Dann geht's auf der Abgasseite weiter. Die ,,alte" Analage war zwar nagelneu, aber passt jetzt nicht mehr wegen Fächerkrümmer usw, deshalb habe ich dafür eine 2,5'' Flowmaster besorgt. Dabei ging aber leider was schief und es sind anstatt der bestellten Flowmaster 40er Töpfe sind die Super 44er dabei gewesen  :ugly:
Hat jemand die 44er drunter oder damit sonstwie Erfahrung? Ich denke die sind dann doch zu extrem, ich will ja irgednwann damit auch mal fahren ohne dass mir die Ohren runterfallen  ;) (vom TÜV reden wir mal gar nicht erst).

Ansonsten gibt's für die Lenkung eine neue Säule. Die alte war dann auch wieder so ein Grenzfall und weil ich sowieso von Column auf Floor shift umrüsten will macht das auch Sinn. Den Shifter gibt's auch schon aber das dauert noch bis der rein kommt.

(http://img824.imageshack.us/img824/2136/st020.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/824/st020.jpg/)



(http://img545.imageshack.us/img545/4430/st023.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/545/st023.jpg/)


Auch ums Schuhwerk hab ich mich gekümmert. Das war die mit abstand schwierigste Nummer, aber jetzt ist die Entscheidung gefallen auf die SS-Räder von Vintique Wheels (vorne 15x7 und hinten 15x8).
Mal sehen wie das rüberkommt.  :D


(http://img853.imageshack.us/img853/2783/st024.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/853/st024.jpg/)

Grüße.
Sven

Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 26. Mär 12, 22:36
Hallo Gemeinde,

nach längerer Abstinenz in aller Kürze mal wieder was zum aktuellen Stand. Wenns auch nicht immer wie gewünscht voran geht, es hat sich was getan.

Die Bremse wär mal drin. Nach diversen Problem bei der Beschaffung war dann doch irgendwann alles zusammen.
(http://i9.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/31f2220131939.jpg)

Der Vorderwagen ist auch fast wieder als ein solcher zu erkennen, Innenkotflügel sind schon drin. Die von außen sollen dann nach Ostern folgen, aber dazu fehlt mir erst noch ein Blech für die Lüfterkastenabdeckung an der Spritzwand, das muss erst noch her.
(http://i5.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/9e66e20131945.jpg)

Unterm Bodeblech machts auch Fortschritte. Der Auspuff ist seit letzter Woche drin. Das war etwas fummelig, bis ein wenigstens einigermßen passendes Downpipe gefunden war. Auch das musste dann noch etwas nachgebogen werden aber am Ende paßt jetzt alles zusammen.
(http://i8.instantgallery.de/g/gu/guest0001/b84ca20131948.jpg)

Am Motor und Kühlung ist jetzt auch (fast) alles fertig, fehlt eigentlich nur noch die Zündung.
(http://i4.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/41d0e20131954.jpg)

Die ist im Prinzip auch schon längst fertig, habe ich komplett überholt. Jetzt muss sie nur noch rein und dann sollte dem ersten Start nix mehr im Weg stehen  :lechz: :lechz:   
(http://i7.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/9017220131957.jpg)

Die Lenksäule war auch so ein unerwartetes Problem. Irgendwie hat mal wieder nix gepaßt  :ugly:
Weder der Anschluß zum Lenkgetriebe hin noch der Durchmesser damit es in die Originalaufnahme am Armaturnbrett gepaßt hätte. Und von diesem bananeförmigen Stecker mal ganz zu schweigen. Aber auch das wurde gemeistert und mit Hilfe einer geschlitzten Alu-Büchse ist jetzt auch die Lenksäue da wo sie hin soll, der Stecker dann eben umgelötet.
(http://i6.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/b73f820131956.jpg)

Der Umbau von Lenkrad- auf Konsolenschaltung ist auch weit gediehen. Aber auch mal wieder so ne Sache, der Zeiger für die Ganganzeige ist um 90° versetzt, was soll nu das  :o ??
Naja, muss man nicht verstehen, ist aber eh nur ein Detail, ansonsten funktioniert die Anbindung ans Getriebe.
(http://i5.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/f375320131955.jpg)

Ja, Tank und Füllstandsgeber ist auch drinne, Hinterachse und Federn auch.
(http://i8.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/874d120131958.jpg)

Viel Arbeit war auch die Elektrik, ist mittlerweile aber alles gelöst. Gibt noch ein paar andere Dinge, da hab ich momentan aber keine Bilder, kommt dann noch.
Lg
Sven


Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: andy in 26. Mär 12, 22:44
Wow, so viele schöne und erstklassige Neuteile, fantastisch! Weiter so  :thumb: :thumb:
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: -michi- in 27. Mär 12, 17:35
Gute Arbeit für eines der bestgen autos ;-)
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: 77camaro in 27. Mär 12, 18:21
Hi Sven,

Erstmal Respekt vor deiner Arbeit ! Ich kann sehr gut nachvollziehen wieviel Zeit, Mühe und Geld da drin steckt...

Ich habe eine Frage zu diesem Bild:

Zitat
(http://i9.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/31f2220131939.jpg)
Darin erkenne ich, dass du (natürlich) auch einen neuen Bremsverteiler eingebaut hast. Ich habe den (vom Aussehen her) Gleichen - nur passt bei mir leider der originale Stecker nicht auf das "Kunststoffteil" des Bremsverteilers. Ich hab zwar einen 2nd Gen, aber vielleicht hast du das Problemchen ja auch evtl. gehabt und gelöst ? Ist mir nur fix aufgefallen....

Weiterhin viel Erfolg !...Ich werde erwartungsvoll weiter mitlesen  ;)
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 28. Mär 12, 21:16
@77camaro
hmmm...das kann ich dir jetzt nicht direkt beantworten, muss ich nachschauen wenn ich wieder dran bin, das wird aber erst nach Ostern was. Hatte bisher noch keine Ntowendigkweit das anzuschließen, die Tachoeinheit inkl brake light liegt noch halbfertig rum. Kommt aber noch.
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: Gazguzzler2011 in 01. Apr 12, 21:18
Echt genial,dass wird ja voll der Neuwagen  8) 8) 8) Respekt  :thumb:
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 12. Apr 12, 23:28
Ja, Danke, freut mich wenns gefällt.
Gestern hätte eigentlich der Motor laufen sollen. Ist dann aber leider leider nix geworden, weil der Öldruckschalter gefehlt hat. Das ist erst aufgefallen als es da ordentlich rausgesuppt ist wo dieser eigentlich hätte sein sollen. Naja, immerhin belibt die Erkenntnis dass der Öldruck wohl schon mal ansteht  ;)
Der Schalter ist mittlerweile bestellt, es sollte also bald soweit sein für den Erststart.

@77camaro
Ich hab mir den Kabelschuch angeschaut für das brake warning light. Der passt zwar nicht perfekt aber mit ordentlich Druck bekomm ich den über den Kragen vpm Anschlusstück drüber (hab leider nur das Bild hier, da sitzt der Stecker zwar schon drauf, ist aber noch nicht ganz in der Endlage)

(http://i8.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/c7e7c20178538.jpg)
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: McMurrphy in 13. Apr 12, 09:29
Sehr interessant, die Entstehung deines Camaros zu bewundern   :thumb:

Ich werde vermutlich noch viele Fragen haben ;)
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: 77camaro in 13. Apr 12, 18:44
Zitat@77camaro
Ich hab mir den Kabelschuch angeschaut für das brake warning light. Der passt zwar nicht perfekt aber mit ordentlich Druck bekomm ich den über den Kragen vpm Anschlusstück drüber (hab leider nur das Bild hier, da sitzt der Stecker zwar schon drauf, ist aber noch nicht ganz in der Endlage)

Vielen Dank fürs Nachschauen und Drandenken :) !
Also dann muss ich mir das "Gerät" nochmal ansehen - ich war der Meinung das geht nicht - aber das heißt ja nix... ;)
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 01. Jul 12, 22:07
Hallo zusammen,

habe mittlerweile den Motor ans laufen gebracht und ja - was soll ich sagen, ich bin hin und weg  :loveit:
Allerdings hab ich mir die Super44er Flowmaster Töpfe deutlich brachialer vorgestellt, umso besser, dann brauch ich mir da schon keinen Kopf machen wegen dem TÜV (ich hoffe die teilen meine subjektive Einschätzung  :D ).
Und wo ich grad beim Thema bin, ich habe mir überlegt die Heckscheibe zu tönen. Jetzt ist mir aber siedendheiß eingefallen daß das sicher wieder gegen irgendeine Regelung bezüglich H-Kennzeichen verstößt... bin mir aber nicht sicher. Kennt sich damit jemand aus oder hat Erfahrung ob das Probleme macht?
Ansonsten wird jetzt die Karosserie vollständig zusammengebaut. Die Kotflügel, der Grill usw waren ja noch nicht dran, weil mir dieses A/C-Delete Panel gefehlt hatte, das nur noch die Lüfteröffnung hat. Und dieses ist nun endlich da, also kann es weiter gehen. Sobald ich Bilder habe stell ich die natürlich ein.

Grüße,
Sven
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 07. Okt 12, 22:54
Hallo,

die Karosserie ist zwar noch immer nicht zusammengebaut aber dafür jetzt die Dämmung und Isolierung drin. Das war dann doch mehr Arbeit als gedacht und diese Glaswolle ist nicht so spassig zum verarbeiten. Egal, ist ja nun erledigt. Mittlerweile ist das Delete Panel ist auch da, also kanns demnächst wieder am Zsuammenbau weitergehen.
Hier noch die Bilder von der Verlegerei (das glänzt so schön, wozu eigentlich Teppich?  :D )

(http://i4.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/6dc7c20740014.jpg)

(http://i7.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/46c2c20740017.jpg)

(http://i8.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/97f3620740018.jpg)

(http://i4.instantgallery.de/g/gu/guest0001/800/8f30e20740024.jpg)

Der Dachhimmel ist auch schon drin, bin wirklich begeistert, da hat der Kollege einen prima Job gemacht. Davon hab ich aber kein brauchbares Bild, das kommt da irgendwie nicht rüber, vielleicht lags auch am Hallenlicht.

Gruß
Sven
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: tomferamenti in 08. Okt 12, 10:24
wow das sieht 100% top aus!! so viel isolierung und dämmung, brauchst jetzt sicher längere schrauben für die gurte ;) :D

berichtest mal bitte wie der einbau des ac-deletekit war, ob alles so gepasst hat wie es soll !?

gruss
tom
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: Flo85 in 08. Okt 12, 21:45
Wahnsinn, wie ein Neuwagen  :thumb: .
Wo hast du den die Dämmmatten her?
Hab mir bei Classic industries das Set Teppich mit Dämmaterial geholt, aber das ist glaub so Bitumenzeugs.
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: sven327 in 09. Okt 12, 00:15
Hallo Flo

die Matten sind von Isoproq (http://www.isoproq.de/Akustikdaemmung-Koerperschall-1000x1600-mm-2-mm-Rohdichte-42-kg/m-anthrazit).
Ich habe dazu 2 Platten von 1000x1600x2mm  und 4,2 kg/m2 verwendet.
Ist das in deinem Fall fest mit dem Teppich verbunden oder wie muss ich mir das vorstellen?

@ Tom,
ja, ich geb Bescheid, das wird aber dauern, komme erst wieder im November dazu. Habs bisher nur mal dran gehalten und das sah soweit gut aus.

Gruß
Sven
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: Flo85 in 09. Okt 12, 12:38
Danke für die Info  :)

Ne ist nicht fest verbunden, aber das gabs halt als Set. Also der komplette Teppich + das passende Dämmmaterial zum einlegen.
Aber das ist irgendwie so schwarzes sandiges zeug, blöd zu beschreiben^^. Ich hab fast die Vermutung das ist der gleiche Mist der damals schon eingelegt wurde
und dann immens die Rostbildung fördert.
Titel: Antw:68er Camaro Resto
Beitrag von: K1 in 09. Okt 12, 15:11
Traut man sich dann damit überhaupt noch zu fahren?