F-Body-Nation

F-Body-Foren => Vierte Generation => Thema gestartet von: WebBird in 06. Okt 14, 16:03

Titel: Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 06. Okt 14, 16:03
Ich war mit meinem FiBi gerade eine Woche in Meck-Pomm, da gibt es noch viele Straßen mit Kopfsteinpflaster. (Nicht nur da natürlich...) Und natürlich auch jede andere Art von Unebenheit. Da ist bei mir der Entschluß gereift, nächstes Jahr mal die Dämpfer anzugehen.

* Überfährt man "Huckel", etwa diese gelben Kunststoff-Holper-Dinger, die einen zum Langsamfahren zwingen sollen (die scheinen da sehr beliebt zu sein, liegen überall rum), knarrt und knarzt es im Gebälk.
* Bei Kopfsteinpflaster kommt gelegentlich noch Quietschen dazu.
* Manchmal - interessanterweise eher bei glatter Straße - kommt ein leises, etwas zwitscherndes Klockern dazu (beide Seiten, vorne).

Kurz: Mein Bird singt. :D

Positiv: Kein Rütteln im Lenkrad, kein einseitiges "tack-tack-tack" beim Einschlagen (kenn ich von kaputtem Lager), auch kein Aufschaukeln wie bei ausgenudelten Dämpfern. Eigentlich "merkt" man nichts, man "hört" nur was. Die Straßenlage ist okay, ich hatte den auf der Autobahn auch mal auf 190 km/h und da lag der auf der Straße wie ein Brett. Spricht eigentlich gegen Dämpferschaden und eher für Lager, oder?

Da ich das gute Stück ja erst seit März habe und der da problemlos neuen TÜV gekriegt hat, könnte es auch damit zusammenhängen, daß der bei mir draußen steht. (Das ist ein AUTO, das ist für draußen gemacht!) Im März wurde auch der Querlenker rechts erneuert.

Da ich jetzt genug Zeit habe alles vorzubereiten, hoffe ich auf Tipps.

* Gibt es Empfehlungen bezüglich der Stoßdämpfer? Ich will weder aufmotzen noch tiefer legen, sie sollen nur einfach nicht knarren. Dämpfer für den allgemeinen Hausgebrauch halt.
* Ich habe gelesen, man soll sich die Lagergummis angucken. Ich weiß, daß die Anschlaggummis hinten schon gemacht wurden. Sollte man vielleicht mal rundrum alle Gummis tauschen? Oder mal alles, was nach Gummi aussieht, mit Pflegespray behandeln? Kann man da was falsch machen? (Schmiere auf Stellen, die nicht geschmiert werden sollten, könnte böse enden.)
* Sollte man sonst noch was ansehen/austauschen?

Natürlich - weil ich ja selber keine Ahnung habe - werde ich den Wagen vorher einer Werkstatt vorstellen, damit die prüfen können, ob das wirklich alles nötig ist. Ich will nur einfach vorbereitet sein, damit mir nicht die Kinnlade runterfällt, wenn ich die Preise höre.

Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: andy in 08. Okt 14, 12:18
Stoßdämpfer werden gerne von KYB oder die Sensatrac von Monroe empfohlen. Beide sind gute Nachrüstdämpfer die dem Original entsprechen.
Ansonsten mal die Forensuche bemühen, das Thema haben wir nicht zum ersten mal, wie Du Dir sicher denken kannst.

Die Gelenkbuchsen der Querlenker erneuern ist immer eine gute Idee, die Teile leiern im Laufe der Zeit aus. Es gibt sie in Sätzen zu kaufen, empfohlen werden fast immer die standfesteren Buchsen aus Polyurethan. Ich persönlich finde das es keine wirkliche Rolle spielt, denn alle neuen Gelenke aus Gummi (original) sind hundert mal besser wie die ausgelutschten alten Gelenke. Ist Geschmackssache finde ich, preislich nehmen sie sich nicht so viel.


PS, hinten (Längslenker, Panhardstab) würde ich keine Buchsen tauschen, sondern gleich neue Teile kaufen. Die sind bei summit bspw. so günstig, das es sich gar nicht lohnt aus den alten Blechteilen die verotteten Gummigelenke auszupressen und neue einzubauen. Die Werkstattkosten lägen höher, davon bin ich überzeugt.

Die Nachrüstteile, von BMR oder UMI Performance z.B. haben in der Regel schon auch Polyurethan-Buchsen und Abschmiernippel, noch ein Grund mehr zum Austausch  :cheesy:
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Sven in 08. Okt 14, 15:05
Hm, für mich hört sich das alles aber noch normal an. Es ist ein Cabrio welches nicht gerade bekannt dafür ist verwindungssteif wie ein modernes Oberklasse-Cabrio zu sein. Wenn da nichts poltert, im Fahrwerk klappert oder der Geradeauslauf/die Spurtreue unterirdisch sind, würde ich da nicht gleich alles ersetzen wollen.
Fahr mal zu einem TÜV oder einer Werkstatt und lass den mal "durchrütteln". Dann sollte man auch das quietschen lokalisieren können. Die nötigen Teile kann man dann auch tauschen aber doch nicht gleich rundum alles ;)
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Esilar in 08. Okt 14, 20:08
Also hinten ist es auf jeden Fall eine gute Idee die Längslenker und Panhard gegen was besseres zu tauschen, falls die Gummis eh am Ende sind. Gerade die Längslenker (lower control arms) sind weiche U-Profile, da gibt es gute geschlossene Vollprofile zum Nachrüsten (BMR und UMI rund, Hotchkis eckig). Tut der Strassenlage echt gut.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Chevuli in 08. Okt 14, 20:29
kann ich auch nur empfehlen,hab bei meinem z auch einen verstellbaren pan hard drin und zugstreben von bmr ,es komplette fahrwerk in poly und das ding liegt um welten besser und ist auch fahragiler.dan noch gescheite dämpfer und federn rein und alles wird gut.

(http://www1.minpic.de/bild_anzeigen_thumb.php?img=228187.jpg) (http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php?id=228187&key=45205587&ende)








Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 09. Okt 14, 19:45
Ich versteh fast nur Bahnhof. :cheesy: Na ich mach's mal so: Nach der Winterpause ist eh der Ölwechsel fällig, da laß ich mal nachgucken, wo es überall quietscht. Am Wochenende sprüh ich mal so ein Universalöl (ähnlich Ballistol) auf die Stellen, die mir ungefährlich erscheinen. Ansonsten muß das jetzt eh bis nächstes Jahr warten.

Danke für die Tipps.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 21. Jul 15, 16:58
Ich frag demnächst mal beim ADAC, da soll man einen Fahrwerkscheck als Mitglied kostenlos bekommen. Ich hab folgende Infos bezüglich Tuningmaßnahmen am Fahrwerk zusammen getragen:


@Chevuli: Ist das hinten bei Dir auf dem Foto?

Je nachdem, was der Fahrwerkscheck bringt, würde ich dann vermutlich mit Punkt 1 anfangen. Es sei denn, die Dämpfer sind wirklich hinüber.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: greasemonkey in 21. Jul 15, 17:14
Wenns vorne wär, fehlt die Lenkung und der Auspuff ginge nach vorn raus, zudem war die Bremse schon was mickrig und der Sattel auf der falschen Seite ;)

Man kann Konis nehmen, KYB AGX wäre meibe Wahl, die kann man besser einstellen.

Polybuchsen beginnen irgendwann zu quietschen, da hat man meiner Meinung nach mit neuen quakitativ guten Gummibuchsen mehr von.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 21. Jul 15, 17:21
*seufz* Du bist so gemein! :-*
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: BenZ28 in 22. Jul 15, 12:33
Zitat von: WebBird in 21. Jul 15, 16:58

  • Hinten Längslenker (=Zugstrebe) mit Polyurethan-Buchsen plus Panhard-Stab mit Polyurethan-Buchsen (ca 160 Euro)
Gerade die hinteren lower control arms (Zugstreben) würd ich nicht mit Polybuchsen ausrüsten, die müssen sich in Grenzen frei bewegen können, sonst hast du ein unberechenbares Fahrverhalten. Dann lieber gute Gummilager.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Sovebamse in 22. Jul 15, 12:49
Übrigens, BMR bietet sowohl Panhard Bars als auch LCAs mit Gummilagern an, wenn man per Mail danach fragt ;-) Aufpreis ist 30 Dollar (je Panhard Bar und LCAs).

Gruss
Thomas
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: J.C. Denton in 22. Jul 15, 13:05
Oder man nimmt abschmierbare Polyurethan- bzw. Polygraphitlager. Dann quietscht auch nichts, wenn man es 1-2 mal im Jahr abschmiert.

Grüße,
Oli
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 23. Jul 15, 11:19
Die Frage Gummi oder PU ist ja sowas wie eine Glaubensfrage, scheint mir. Ich tendiere auch eher zu Gummi, aber einfach nur, weil mein Bauchgefühl der Meinung ist. :D Schau'n mer halt erst mal drunter und gucken was eigentlich los ist.
automatisch zusammengefuehrt



Weitere Nachforschungen ergaben (vielleicht hilft's jemandem später mal weiter...)

In amerikanischen F-Body-Foren lauten die Empfehlungen AGX -> Bilstein -> Koni, also Bilstein besser als KYB und Koni allererste Wahl.

Ein Komplettsatz KYB AGX (also für vorne und hinten) ist bei E..y aktuell für 412 Euro plus 124 Euro Versand (aus USA) zu haben. (Nur mal so als "Hausnummer".) Also sagen wir mal rund 550 Euro. (Teilenummern 741034 und 743019)

Dann Bilstein, Satz vorne 260 Euro, hinten 313 Euro, Versand kostenlos. Summe 573 Euro. (Teilenummern B6 24-024068 und 24-024075)

Und zuguterletzt Koni (gelb), Satz vorne 552 Euro, hinten 306 Euro, Versand kostenlos. Summe 858 Euro. (Teilenummern 25455 und 25457) Edit: Teilenummern laut KONI Homepage für meinen Fibi 8241-1139SPORT und 1140SPORT

Bei den Konis gibt es so viele Varianten, da blicke ich noch nicht durch. :o Es hat auch jetzt keinen Sinn, eine Entscheidung zu treffen, ohne daß vorher ein Fachmann auf's Fahrwerk geguckt hat. Ich wollte es einfach mal für die Nachwelt festhalten, damit man mal eine Vorstellung hat, in welchen Preissphären man sich da so bewegt.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: J.C. Denton in 23. Jul 15, 12:19
Ich hatte die Koni jahrelang in meiner 3rd Gen. Mit zunehmendem Alter ( :D ) wurden sie mir dann doch zu hart. Die 3rd Gen ist leider ein fürchterlicher Klapperkasten. Im Alltag fahre ich BMW und wenn ich in den Bird umgestiegen bin habe ich immer gedacht, bei der nächsten Bodenwelle fällt einfach das Auto auseinander. Ist halt alles ultrabillig verarbeitet.

Daher bin ich mittlerweile umgestiegen auf die Monroe Sensatrac vorne und hinten. Damit bin ich sehr zufrieden. Für die paar Miles, die ich in der Saison fahre genau der richtige Kompromiss zwischen Komfort und angenehmer Rückmeldung von der Straße.

Grüße,
Oli
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: greasemonkey in 23. Jul 15, 12:20
Sorry, aber wer hat denn das Fahrprofil die Bilstein und die Koni tatsächlich um das Potential nutzen zu können um was sie besser sind als die AGX? Das Ganze wohl gemerkt an amerikanischen Bedingungen gemessen; Rundstrecke, Slalom(AutoCross, wie es dort heisst) oder Rundstrecke ?

Das auszunutzen was ein solches Fahrwerk kann werden hier wohl recht wenige sein.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 23. Jul 15, 12:29
@greasemonkey: Ich sag mal so: Wenn ein Ami sagt, die AGX sind zu schwammig und schlagen durch, wo die US-Cars den Ruf haben, schwammig zu sein, gibt mir das zu denken. :D (Wobei "ein" Ami nicht wörtlich zu nehmen ist.) Nimm's nicht persönlich. ;) Ich brauch auch - wenn überhaupt - keine verstellbaren.

@Denton: Mein 4. Gen klappert auch, Dein Gefühl kenne ich, und ich fahre nur Astra. *lol* Die Monroes sollen auch ganz gut sein, hab ich auch gehört, ich such auch dafür mal die Preise raus.

Mir geht's ja im Kern um zwei Dinge: Das Quietschen und Knarren soll aufhören, und wenn ich was wechseln lassen muß, soll es was ordentliches sein, ohne daß es mich in den Bankrott treibt. Konis kommen da eher nicht in Frage, dazu fahre ich zu wenig, und für "Sport" bin ich eh zu alt. :cheesy: Das macht mein Rücken nicht mit.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: greasemonkey in 23. Jul 15, 12:46
Das meinte ich mit Fahrprofil.

Frag mal den Chevuli, der hat so weit ich weiss in seinem Camaro die KYB AGX drin.
Der Vorteil der AGX ist dass sie von aussen einstellbar sind, ohne die Dämpfer/das Federbein ausbauen zu müssen. Ich denke das ist gerade für die Selbstschrauber nicht unbedingt unwichtig. Konis kann man auch schnell kaputt machen
By the way, schlappe Federn kann kein noch so guter Dämpfer nicht lange kompensieren und dann wird es schwammig und ggf. schlägt es auch durch.
Dazu sollte man immer beachten mit welcher Tieferlegung man fährt, wird es zu tief werden ggf. die Bodenventile beschädigt und dann ist der Dämpfer hin und dämpft eben nicht mehr und auch dann schlägt der durch. Die meisten Dämpfer sind auf Serienhöhe bzw. moderate Tieferlegung ausgelegt. Was wirklich "tief geht" kauft man meiner Ansich nach im Komplettpaket
Daher sehe ich solche "Rezensionen" sehr kritisch. Denn wenn ein Ami was sagt weiss man nie was da alles so mit veranstaltet wurde. ;)

Eigentlich ist es fast egal ob Monroe Sensatrac oder KYB Gas-A-Just. Beides sind gute Dämpfer die nicht zu hart sind, dafür aber deutlich straffer als die Seriendämpfer.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 23. Jul 15, 12:58
Die Konis stehen nur zum Vergleich auf der Liste, die sind mir eh zu teuer für "gelegentlich mal ein bißchen rumfahren". Es ist ja auch noch gar nicht klar, ob da überhaupt neue rein müssen oder nicht. Es ist von meiner Seite eine reine Auflistung, was es so gibt, die ich hier reingeschrieben habe, falls es mal jemand brauchen sollte. (Auch wegen der Teilenummern.) Die Wertung ist nicht von mir und auch da gibt es sicherlich solche und solche Meinungen. Es gibt auch Leute die sagen die Monroes sind billiger Dreck... ist doch bei allen Dingen so. Und ja, Dämpfer und Federn müssen zusammen passen, klar. Ich weiß nicht mal, ob mein Fibi tiefergelegt ist. *lol* Ich lege jedenfalls keinen Wert darauf, ihn _noch_ tiefer zu legen. Mit der langen Nase muß man sowieso schon aufpassen, mit welchem Schwung man wo drüber fährt. :D
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: greasemonkey in 23. Jul 15, 13:14
Billiger Dreck warum? Weil man nicht mit 4 Personen in einem 2+2 Sportcoupé, tiefergelegt mit breiteren Reifen und Spurplatten Highspeed über Bodenwellen brettern kann? Es kommt immer auf die "Begleitumstände" an.

Orientier Dich doch an denen, die das gleiche Fahrprofil haben.
Was irgendwer irgendwo sagt ohne dass man genaue Informationen dazu hat, ist noch nicht mal die Hälfte wert.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: ThunderHawk in 23. Jul 15, 13:31
Ich hab seit kurzem die KYB AGX in verbindung mit Eibach Federn (weiß grad die genaue Bezeichnung nicht, aber es sind die 30mm Varianten), 35mm Solid Stabilisator, 24mm Solid Hackstabilisator, boxed Längslenker von Hotchkiss mit schmierbaren PU Buchsen und Edelbrock Panhardstab montiert. Weitere Mods sind Subframeconnectors und Edelbrock 3 Punkt Domstrebe.
Meiner Meinung nach darf nach 15 Jahren ruhig mal ein Satz neuer Dämpfer rein. Ist immerhin ein Verschleißteil und hält nicht ewig ;) .
Ich muss aber noch erwähnen dass ich nur vorne die AGX fahre, hinten sind es drei Jahre junge Gas-A-Just :D .
Für mein Setup hab ich als Daily Driver stufe 1 fürs gemütlichst mögliche fahren gefunden, wenns etwas sportlicher sein mag stell ich einen Klick auf Stufe 8 um. Alle anderen Stufen sind zwar minimal spührbar aber eben nicht genug differenzierbar.
Das liegt aber an den Federn! Die Eibach sind von Haus aus Straff aber kein Vergleich zu den nur bockelnden Vogtland Federn! Da wird man immer schön durchgeshaked. Möchte die Eibach nicht mehr missen  :cheesy:
Es ist bestimmt möglich dass man mit den Serienfedern die einzelnen Stufen der AGX verspürt.
Was mich an Polybuchsen stört, ist dass sie eventuelle Geräusche stärker in den Innenraum ableiten. Von daher klares Pro an die Gummibuchsen. Aber wenn dann schmierbare PUs wie Denton schon schrieb.
Just my 2 cents
Gruß
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: greasemonkey in 23. Jul 15, 13:35
Das ist doch mal ne Aussage  :thumb:
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 23. Jul 15, 14:05
Jepp, von mir auch. :thumb:

Ich weiß ja nicht mal, ob bei mir noch die Seriendinger drin sind. Ist im Moment noch alles so ins Blaue rein. Ich informier mich halt im Vorfeld gern ein bißchen, damit man mir in der Werkstatt nicht irgendwelchen Mist erzählt. Geht mal als Frau in einen Computerladen und fragt da was, die erzählen Euch auch oft irgendeinen Unsinn... ::) So hab ich dann wenigstens eine ungefähre Vorstellung, wovon die Rede ist und in welcher Preislage man sich befindet. :D Angenommen mir will einer erzählen es müßten unbedingt Konis sein und die kosten, was weiß ich, 1500 Euro, dann kann ich dem wenigstens mit halbwegs reinem Gewissen nen Vogel zeigen. (Würd ich bei dem Preis eh, aber Ihr versteht schon...)

Immerhin hab ich jetzt schon eine ungefähre Vorstellung von dem, was Buchsen sind, den Unterschieden zwischen PU und Gummi, ich weiß so in etwa, was Gasdruckfedern sind, und so weiter. Dann guck ich wenigstens nicht wie eine Eule, wenn die in der Werkstatt davon anfangen. 8)
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: J.C. Denton in 23. Jul 15, 14:37
Zumal der F-Body absolut kein Kurvenauto ist. Die Möglichkeiten der Dämpfer können gar nicht genutzt werden. Die 4th Gen ist ja schon Vorderachsseitig der 3rd Gen weit überlegen. Und trotzdem noch immer definitiv KEIN Kurvenräuber. Dafür muss jede Menge umgebaut werden. Alleine schon die wahnsinnig schwere Trampelachse im Heck versaut die ganze Performance.
Der Roman von BO hat damals seinen Trans Am komplett umgebaut. Der hat nachher jeden Slalom genommen wie ein Kleinwagen. Dafür ist allerdings viel Wasser den Rhein runtergeflossen...

Grüße,
Oli
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 24. Jul 15, 15:43
Naja, nach oben ist immer Luft. :D Mir geht's ja hauptsächlich um den Lärm, daß das kein Kurvenauto ist wußte ich ja vor dem Kauf.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 13. Aug 15, 11:37
Ich war letztes Wochenende mal beim US-Car-Spezialisten, Probefahrt - nix. Kein Knarren, kein Zwitschern, nur das übliche Geknarze von der Karosserie. (Cabrio halt.) Der Dicke hat sich wohl nicht getraut. Wie beim Zahnarzt - "tut gar nicht mehr weh". Hmpf. Auf dem Heimweg war natürlich das Zwitschern wieder da, da wollte ich meinen Dicken zum ersten mal treten. *grummel* Jetzt mach ich da erst mal gar nix, das hat er jetzt davon.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 21. Okt 15, 19:14
Ich hatte jetzt Gelegenheit, den Dicken mal von unten zu beäugen. Sieht erfreulicherweise alles noch ziemlich gut aus. Außerdem weiß ich jetzt, daß ich PU-Buchsen habe. Das wird das Knarren wohl zum Teil erklären. Schmieren konnte ich die jetzt nicht (und wollte es in der Werkstatt jetzt auch nicht machen lassen), und zum Tauschen sehen sie noch zu gut aus. Sollte ich mal die Gelegenheit bekommen, eine Selbstschrauberwerkstatt zu besuchen, könnte ich es vielleicht selbst machen. Für den Moment bleibt es halt erst mal so.

Nächstes Jahr soll eine Domstrebe rein, mal sehen, was das bringt.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Sovebamse in 21. Okt 15, 21:27
Noch ein kleiner Tipp bzgl. Geräusche:

Ich habe seit kurz nach Erneuerung der LCAs, Panhard Bar, Stabi, Dämpfer und Feder auch ein unmögliches Quietschen / Zwitschern. Hab schon gedacht, ein Neuteil quietscht bereits und hab dann mal genauer hingehört und am Heck rumgedrückt. Was es genau ist, kann ich noch nicht sagen, aber es hat mit dem Kofferraumdeckel zu tun bzw. wenn der zu ist = Zwitschern, fährt man mit Kofferraum offen = leise.

Ich vermute den Zuziehmechanismus oder irgendwas anderes, worauf der Kofferraumdeckel drückt. Auch die Beleuchtung (Gehäuse) hinten knarzt, wenn man dran rumdrückt.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: z28e in 22. Okt 15, 08:24
Ich hab das genau so bei meinem.....irgendwie scheinen die Kunststoffteile (Heckklappe und Karosserie) aneinander zu reiben...konnte die Ursache auch noch nmicht beseitigen :-\ :-\ :-\ mache da schon lange rum damit
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Sovebamse in 22. Okt 15, 08:56
Eigentlich ist doch nur an drei Punkten Kontakt:

1) Der Dichtungsgummi

2) Zuziehmechanismus

3) 2 Gummizapfen (sozusagen Abstandshalter) auf beiden Seiten

Vielleicht hat's aber auch was mit der Kunststoffverschalung innen zu tun. Ich hab momentan ein Seitenteil beim Reserverad weg. Und alle Schrauben sind auch nicht mehr montiert, eine verloren, eine kaputt... jaja, es ist halt schon manchmal mühsam mit alten Autos ;-)

Falls ich eine Lösung gefunden habe, melde ich mich.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 22. Okt 15, 18:52
Hab ich schon mal gehört, das mit dem Kofferraumdeckel. Bei mir knarrt es eher hinten, das komische Zwitschern kommt eher von vorne und ist am ehesten zu hören, wenn man den Wagen rollen läßt. Aber momentan übertönt die pfeifende Lichtmaschine sowieso alles. :D Was soll's, an das meiste hab ich mich eh gewöhnt. Ist eben auch Teil des "Ami-Feelings".
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Earl Hickey in 06. Mär 16, 15:42
Hatte bei meinem so ähnliche Geräusche: bei langsamer Fahrt z.B. Parkplatz mit Bodenwellen ächzte und knarzte das Fahrwerk wie ne alte Postkutsche. Das gleiche hatte ich übrigens auch bei meinem 2006er Chrysler 300C.Da schauten sogar die Passanten, was da so quietscht. Da ich selber ne Hebebühne hab und absolut nix zu finden war, (komplette Vorderachse mit PU, Tieferlegungsfedern, neue Monroe Dämpfer, neue Federbeinaufnahmen vorne oben, war schon vor einiger Zeit von mir erneuert worden) hab ich alle beweglichen Teile mit MIKE SANDERS Korrosionsschutzfett mit dem Pinsel eingestrichen. Gibt's auch extra in weicher Ausführung. Hat bei warmen Temperaturen extreme Kriechwirkung, auch noch nach Jahren. Und nach kürzester Zeit war absolute Ruhe. Hab das das gleiche beim Chrysler gemacht, mit dem selben Ergebnis. Ohne irgendetwas zu zerlegen.  Und das ist bis heute nach Jahren so geblieben. Kann ich nur empfehlen. Ist auch ein super Rostschutz am Unterboden und in Hohlräumen. Und so ein 4 KG Eimer reicht Jahrelang.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: J.C. Denton in 06. Mär 16, 15:51
@ Earl:

Mit deinem Post hast du die Quelle des Quietschens bereits selbst genannt. Die PU Buchsen. Diese neigen bereits nach kurzer Betriebsdauer zu fürchterlichen Quietschgeräuschen.
Daher habe ich nur normale Gummibuchsen von Moog überall verbaut, wo es keine schmierbaren PU oder PG Lager und Silente gibt.

Grüße,
Oli
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Earl Hickey in 06. Mär 16, 16:10
Das knarzen kam aber von vorne und hinten. Zumindest nicht eindeutig von vorne. Und hinten hab ich (noch, kommen morgen rein ) keine PU Buchsen verbaut. Und beim Chrysler sowieso nicht. Da ist noch alles bis auf die Federn Orginal. Ist aber laut Chryslerforum keine Seltenheit mit dem Quietschen. Ich weiß das PU Buchsen wegen der Härte des Materials zum Knarzen neigen. Deshalb ist bei neuen PU-Buchsen normalerweise auch zähes Silikonfett mit dabei.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: greasemonkey in 06. Mär 16, 16:17
Das "Fett" von Energy Suspension hält nicht lange vor.

Abschmierbare Buchsen aus Teflon und Alu sind das Wahre ;)
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Earl Hickey in 06. Mär 16, 16:52
Super Sache wenn jemand zugang zu ner Drehbank hat oder gar im Besitz selbiger ist. Stabibuchsen aus Teflon in den verschiedenem Durchmessern herzustellen und für nen schmalen Taler hier im Forum anzubieten wär doch mal ne Sache für jemanden der im Winter sowieso nix besseres zu tun hat?
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: greasemonkey in 06. Mär 16, 17:05
Kann man selbst fertigen; für einige US-Cars gibt es die fertig zu kaufen
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 09. Mär 16, 16:30
Das mit dem Fett probier' ich mal, muß nur irgendwo eine Selbstschrauber-Werkstatt finden, wo ich das Teil hochheben kann. Vielleicht mal beim Schrauberfrühstück beim Kikenberg. Ich hab übrigens auch kein PU, sondern Gummi, und die sehen auch noch ziemlich gut aus.

Edit: Ich nehme an Du meinst das hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/mike-sanders-fett/mike-sanders-fett-4.0-kg-weiche-mischung

Wie hast Du das denn heiß gehalten? Oder einfach direkt aus dem Eimer und drupp?

Edit2: Müßte doch auch mit Vaseline gehen.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: Earl Hickey in 09. Mär 16, 17:38
Die weiche Mischung kannst du normal problemlos mit nem Pinsel verstreichen. Die normale Mischung hab ich einfach mit nem Heissluftfön erwärmt zum verstreichen. Den Eimer vorher im warmen lagern. Hauptbestandteil von Mike Sanders ist sogar Industrievaseline und Wollwachs glaub ich. Mit Vaseline geht bestimmt auch, aber ob das die gleiche Kriechwirkung und Abwaschfestigkeit bei Regen hat, kann ich nicht sagen. Auf alle fälle is das Zeug auch super gegen Rost.  ::)
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 09. Mär 16, 19:24
Werd mir mal ein Töpfchen zulegen, vielleicht nicht grad gleich 4 kg... ;)
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: vH in 09. Mär 16, 20:38
...na dann nimm doch das...

http://www.ebay.de/itm/Vaseline-S-743-350-ml-NEU-Made-in-Germany-technische-Vaseline-vom-Hersteller-/251928727607

...is die gleiche Prempe...und reicht für viele Buchsen...

GrußvH
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 10. Mär 16, 18:20
Jo.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 22. Mär 16, 12:40
Hach, was für ein Gefühl... Ich hab meinen Birdie am Samstag aus dem Winterquartier geholt, nach 4,5 Monaten das erste mal wieder gesehen... Irre... :loveit: Kein noch so winziges Tröpfchen Öl drunter. :thumb: Batterie war ein wenig lasch, aber wir haben jetzt so ein winziges "Powerpack" - der Eigentümer der Halle fühlte sich voll verarscht, als wie das ausgepackt haben, und kriegte dann große Augen, als der Wagen damit sofort ansprang. :cheesy:

Was ulkig war: Auf dem Heimweg kaum Knarren, nicht mal Pfeifen von der Lima. Dachte schon, na toll, jetzt, wo ich eine neue bestellt habe! Fing dann aber auf den letzten Metern doch wieder an. Manchmal ist man auch froh, wenn die Geräusche wieder da sind. :D Vielleicht war ich auch einfach so fasziniert vom lange nicht mehr gehörten Sound, daß ich einfach nix anderes mehr gehört habe. 8)

Über Ostern bau ich jetzt mal die neuen Lautsprecher ein, vorher verkleister ich die Türen mit Alubutyl, und nächste Woche krieg ich hoffentlich meine Türverkleidungen wieder vom Sattler zurück. Freu mich schon wie doof.
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 12. Apr 16, 15:22
Der Dicke war nun beim TÜV (war nicht selbst dabei), die von der Werkstatt haben darum gebeten, daß der Prüfer mal ein besonderes Auge auf das Fahrwerk wirft und extra feste rüttelt, hat aber nix gefunden... Eventuell kommen die Geräusche also gar nicht vom Fahrwerk... Was ja erst mal gut ist. Jedenfalls so lange einem die Leute nicht deshalb hinterher gucken, weil die Karre so quietscht... :D
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: z28e in 12. Apr 16, 17:49
Das wird wie bei mir..der ganze Plastik sein im Inneren...der reibt und macht quickquickquick >:(
Titel: Antw:Fiepen, Quietschen, Knarren und Knarzen - das volle Programm
Beitrag von: WebBird in 12. Apr 16, 18:27
Durchaus möglich. Ich muß mich mal kutschieren lassen und dann das Ohr überall mal hin halten. :D Trösten wir uns mit dem Gedanken: Plastik rostet nicht!