F-Body-Nation

F-Body-Foren => Die Garage => Thema gestartet von: Flo 123 in 12. Mai 13, 16:40

Titel: Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 12. Mai 13, 16:40
Hallo alle zusammen, bin neu hier im f-Body und wollte mal meine Carmen vorstellen.


Sie ist Bj. 90

5.0L Maschine TBI verbaut

5-Gang Schaltgetriebe (vom Vorbesitzer mit Rechnung komplett überholt worden in 2011)

Kaltlaufregler verbaut

LPG-Gasanlage 46l nachgerüstet

rote Lederinnenausstattung



Kerscher KCS

vorne 9x18 225/45 ZR

hinten 10,5x18 285/35 ZR



alles eingetragen im Schein.

Nach dem Kauf war der erste Weg zum freundlichem Opelhändler um die Ecke (Motorsport Kreis) und die Gasanlage wurde neu eingestellt. Nicht dass der Motor mir noch hoch gehen möchte..

habe sie im August gekauft, den winter über stand sie trocken in meiner Garage, da wurden dann einige umbauten/ arbeiten vorgenommen.

die lederinnenausstattung wurde komplett ausgebaut und professionell gereinigt/ aufbereitet.
das gleiche gilt für den Teppich.
dann habe ich mir ein bisschen was an musikeinbau gegönnt, vorne sind doorboards rein gewandert mit jeweils 2 16er Lautsprechern, hinten jeweils 1 16er Lautsprecher, alles angetrieben von einer 6-kanal Endstufe im ersatzrad-Seitenteil.

die felgen habe ich nun mal selbst poliert, ist jedoch nicht sooo 100% daher wird im sommer nochmal ein günstiger aufbereiter aufgesucht.
jetzt muss noch das lenkgestänge gewechselt werden und er steht wieder da wie eine 1.

fals fragen sind gerne stellen.
Hoffe sie gefällt und findet Anschluss im Forum

(http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/20130504195503g7w21bjqiu_thumb.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net/view/20130504195503g7w21bjqiu.jpg)

(http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/20120829195936i8kd9byehm_thumb.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net/view/20120829195936i8kd9byehm.jpg)

(http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/201304051847059ve38wclzb_thumb.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net/view/201304051847059ve38wclzb.jpg)

Mit freundlichem Gruß Flo
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Rocky48 in 12. Mai 13, 16:52
Na dann dickes  :welcome: hier von mir. Schönes Auto hast du dir zugelegt und die Felgen könnte ich mir an meinem Bird auch gut vorstellen  :loveit:

Gruss aus dem Frankenwald in die Rhön (wie ich dem Kennzeichen entnehme ;) )
Klaus
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 12. Mai 13, 17:09
Hallo und willkommen auf FBN!
Sieht sehr gut aus Dein Camaro! Und endlich wieder mal einer dessen Auto weiblich ist  :cheesy:


Viel Spaß!
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: V8Andi in 12. Mai 13, 17:26
Wow, sieht gut aus. Sehr beeindruckend :thumb: .
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Citymudder in 12. Mai 13, 19:00
In meinen Augen eins der schönsten Cabrios die je gebaut wurden.
Sehr schön. :thumb: :thumb:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: RS50 in 12. Mai 13, 20:52
Wow. Coole Farbkombi, Felgen sehen heftig aus  - Hoffe 18 Zoll ist nicht zuviel für deine Carmen. Aber gefallen tut sie mir.
Ist der Wagen in Lübeck gefahren worden?!

RS50
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: bephza in 13. Mai 13, 14:38
oh cool, gefällt mir gut.
woher kommst du denn genau?

lg melle
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 13. Mai 13, 17:21
hey

komme aus Fulda (Osthessen)


@ RS 50
ja, 18".     Wie kommst du darauf dass das zu groß sei? ist hart am Limit in den Radkästen, aber so solle es ja sein :-D

MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevy-Tom in 13. Mai 13, 20:45
Gratuliere zu dem schönen Teil!!!
:thumb: :thumb: :thumb: :thumb: :thumb:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: us-driver88 in 13. Mai 13, 21:01
glückwunsch zum wagen,
macht nen guten eindruck...


mit dem gastank ist aber oft tanken angesagt :lechz: :lechz: :lechz:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: RS50 in 14. Mai 13, 13:54
Hi Flo,
Mit "Zu groß" dachte ich an das gewicht der felgen, wegen höherem Verschleiß der Traggelenke, Achsen etc. Gut aussehen tut das.


RS
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 14. Mai 13, 19:19
nuja, spaß kostet und ich fahr ja auch nicht jeden tag damit an die arbeit, ist ein reines spaß und schönwetter Auto.


kann mir jemand sagen ob SAE 5-W30 das richtige Öl für den Wagen ist?
und zwecks Ölwanne ausbauen: klappt das so einfach dass man die am hosenrohr sowie an dem querträger nach hinten rausziehen kann? Weil das sehr eng ausschaut.
möchte diese wechseln da verbeult/tiefe Kratzer und undicht.

MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: camarodriver in 15. Mai 13, 17:33
Hallo....mit der Wanne ist das sone Sache denke Du musst den Motor etwas anheben um sie raus zu bekommen....Öl ist bei mir auch 5 w30 vorgeschrieben...fahre aber wie die meissten hier 10w40 auf mineralölbasis...das ist von Liqui moly Formula Super....von mir auch noch mal Glückwunsch zu deinem Auto...

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 17. Mai 13, 15:17
danke danke  :D



ja, 5w30 steht auf dem öldeckel, der wagen hat einen gasumbau!
was macht man da nun für ein öl am besten rein?
5w30 oder 10w40?
fahre ihn nur bei schönwetter, also am Wochenende oder 1-2 mal unter der Woche abends.

jemand Erfahrung mit der Ölwanne? Motor viel anheben sodass Krümmer usw gelöst werden muss oder schickt das ihn leicht mit dem motorkran so ca. 5 cm anzuheben und dann die wanne zu wechseln?

MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 17. Mai 13, 17:53
10W40. Selber fahre ich sogar 15W40. Ist gut für die alten Ventile und Lager, besonders im Sommer. Verwechselt man so einen älteren smallblock aber mit einem Highperformance Dauerlast Rennmotor muss natürlich sauteures Hochleistungsöl rein, was dann aber auch nicht wirklich hilft.  :cheesy:


Man darf auch nicht vergessen von wann diese Vorschrift ist und für welches Land... in den USA und Kanada müssen mit einem Öl quasi alle Klimazonen abgedeckt werden können. Und die Motorenöle haben sich qualitativ seither auch verbessert. Das Thema hatten wir schon oft, einfach mal SuFu benutzen.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: falloutboy in 17. Mai 13, 19:06
huch, das Auto kommt mir so bekannt vor?
Bist nich auch zufällig in Motor-talk vertreten?

und auf jedenfall  :loveit: schmackofatz, was für ein Auto
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: camarodriver in 17. Mai 13, 20:05
Hallo, ich hatte die Maschiene draussen um eine neue Kurbelwelle zu verbauen....habe dann auch sofort eine neue Wanne verbaut...als ich dann das Hosenrohr anschliessen wollte war die Wanne im weg.....habe das Getriebe getrennt und den Block dann angehoben um eine andere Wanne anzuschrauben....falls Du das auch so machst unbedingt vorher die Schrauben vom Anlasserkranz zum Wandler lösen.....sind nur drei...muss sagen bei mir gingen alle Schrauben ohne Probleme ab bzw auf..allerdings kommt man an die obersten Getriebeschrauben echt ... drann....bin auf den Block geklettert um dran zu kommen....wenn deine Wanne dicht ist würd ich es lassen oder nur die Dichtung wechseln....das geht auch so...ist aber alles ein blödes gefummel wenn man keine Bühne oder Grube hat....
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Matze in 17. Mai 13, 21:05
Ein Hallo auch von hier! Offen find ich die 3rd Gen Cabrios mit die schönsten Cabrios überhaupt. :thumb:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 18. Mai 13, 21:31
Rennmaschine ist der wagen sicherlich nicht  8)
ich nenn es lieber einen schicken cruiser mit Leistungsreserven  :lechz:

also 10W40.

Wegen der Wanne: die hat schon so einen richtig tiefe nKratzer der auch eingedrückt ist, undicht ist sie und da die Dichtung noch nicht so alt aussieht er aber trotzdem ölt wollte ich sie gleich mit wechseln, die neue von rockauto liegt schon parat.

@falloutboy:  richtig, bin auch im motor-talk, habe mich nun im f-Body nochmal zusätzlich angemeldet um direkt camaro Fahrer anschreiben zu können/ kennen zu lernen, man muss ja zusammenhalten mit den Exoten in Deutschland.  ::) ;)

offen eines der schönsten cabrios, für mich das schönste   :loveit:

macht echt was her und bin bisschen stolz wenn ich ehrlich bin.
Schönes WE ;-)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 27. Mai 13, 13:53
so..
seit heute morgen wurde die kleine Carmen beim Karosseriebauer abgegeben    :'(
sie fehlt mir jetzt schon.

dieser soll die radkasten-kanten umlegen, lackieren sowie den verdeck-deckel mit lackieren, da sich dort eine leichte Blasenbildung entlang der aufliegenden Dichtung gebildet hat.
radhauskanten werden umgelegt, da die achsvermessung sonst nicht durchzuführen ist.
der Vorbesitzer hat es mit dem sturz nicht so ernst genommen und die reifen haben sehr gelitten, das soll mir mit meinen neuen reifen jedoch nicht passieren, daher werden die kanten umgelegt und der negative sturz korrigiert.
und wenn sie schonmal beim lackieren sind, soll der verdeck-kasten deckel gleich mit gemacht werden. werde berichten sobald er ende der Woche fertig ist.
:lechz:

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: joulz89 in 27. Mai 13, 20:21
Schöner camaro. Ich bin bei mir auch gerade am interieur zu Gange. Neuen Teppich rein etc. Ich hab aber den mit targa dächern. Als Cabrio Is der echt nochmal ne Nummer geiler:-)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 31. Mai 13, 15:27
Carmen ist wieder zu hause, radhauskanten vorne wurden nun umgelegt sowie der verdeck kasten neu lackiert.

dazu eine frage:

der dichtungsgummi am verdeck liegt ja bekanntlich auf dem verdeck-kasten deckel auf wenn das verdeck geschlossen ist.
kann mir jemand da einen tip geben was man machen kann damit der gummi nicht auf dem lack spuren hinterlässt? Dieser schubbert sonst am lack und das gibt einen unschönen rand den ich dem neu lackierten deckel gerne ersparen möchte.

hoffe jemand hat eine Idee was man zur kratzer-Vermeidung tun kann.
dachte da schon an Glycerin stift oder sowas in der Richtung, jedoch die frage ob das auf dauer hilft und dem lack nicht schadet.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 31. Mai 13, 19:39
Ganz genau kann ich mir die Situation jetzt nicht vorstellen... aber bei Lack auf Gummi reibe ich die Dichtung mit Silikonfett ein, Glycerin (reines Glycerin aus dem Drogeimarkt, Müller bspw... kein Stift, der hat nur wenig Anteil) geht auch.


Muss man aber einmal im Jahr nachsehen und erneuern. Was dauerhafteres wäre ein Streifen selbstklebender Velours Samt Folie, die man auf der Lackseite anbringt. Die Oberfläche ist dann so ähnlich wie bei einigen Fensterdichtungen an neueren Autos.

Nachteil,  man hat halt was auf den Lack geklebt um ihn vor Kratzern zu schützen, eigentlich konfus.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: PontiacV8 in 31. Mai 13, 22:56
...normalerweise ist bei den regulären 3rd Gen Cabrios (Camaro wie auch Firebird) eine durchsichtige Folie quasi "umlaufend" auf dem Verdeckkasten geklebt, die eben eine stärkere Schädigung des Lackes durch das Verdeck verhindern soll...
...diese Folie gabs als reguläres Ersatzteil seitens GM....ob immer noch lieferbar, hab ich jetzt nicht überprüft...

(http://imagehost.vendio.com/preview/st/stlouiscarmuseum/1988ChevyCamaroIroc16.jpg)

(http://imagehost.vendio.com/preview/st/stlouiscarmuseum/1988ChevyCamaroIroc15.jpg)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 02. Jun 13, 15:18
naja, das mit dem samt aufkleben fällt dann wohl eher weg, so etwas wie durchsichtige Folie schwebt mir da eher vor.
kann jemand aus dem Forum prüfen ob es das noch gibt? weil das wäre ja so mit das beste lacktechnisch und auch optisch, man kann es ja dann trotz Folie trotzdem mit Glycerin einreiben.

das wäre echt nett wenn jemand die Möglichkeit hat das zu prüfen, da meine gm-vertretung leicht aufgeregt ist wenn ich mich da melde.....
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 02. Jun 13, 15:50
Kannst Du eigentlich auch selbst   ;)

http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,12354.0.html

Alternativ auf gmpartsgiant.com oder anderen Gm-Parts-Dealer die Teilenummer raussuchen und damit mal ne Runde googlen, bei amazon oder bei ebay eingeben etc.

Man könnte sich auch ein PartsManual aus den USA besorgen, dann ist man für sowas gewappnet.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 02. Jun 13, 20:15
ich weiß nicht ob ich zu doof bin, aber auf den angegebenen seiten habe ich nichts gefunden, kann mir vielleicht jemand weiter helfen?
ich habe nach protection film (auf dt. Schutzfolie) gesucht, denke das wird doch der beste Suchbegriff sein.

hoffe jemand kann mir weiter helfen, da ich die Folie bald möglichst schnell bräuchte, damit der neue Lack nicht angekratzt wird.

MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 02. Jun 13, 21:22
Ganz ehrlich?

Ich glaube kaum dass sowas noch irgendjemand auf Lager hat.

Pappe genommen, Dach zugemacht, Umrisse anzeichnen, Steinschlagschutzfolie o.ä gekauft (z.B. klare dickere dc-fix Folie) und dann gemäß der selbstgemachten Schablone zurechtgeschnitten und aufgeklebt.

Glycerin ist m.E. nicht viel besser als trocken weiterzufahren denn ein wenig Staub reicht schon und es schmirgelt.

Edit: Noch unwahrscheinlicher ist es dass in D jemand sowas auf Lager hat und wenn Du tatsächlich in den USA sowas findest, was meinst Du was das incl. Fracht und evtl. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer kostet bis das bisschen Folie hier ist. Ich denke da kannst Du Dir eine Menge von "homemade" Folien für anfertigen.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: PontiacV8 in 02. Jun 13, 22:49
...so...das Ding hat folgende Bezeichnung....:

PROTECTOR, F/TOP STOW COMPT LID(Clear) oder auch PROTECTOR, F/TOP LID oder auch PROTECTOR. Folding Top Compartment
...und es ist ein 3M-basierendes Produkt...

...weil meine Laune gerade eben nicht so auf einem totalen Tiefpunkt ist, hab ich mir mal die Mühe gemacht und die GM-Teilelisten/Pläne/Zeichnungen durchgeforstet sowie einen Abgleich durchgeführt...wie immer alles ohne Gewähr... :P

Ursprüngliche GM-Part-Nummer war #12390939, diese wurde im Laufe der Zeit ersetzt durch:
#12520107

...das Teil ist eigentlich strenggenommen "discontinued", taucht aber in Restbeständen immer wieder im Netz auf, vor kurzem sogar noch bei Ebay.com, manch ein GM-Dealer führt es in seinen NOS und History-Beständen...Preise schwanken derzeit zwischen rund 115 US-$ über 144 US-$ bis rauf zu 268 US-$...
...ein Beispiel:
http://oemcats.com/oem-parts/12520107.html (http://oemcats.com/oem-parts/12520107.html)

...btw...Retail-Neupreis ist derzeit: $160.84
...denn
"Buygmpartsworldwide.com" (...ein regulärer Händler drüben, "Royal Chevrolet Inc." in Bridgewater, NJ ) bei denen ich auch schon diverse Teile, z.B. für meinen Cadillac STS usw. geordert habe, listet den Protector derzeit...zum günstigeren Online-Preis (statt Retail) für  $118.61 US-$

http://www.buygmpartsworldwide.com/parts/index.cfm?searchText=12520107&make=Chevrolet&action=oePartSearch&siteid=215130 (http://www.buygmpartsworldwide.com/parts/index.cfm?searchText=12520107&make=Chevrolet&action=oePartSearch&siteid=215130)

...eine Anfrage könnte zumindest nicht schaden, die besorgen Teile auch von bzw. über andere GM-Dealern und Lagern im GM-Teileverbund...


Gruß, Heiner
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: falloutboy in 03. Jun 13, 12:28
Na da haste aber Glück das dir Heiner das rausgesucht hat.

vllt solltest nochmal in die alten Beschreibungen von mir schauen wie du sowas bei den online Katalogen selber suchen kannst :)

Aber auf jedenfall schick, dass du auch auf solche Feinheiten achtest, gefällt mir sehr gut.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: PontiacV8 in 03. Jun 13, 13:49
...ach ja...."moderndaymuscle.com" (bei Ebay unter "perrypam" bekannt) hat scheinbar ein paar auf Lager....kostet zwar mehr...aber perrypam hat immer diverse klassische und "discontinued" Teile auf Lager und liefert prompt...

..für rund 225.95 US-$

Convertible Clear Tonneau Protective Film

http://www.moderndaymuscle.com/inc/sdetail/4061 (http://www.moderndaymuscle.com/inc/sdetail/4061)

...ohne Gewähr!
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 03. Jun 13, 19:33
ja, bin mit der online suche für Ersatzteile noch nicht so ganz vertraut das muss ich zugeben.

und danke an dein lob  :thx:
ich sag mir: wenn man es für teuer Geld in einer Werkstatt neu lackieren lässt sollte man es danach auch schützen, sonst kann in 5-6 jahren wieder neu lackiert werden, was ja nicht nötig sein muss, immerhin soll er ja länger in meinem besitz bleiben.
danke für das raussuchen der Folie.


mal ne kleine frage am rande:
windschott für die 3.gens gab es garnicht, oder?
hat da jemand eine alternative bzw. eine Idee, wie man ein schott für ein anderes Auto-Fabrikat  was von den maßen passt modifizieren kann o.Ä?
da gerade in der Übergangszeit das wind-flattern ganz schön lästig sein kann.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 03. Jul 13, 22:24
sooo... habe meine Carmen nach 2 Wochen pause beim örtlichen gas-umrüster wieder.  :zzz:



dort wurde die anlage neu abgestimmt, da sie unrund lief (man mag es nicht glauben aber es war nur ein masse-Problem, kabel nachgelötet, alle werte gecheckt und das wars)

nun nächste Woche zum tüv und gut ists  :thumb:


Folie für den schutzkleber am verdeck kasten liegt bereit, Schablone wurde bisher in der pause angefertigt, wird nächste Woche drauf montiert.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 17. Jul 13, 22:29
soooo.... TÜV mit bravur bestanden und auf gas läuft er nun auch einwandfrei  :thumb: :thumb:  :thumb:

der wagen ist bereit und der sommer ist da
was will man(n) mehr  :lechz:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 03. Aug 13, 00:17
kurze frage an alle anderen 3.gen Fahrer:
hat irgendwer von euch ein Saison kennzeichen?

möchte meinen wagen ab ende des jahres ummelden auf Saison (04-10)
da ich das 2x im jahr zu Zulassungsstelle rennen um den wagen an bzw. für den winter wieder abzumelden lassen satt habe.. jedes mal das warten und bisher jedes mal haben sie in frage gestellt das meine      FD : X : X     kennzeichen so die stempel bekommt  :o >:( obwohl es noch nen halbes jahr vorher angemeldet war, diese  :-X :-X :-X an der Zulassungsstelle haben ja null Ahnung.

deshalb möchte ich meinen auf Saison anmelden um mir die Rennerei und auch das hin und her mit steuer und versicherungsgeld  zu ersparen.

habe mir einen klappbaren kennzeichenhalter nun besorgt, jetzt ist die frage welches schild ich da bräuchte, fals jemand ein Saison hat bitte mal Foto senden und die maße des kennzeichen.


bei mir sind im fz-schein vorne 310x150 und hinten 330x150mm kennzeichen eingetragen, kennt jemand die größe???  :-[
glaub die gibt es garnicht bei uns in DEUTSCHLAND...

ich kenne nur diese 150x250mm (Kleinkraftrad und trecker/bulldog) schilder.

hoffe jemand kann mir helfen.
MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 03. Aug 13, 18:55
Meiner läuft auf Sasion (03-10)
Vorne ist seit diesem Jahr das neue Motorrad-Schild (Höhe wie das bekannte Motorrad-Kuchenblech, aber etwas schmaler)
Hinten hab ich das Kleinkraftrad-Schild. Passt gerade so alles drauf.

Die haben nicht die Grösse des Schildes eingetragen sondern nur das was reinpassen würde... So haben sie die Verantwortung bzw. Entscheidung über die Kennzeichengrösse der Zulassungsstelle übertragen.

Du hast also unter Umständen Glück und kannst Dir vorne und hinten Kleinkraftradkennzeichen dranschrauben. Das ist etwas Glücksspiel bei der Zulassungsstelle. Sei freundlich und weise darauf hin das Du 2 kleine Schilder brauchst weil nichts anderes ranpasst...  :cheesy: Ich drück die Daumen.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: peter05 in 03. Aug 13, 19:56
Alles über die Kennzeichengrößen und den gesetzlichen Bestimmungen kann man hier nachlesen, sehr interessant (PDF Datei).
http://www.segeberg.de/media/custom/1843_6169_1.PDF?1358940318 (http://www.segeberg.de/media/custom/1843_6169_1.PDF?1358940318)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 04. Aug 13, 12:11
okay..
was hast du für die Eintragung bezahlt?
einfach beim tüv machen lassen?
MfG

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 04. Aug 13, 13:06

Uups, jetzt hab ich statt einen neuen Beitrag mein Zeug bei Dir reingeschrieben, daher die kleine Notiz unter Deinem Text...

2006 haben sie mir nur hinten das kleine Schild in die Fahrzeugpapier eingetragen. Vorne keine Chance sagte der TÜV-Mann. Der ist halt mit einem Zollstock gekommen, hat gemessen, notiert und eingetragen... Kosten? Hab ich vergessen, so 30-50 Euro... ?

Versuch es doch erst mal so, Deine eingetragenen Maße sind ja ziemlich eindeutig.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Esilar in 05. Aug 13, 17:54
Mal als Anhaltspunkt:
Ich habe im Juli 2012 eine Ausnahmegenehmigung für ein kleines Kennzeichen (255x130mm) hinten bekommen. Hat in Berlin 43 € gekostet.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: BeverlyHillsCop in 05. Aug 13, 19:34
ich habe Vorne und Hinten jeweils ein 240x135 Schild (max. kennzeichengröße 255x135) eingetragen bekommen. In meinem Landkreis ist es besonders schwer so etwas zu bekommen. Problem war das alle 1Buchstabe+1Zahl Kombinationen vergeben waren, sonst hätte ich das bekommen. Nachdem 2 Beamte sich das Auto angeschaut haben und noch einer angerufen wurde, habe ich dann die Sondergenehmigung bekommen....156€ nur die Sondergenehmigung  :wuerg:

aber ich bin froh drüber, ich finde das kleine Kennzeichen vorne steht dem 3.Gen am Besten  :D
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 18. Aug 13, 23:19
das mit den schildern steht nun erst einmal hinten an..
da mein camaro sobald er vollgetankt ist benzin verliert  >:(


dachte als aller erstes daran, dass der tank im oberen Bereich durchgerostet sein kann, das ist jedoch eigentlich wenn man genau überlegt quatsch, da ja während der fahrt das benzin im tank hin und her schwappt und dann ja laufend "überkippen" müsste.

habe mal nach einer fahrt mich unter das Auto begeben und feststellen können dass das benzin aus folgendem bauteil rauskam:

(http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/20130509162830t5wi72c9gb_thumb.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net/view/20130509162830t5wi72c9gb.jpg)

(http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/2013050620505237wnj416qm_thumb.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net/view/2013050620505237wnj416qm.jpg)

es kam definitiv da raus, habe es nämlich ausgebaut und die Leitung provisorisch verschlosssen, nach einer Testfahrt war nix am unterboden bezin-feucht, also dieses teil bläst das benzin ab, reinigen des bauteiles hat auch nichts gebracht.
jetzt folgende Frage:
wie heißt dieses bauteil (etwa benzindruckregler/ Überdruckventil??), wieso kommt da NUR mit vollem tank benzin raus und wo bekomme ich das neu  :o :-\ :'(

mfg
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 15. Sep 13, 03:22
jemand eine Idee? wäre sehr hilfreich
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: KillaGT in 16. Sep 13, 14:32
mhh ich würde auf eine Tankentlüftung tippen, hab mal nach ähnlich ausschauenden Teilen gesucht und sowas hier gefunden:

http://www.tenten-boats.de/bilder/produkte/klein/Benzintank-Entlueftung-Tankentlueftung-Kunststoff.jpg (http://www.tenten-boats.de/bilder/produkte/klein/Benzintank-Entlueftung-Tankentlueftung-Kunststoff.jpg)

Warum da jetzt Benzin rauskommt kann ich dir aber leider nicht beantworten, eventuell stimmen die Druckverhältnisse in deinem Tank nicht und das Benzin drückt dann eben da raus.

Gruß

Ray
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 16. Apr 14, 23:54
so, da der frühling da ist und meine Carmen wieder angemeldet ist steht noch bisschen arbeit an

die Batterie muss nun leider neu, verbaut ist momentan eine Varta mit 80 amperstunden.
ein bekannter hat bei seinem e30 Cabrio nun eine Moll Batterie verbaut, soll ganz gut sein und auch nicht so teuer wie eine Varta.

meine frage:
wieviel Ah kann man verbauen/ was schafft die Lichtmaschine schmerzfrei zu laden?

was habt ihr so für Batterien bei euch verbaut?

MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Rocky48 in 17. Apr 14, 00:05
Also da ich mal von ausgehe, dass du eh schon deutsche Batterieklemmen dran hast, kannste durchaus ne Moll-Batterie nehmen. Sind Erstausrüster für die Autoindustrie.
Hab selbst schon Lkw-Ladungen von Staffelstein zu VW, Audi und BMW hingebracht.
Gruss vom Highway
Klaus
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 17. Apr 14, 00:18
ja, also ist schon alles umgerüstet.
die jetzige verbaute Batterie hat 80 ah

meine frage ist nun ob ich wieder eine mit 80ah einbauen soll oder ob man was stärkes nehmen sollte/möglich wäre? die jetzige ist halt platt, ab und an geht der wagen nocht mehr starten weil der saft auf der Batterie nicht reicht.

die frage ist halt was original verbaut ist, bzw. was schafft die Lichtmaschine zu laden?

3rd gen bj 1990 v8 5,0l die Eckdaten
MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Rocky48 in 17. Apr 14, 00:34
80AH ist ausreichend. Mehr bringt deine Lima auch nicht.
Gruss Klaus
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevy-Tom in 17. Apr 14, 07:51
Mein 89er Camaro RS 5ltr V8 TBI hat ne 100 Ampere-Lichtmaschine serienmäßig eingebaut und meine Batterie ist ne 55 AH Optima mit (ich glaub)765 Ampere Kaltstartstrom!
Reicht locker !!! :thumb:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 17. Apr 14, 19:26
...80AH-Batterie brauchte ein alter Diesel...wo im Winter minutenlang georgelt werden musste, bis der Selbstzünder endlich...unter fürchterlicher Rauchentwicklung (mein Papa hat den ganzen Ort eingenebelt) angesprungen ist :D

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 17. Apr 14, 21:39
AH sind für das Starten nicht ganz so wichtig wie der Kurzschlusstrom in A, hohe Kapazität in AH bringt nicht viel wenn nicht genug Strom fließen kann so dass der Anlasser genug Power hat.
Titel: Die Ammis und die Eektrik... Türkontakt muckt
Beitrag von: Flo 123 in 26. Mai 14, 20:57
also Batterie ist gewechselt, seitdem null Probleme mit dem starten  :zzz:



und da man sich nicht zu früh freuen darf habe ich nun ein altes Problem das neu aufgetreten ist wieder am backen, dachte der Kelch mit den ammis und Elektrik würde an mir vorbeigehen, zu früh gefreut...
der nette 3rd gen camaro Cabriolet meint nun nämlich er müsse das licht nicht mehr ausschalten wenn ich die tür (den türkontankt) schließe.
hatte das Problem schonmal, da habe ich den kontakt fahrerseitig gewechselt und es war weg, aber der camaro stand nun ca 4 tage tagsüber zeitweise im regen (ich weiß totsünde) und seitdem ist es wieder da  >:(


mal das kabel vom türkontakt beifahrerseitig abgezogen, bleibt das licht trotzdem an.. also tippe ich mal auf einen kabelbruch dieses kabels (ist doch nur masse-kontakt, richtig?)
weiß jemand wo das kabel hinführt? weil unter das amaturenbrett kam ich nicht so weit, da sind lauter Relais/kästen hinter dem a-Brett im beifahrerfußraum sodass ich es nicht genau verfolgen konnte, hoffe jemand kann mir helfen.


MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 26. Mai 14, 21:08
Ich weiss jetzt nicht wie das beim 1990er Camaro ist, aber beim 1991er Buick Park Avenue ist es so, daß wenn man die Instrumentenbeleuchtung auf  "max" stellt, die Innenbeleuchtung dauerhaft leuchtet und erst dann von allein ausgeht, wenn die Batterie leer ist ;)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 26. Mai 14, 21:53
die leuchte sind eingentlih 2 und zwar sind sie in den Rückspiegel integriert.
sie leuchten unten aus dem spiegel indirekt raus, an einem schalter kann man zwischen türkontakt oder licht an umschalten, also wird es nicht von dem instrumentenlichtregler kommen, aber trotzdem danke.


kann mir jemand sagen wo das kabel vom beifahrer-türkontakt hinführt?
ich denke dass das einen bruch hat und irgendwo dauerhaft an masse anliegt, dadurch das licht dann immer leuchtet.
mfg
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 26. Mai 14, 22:15
Im Park Avenue kann ich die Innenbeleuchtung auch separat an der Dachkonsole schalten, aber egal, wenn Du Dir so sicher bist rupf Kabel raus ;)

Ein Blick in das Users Manual könnte z.B. Licht ins Dunkel bringen.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 27. Mai 14, 01:32
Korrekt Tom, verhält sich beim Camaro wie beim Park Avenue. Der Lichtschalter lässt sich 2 Stufen herausziehen und gleichzeitig drehen zum dimmen der Instrumentenbeleuchtung, dreht man ihn ganz nach links gibt es eine Raststellung für dauerhaftes Innenlicht. Die Türkontakte werden dabei umgangen. D.h. erst eine leere Batterie stoppt den Vorgang  :D

Flo, Du schreibts über die Leseleuchten im Spiegel... bleiben nur diese beiden an oder die gesamte Innenbeleuchtung? Die beiden Lampen sind parallell verschaltet, anders wie beim Rest der Lampen lassen die sich mit dem jeweiligen Schalter separat zuschalten, auch bei "Tür zu" und "Dimmschalter aus".

Das Phänomen das einzelne Lampen nicht ausgehen hatte ich nur im Zusammenhang mit LED-Leuchtmittel und einem nachgerüsteten Ausschaltdimmer. Alles ging nach ein paar Sek. aus, nur die beiden LEDs im Rückspiegel nicht. Sie wurden nur etwas dunkler... Aber auch nur die beiden. Warum? keine Ahnung, ich sollte das zwar eigentlich wissen aber ich hatte keine Lust darüber nachzudenken.  :ugly:

PS, Die Kabel der Türkontakte liegen auf Masse, richtig.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 27. Mai 14, 19:59
 :o :o :o :-X :-X :-X


shame on me  ::)


is mir jetzt sehr peinlich voreilig schlüsse gezogen zu haben (versink im boden)
aber ich bin so ehrlich und gebs zu:
es lag an dem Drehschalter
nachdem ich die blende oben am Fensterrahmen schon gestern entfernt hatte habe ich das heute spaßeshalber ausprobiert (nachdem ich es erfahren hatte natürlich) und siehe da es ging aus  ::)

was mir nur spanisch an dem Amerikaner vorkommt ist dass die kabel die zum spiegel gehen alle einen abgang von ca. 20cm länge haben der am ende mit insgesamt schätzungsweise 5m Isolierband "verschlossen" wurde, so als ob eine 2. lampe angeschlossen werden könne, aber das im Cabrio? werde sie denke ich entfernen und mit schrumpfschlauch versiegeln da sie ohne Bedeutung sind oder hat jemand eine Idee?

:thx: für die Infos, immer wieder gerne hier unterwegs und werde wahrscheinlich auch im Juni in Böblingen sein für den einen oder anderen Schwatz  :D
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 27. Mai 14, 20:05
Mach Dir nichts draus... bist nicht der einzige. Ganz zum Anfang bin ich auch darauf hereingefallen, und hatte auch mal eine leere Batterie dadurch.

Das lose Kabel wird für das sog. "Dome Light" gedacht sein, und das gibt es im Cabrio glaub ich nicht, mangels festem Dach  ;) Siehe Anhang.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: PontiacV8 in 27. Mai 14, 20:37
@andy:
...kleine Randnotiz...ein "Dome Light" ansich gibt es mangels festem Dach nicht...aber es wird beim Cabrio in der Regel quasi durch zwei kleine Interieur-Lampen in den Seiten-Verkleidungsteilen bei den Rücksitzen adaptiert...jeweils eine links und rechts unter den Lautsprechern... :)
...wie hier beim 91er TA-Cabrio:
(http://i62.tinypic.com/11si4x0.jpg)

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 27. Mai 14, 20:48
Danke für die Info! Die hätte GM auch mal in den Coupes einbauen sollen. Das originale Dome Light ist ja ein Witz an Helligkeit  :D
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 28. Mai 14, 16:47
ok, also werden die unnötigen Verbindungen entfernt  :thumb:
diese lampen hinten unter dem Lautsprecher hat mein 90er camaro nicht, schade da es mir gefallen würde.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 28. Mai 14, 19:00
...okay gehört jetzt eigentlich nicht hier her...aber wusste nicht...dass es Camaros gibt...die hinten Lautsprecher haben
...und...
...suche verzweifelt eine Stelle...wo ich Mitteltöner verbauen kann...

...könnte ich bei meinem 82er mit wenig Aufwand bei den hinteren Sitzen...so wie auf´m Foto...Lautsprecher verbauen?
...ich will da aber nix kaputt-schneiden!
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: PontiacV8 in 28. Mai 14, 19:03
Zitat von: Flo 123 in 28. Mai 14, 16:47
diese lampen hinten unter dem Lautsprecher hat mein 90er camaro nicht, schade da es mir gefallen würde.

...ahja, du hast einen 1990er...wie ich sah, werden die Teile bei den Convertibles scheinbar auch nur für die Modelljahre 1991 und 1992 gelistet (Firebird und Camaro)...
...da waren die 87 - 90er Camaros in diesem Punkt wohl "blind"...sorry...
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 28. Mai 14, 19:53
@vh. Du kannst als Alternative versuchen die Innenraumteile eines späteren Camaro zu kaufen, die haben dann zumindest die Lautsprecherabdeckungen. Musst Du dann nur noch zusehen wie Du die Tröten dahinter befestigst. Ich habe meine schon mal getauscht, aber ich kann mich bei besten Willen nicht erinnern ob sie an der Karosserie-Innenwand oder am der Innenverkleidung selbst festgeschraubt waren.

Unter dem LINK (http://www.thirdgen.org/techboard/faq-board/594351-1987-camaro-z-28-a.html) gibt es Bilder, da siehst Du Details der Befestigung.

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 28. Mai 14, 21:46
@andy...vielen Dank für die Info...werd´ mal schau´n...wie das unter der Verkleidung aussieht

GrußvH
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 23. Aug 14, 11:29
also Hood louvers habe ich nun schonmal  :lechz:
fehlt mir nur noch die Haube mit den einlässen  :D

aber dank @danny88 habe ich einen Händler ausfindig gemacht der eine stehen hat, deal ist auch schon gemacht, muss nur noch die 200km fahren um sie abzuholen.

meine frage:
weil ich die Haube neu lackieren lassen muss, würdet ihr da vorher diese luft "löcher" rein schneiden (zwecks wärme etc.) oder würdet ihr sie original verschlossen lassen?
jetzt bietet es sich an da der weg zum lackierer eh bevorsteht.
hoffe auf Erfahrungsberichte  :thx:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 23. Aug 14, 12:38
Lass die bloss zu, sonst läuft dir das Wasser rein bei Regen oder Autowaschen. Oder Du baust einen einen Kasten unter die Haube mit Ablauflöchern in definierter Position. Das mit der Wärmeabfuhr ist jedenfalls unrelevant. Die Dämm-Matten unter der Haube zu entfernen wäre sinnvoller.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 23. Aug 14, 21:05
...@Andi
...danke für den Hinweis...bei mir bröseln die Dämm-Matten vor sich hin...
...hab mir schon Gedanken gemacht...wie ich das wieder hinbekomme...
...aber nu werde ich sie halt entfernen :thumb:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chrissie in 23. Aug 14, 21:20
Mach das mal. Die Lichtmaschine wird es Dir danken. Die mag keine broeselnde Daemmatte.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 23. Aug 14, 21:28
...Okay...werd ich tun :thumb:

GrußvH
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 26. Aug 14, 20:57
bei meiner jetzigen Haube ist auch keine matte drin also werd ich das beibehalten  :thumb:
und die "neue" Haube kommt dann direkt zum lackierer  :thx:
automatisch zusammengefuehrt



bei meinen Abblendlichtern ist der eine stecker verschmort  ???
hatte es festgestellt dass da nen Wackelkontakt ist, die eine kabel-schuh buchse ist verschmort..

http://www.ebay.de/itm/Adapter-fur-Blinker-3-Polig-Anschluss-H4-Stecker-/390919179975?pt=DE_Motorradteile&hash=item5b04994ec7

habe diese nun eingelötet, ist aus Keramik (mit einer Art Schrumpfschlauch überzogen) kleiner tip, fals jemand mal den selben Fehler hat.
Lg
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 29. Sep 14, 23:33
Möchte meinen Camaro nun lauter haben, da mir der aktuelle Zustand des Wagens zu kastriert ist, soll halt richtig US-Car mäßig untertourig brubbeln und hochtourig brüllen. Untertourig laut brubbeln ist mir dabei sogar wichtiger als das hochtourige.

V8 5.0 TBI Baujahr 1990 sind die Eckdaten.

--der Wagen hat einen Kat mit diesem Luftpumpen-Rohr was nach oben weg geht,
   dieser sitzt direkt nach dem Hosenrohr, an diesem habe ich 2" gemessen
--nach dem Kat habe ich an dem Rohr mit dem Kugelflansch was zum
   >Endtopf<  geht 2,25" gemessen
--Der Endtopf ist ein DYNOMAX 1.Nr.:   17739 ,    2. Nr.:   9  810
--Eingang des Topfes habe ich 2,65" gemessen  ??? :o (war schwierig zu messen)
--Ausgang habe ich zwei mal 3" gemessen.

Der Eingang am Topf ist in Fahrtrichtung hinten Beifahrerseitig, die Ausgänge in Fahrtrichtung "vorne" (also Richtung Front des Wagens) ist das so richtig oder steht der Topf momentan auf dem Kopf?



--Endrohre sind zwei mal 3" Rohre die mit Bögen an den Topf geschweißt sind,
   wo die Enden verchromt sind, diese würde ich auch wieder verwenden.

 
Nun Meine Frage an die Gemeinde  :P
Was würdet ihr machen um ihn lauter zu bekommen?
Ich habe nun mehrere Stunden die Sufu benutzt aber kam auf keinen grünen Zweig

Die Verrohrung nach dem Kat hat 3-4 Löcher/kleine Risse die behoben werden müssten, war schon am überlegen daher die gesamte Anlage ab KAT zu erneuern, evtl. größeren Durchmesser ab Kat verwenden? käme günstig an Rohrleitungen auch VA, was das selbst bauen/ zusammen schweißen nicht ausschließt.

Bin über jeden Beitrag dankbar und hoffe dass ihr mir helfen könnt meinen Ami zum echten Ami zu machen  :thx:
Danke!
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: ede1 in 30. Sep 14, 00:02
Moin moin.
die selbe frage stelle Ich mir auch gerade zur Zeit was man soundmäßig machen kann.
Ich hab da 3 verschiedene Dinge im Auge.
1 . mal das hier.
http://www.ebay.de/itm/181520827900?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

2. Das hier
http://www.ebay.de/itm/131178892728?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Du kannst mal bei youtube die beiden Anlagen eingeben und dann nach camaro suchen. Da hab ich nen paar sounds von den Dingern gesehen. Fand ich gar nicht mal schlecht. Wie lange die dinger halten bei dem preis weiß Ich nicht. Und was den Versand Betrifft, da hab ich jemanden der Teile aus den USA im Container mitbringt zu guten Preisen inkl ZOll etc.
Der hat mir vor nen paar Monaten ein komplettes Verdeck inkl Gestänge aus den USA mitgebracht. Man braucht eben etwas Zeit bis die Teile da sind.

3. An meinem Dodge B3500 hab ich einen Flowmaster Super 44 drunter, und der wie Ich finde hat einen geilen Klang, sehr tiefes Blubbern. Der nachteil bei dem Ding ist leider das der nur 1 Ein und 1 ausgang hat. Oder man Bastelt sich eben etwas damit am ende rechts und links 2 Rohre rauskommen. Finde Ich Optisch am schönsten. Bei meinem hab ich wohl noch die Orginale drin wo nur 1 Rohr rechts raus kommt.

Gruß Ede
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 30. Sep 14, 21:52
...1. Topf steht nicht auf Kopf...Eingang hinten ist ok...
...2. Dynomax ist dezent...habe mich für den Super Turbo entschieden...aber auch der ist relativ leise...
...3. Beim Sound scheiden sich die Geister...das hab ich vor 2 Jahren hier im Forum schon durch...da nützt dir auch keine SuFu...
       lauter geht immer...muss man seh´n was der TÜV dazu sagt
...4. gemessen 2,65"...denke dein Endtopf hat 2,5" Eingang ...ist aber auch eigentlich egal...

GrußvH

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 30. Sep 14, 22:08
Flowmaster Super 44 gibts auch mit 2 Ausgängen.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 30. Sep 14, 22:13
Oder, der Flowmaster 80 Topf ist ein speziell für die F-Bodys zugeschnittener Schalldämpfer mit 1xInlet, 2xOutlet in 2,5". Ich mag ihn auch schon weil keine Glaswolle als Dämmmaterial reingestopft wurde, die mit der Zeit versifft. Sondern nur ein paar Bleche die etwas Schall schlucken. Sehr robust, gibt es auch aus rostträgem Stahl. Dazu ein paar nette Ausgänge in 3 Zoll...   

Einige bemängeln das teilweise deutliche dröhnen im Innenraum, aber das liegt oft an schlechten Verbindungen der Rohre. Also entweder alles verschweissen oder wirklich gute Bandschellen verwenden. Und darauf achten das die Anlage nirgends Kontakt zum Rest des Autos hat.  :thumb:

Vorher hatte ich ebenfalls die SuperTurbo Anlage, die ich ebenfalls sehr mag. Der Sound, im Teilastbereich war einfach grandios. Nicht unangenehm oder schrill, erst recht nicht blechern, ist halt schwer zu beschreiben. Hat in Verbindung mit dem Tbi und Fächerkrümmern eine ganz eigene Charakteristik.

PS Um ihn einfach laut zu bekommen muss der Kat umgangen werden. ist aber Steuerhinterziehung, nicht zu empfehlen.
PPS bei den 3rdGen gab es nie eine Version mit nur einem Endrohr ab Werk. Bei dem Camaro eines Freundes war aber auch nur eines vorhanden. Ursache war einfach: eines der Endrohre war einfach nur abgerostet und fortgeflogen.  :ugly:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 30. Sep 14, 22:47
 :thx: schon einmal für die antworten.

der Abgasweg ist momentan komplett verschweißt also keine Stöße, Schellen etc. so möchte ich es auch wieder haben. die Leitung hat wie gesagt 2,25"    aber hier und da schon Löcher, das heißt das das Blech ziemlich dünnwandig schon ist, denke mal es ist noch die erste Leitung, ich war nun am überlegen ab dem Kugelflansch (direkt nach dem KAT) neue Leitung zu verbauen, käme leicht an Durchmesser 76,1mm (3")  Rohr aus C-Stahl (verzinkt) oder auch Edelstahl V2A welches ich reinschweißen würde (Freund hat des Schweißgerät dazu)

ich würde das 3" nehmen, Würdet ihr mir das Empfehlen oder eher nicht?        ::) ;D

Die 2. Wahl ist 54mm das wäre fast gleich mit dem Originalrohr-Durchmesser.

Dazu dann einen anderen End - Topf und der 5.0 TBI wäre lauter denke ich.  :loveit:


Mit dem KAT umgehen ist mir bekannt, wäre auch nicht beonders mein Fall, es gibt ja scheinbar (steuerlich)-legale Möglichkeiten ihn zum brabbeln zu bekommen, Kat wäre die letzte Möglichkeit.
MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 30. Sep 14, 23:00
Zu großer Rohrdurchmesser ist u.U. kontraproduktiv, besonders für das Drehmoment und auch die Leistung im Teillastbereich.

Mit Edelstahlrohr sollte eigentlich auch ein Edelstahlschalldämpfer dazu.

Hast Du auch eine Vorrichtung um die Rohre sauber zu biegen oder willst Du mit fertigen Bögen verschiedener Winkel/Radien arbeiten?
Das geht natürlich auch.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chrissie in 30. Sep 14, 23:01
In Sachen Auspuff gibt es natürlich viel Meinungen. Ich hatte damals auch viel Zeit gebraucht, um mir alles durchzulesen und bin aufgrund eines Threads hier auf den Flowtech Terminator gestossen mit dem ich sehr glücklich bin. Aussage in dem Thread damals war, der Flowmaster wird zu höheren Drehzahlen hin lauter und neigt zum blechernen Sound. Der Flowtech ist bereits im Stand lauter, nimmt aber an Lautstärke nicht mehr so viel zu und geht nicht ins blechernde.


Die mit Abstand geilste Auspuffanlage, die ich unter der 3rd Gen bisher gehört habe, ist die GMMG Anlage!!! Aber natürlich einiges teurer, als die low budget Endtopf Lösung.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 30. Sep 14, 23:20
Also sollte ich nicht auf 3" (76mm) ab KAT aufrüsten?
habe mal gelesen dass jemand hier ne 3" ab Kat Anlage hat, weiß aber nicht mehr wer es war.

Wegen dem Topf: da wären wir nun bei folgenden drei Kandidaten

Flowmaster Super 44 : 89€ aus DE
Flowmaster 80           : 187€ aus DE
Flowtech Terminator   : 145€ aus USA


MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 01. Okt 14, 19:42
...ich hab meine verrostete 2,25" Anlage ab Mittelschalldämpfer (bei dir KAT) auf 2,5" umgerüstet...
...wollte eigentlich 3" verbauen...war mir aber nicht sicher...ob da genug Platz ist...damit nix klappert...
...is ja schon bischen haarig wie das über die Hinterachse geht...aber wenn bei dir genug Platz ist :lechz:
...und wenn du bißchen Krach haben willst...dann nimm den Terminator...aber...wie eingangs schon erwähnt...
...musst du schau´n was der freundliche TÜV-Prüfer sagt :D

GrußvH


automatisch zusammengefuehrt



Nachtrag:

...den Mittelschalldämpfer hatte ich entfernt...TÜV-Mann meinte nur: " Abgassystem ist dicht...nicht zu laut...alles i.O."
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: matthais31 in 01. Okt 14, 20:57
Im Ami Forum habe ich schon 4" anlagen gesehen das passt  auch oder dual 2,5"
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: ede1 in 01. Okt 14, 21:14
Ich denke mal das ich meine auf 2,5 Zoll mache (Glaube meine ist nur 2,25 Zoll). 3 Zoll ist mir dann zu unsicher wegen dem Drehmoment und so. Wenn es den Super 44 auch mit 2 abgängen gibt dann ist der bei mir 1 Wahl. Obwohl die 10 er Serie wohl noch Brutaler sein soll. Aber da Ich ja ein Cabrio habe sollen mir ja nicht direkt die Ohren abfallen :-) Alternativ hab ich auch schon an ein Cut off gedacht. Aber dann natürlich erst nach dem Tüv :-)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: engineer in 02. Okt 14, 09:38
Zitat von: matthais31 in 01. Okt 14, 20:57
Im Ami Forum habe ich schon 4" anlagen gesehen das passt  auch oder dual 2,5"

Wenn jemand meint, ausgerechnet unter dieser Baureihe das Äquivalent eines 100er KG-Rohres zu verlegen... :ugly:

...wird Zeit, das Du mal unter Dein Auto schaust, bevor Du sowas raushaust.

engineer
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 04. Okt 14, 12:58
 :D :ugly:     4"

das ist ja jenseits von gut und böse, kannste ja gleich nen Ofenrohr drunter hängen  :skandal:

also 2.5" oder 3" werde ich drunter hängen, wie gesagt komme ich an das 3" leicht ran, 2,5" eher schlecht aber wenn ihr bedenken zwecks Drehmoment, Leistungseinbußen etc. habt werde ich mich wohl doch nach 2,5" Rohr umschauen.

Topf werde ich mich denke mal für den Super 44 entscheiden sobald ich die Bestätigung zweier Ausgänge bekomme.
Wenn jemand was dagegen zu sagen hat lass ich mich natürlich belehren  ;D
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 04. Okt 14, 14:32
Von wo brauchst Du eine Bestätigung?

Einfach mal auf der Webseite von Flowmaster nachgeschauen.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 05. Okt 14, 16:58
warte auf die Bestätigung von mike and franks ob sie den liefern können.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 05. Okt 14, 18:37
http://www.only-flowmaster.de/?art=cat&uni=showallflo&subcat=Super%2044%20Series&parameter=1&c6bgnr=04&c6bgnu=020&c6bgn2=097&typ=Auspufft%C3%B6pfe&bez=Flowmaster%20Super%2044%20Series%C2%A05.T%C3%B6pfe%201x63,5mm%20Ein/2x63,5mm%20Aus
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Rocky48 in 05. Okt 14, 18:53
Er braucht aber diese Ausführung, da der Topf quer zur Fahrtrichtung muss
http://www.only-flowmaster.de/?nummer=42583&site=katalog&art=no&me=1
Gibt's aber, soweit ich weiss nur als 80er Serie
http://www.only-flowmaster.de/?nummer=42583&site=katalog&art=no&me=1
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 05. Okt 14, 19:00
Bist Du sicher dass bei dem Quertopf aus der 80er Serie die Ausgänge die oberen Rohre sind?
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Rocky48 in 05. Okt 14, 19:04
Der Unterschied besteht darin, dass bei der 80er Serie die Ausgänge einmal rechts und einmal links  sind und der Einlass auf der rechten Seite neben dem Ausgang
automatisch zusammengefuehrt



Zitat von: greasemonkey in 05. Okt 14, 19:00
Bist Du sicher dass bei dem Quertopf aus der 80er Serie die Ausgänge die oberen Rohre sind?
100 Pro. Hab ja einen drunter  :D
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 05. Okt 14, 19:07
Habs jetzt anhand der Beschreibung (Abstand Eingang zu Ausgang) auch rauslesen können.
Dann würde ich auch den 80er nehmen.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Rocky48 in 05. Okt 14, 19:13
Also ich kann ihn nur empfehlen  :thumb:
Grummelt schön tief und wird auch im oberen Drehzahlbereich nicht asiatisch und reissig  ;)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: ede1 in 06. Okt 14, 19:40
Also los los Flo123 damit Ich mir das mal anhören kann wenn du den 80 er drunter hast :-)
Evtl hol ich mir den ja auch. Der Super 44 scheint ja nicht zu gehen wenn man 2 Rohr hinten raus haben möchte.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 06. Okt 14, 19:48
Klar geht das, man muss nur die Endrohre von einer Seite des Schalldämpfers aus verlegen oder den Topf längs unter das Auto montieren.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: ede1 in 06. Okt 14, 20:05
Da ja der Super 44 mein Favorit nach wie vor ist  werde ich mal am We gucken ob ich den Super 44 von meinem Dodge noch runter Bekomme und den einfach mal unter meinen Camaro dran halte und dann sehe ich ja ob man den längst drunter machen kann oder ob das nicht geht. Mein Super 44 hat zwar nur 1 ein und 1 ausgang, aber die Maße sind die selben. Komischerweise hab ich unter meinem Camaro einen Endpott quer drunter mit nur 1 nem Eingang und nur 1 nem Ausgang. Soll es ja nicht so geben, denke mal das es nicht Orginal ist. Vom Klang her hört der sich an wie ein 3 Zyl Ecotec Motor von Opel.... :D :D :D :D :D :D :D :D :D Das geht ja gar nicht :-) Oder kann das evtl sein das der Komplette Auspuff samt Kat innen zerfallen und zu ist weil der so lange draußen stand und nicht bewegt worden ist?? ( waren mehrere jahre die der so draußen stand :-( )
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 06. Okt 14, 21:11
Zitat von: greasemonkey in 06. Okt 14, 19:48
Klar geht das, man muss nur die Endrohre von einer Seite des Schalldämpfers aus verlegen oder den Topf längs unter das Auto montieren.
...is doch so schon nur wenig Platz...wo und wie und warum soll denn der Endtopf  "längs" eingebaut werden?
...da gehört ein 80er hin und kein 40er...oder?
...sorry...ich nur Greenhorn...die Frage sei mir erlaubt  :D

GrußvH
automatisch zusammengefuehrt



Zitat von: ede1 in 06. Okt 14, 20:05
Da ja der Super 44 mein Favorit nach wie vor ist  werde ich mal am We gucken ob ich den Super 44 von meinem Dodge noch runter Bekomme und den einfach mal unter meinen Camaro dran halte und dann sehe ich ja ob man den längst drunter machen kann oder ob das nicht geht. Mein Super 44 hat zwar nur 1 ein und 1 ausgang, aber die Maße sind die selben. Komischerweise hab ich unter meinem Camaro einen Endpott quer drunter mit nur 1 nem Eingang und nur 1 nem Ausgang. Soll es ja nicht so geben, denke mal das es nicht Orginal ist. Vom Klang her hört der sich an wie ein 3 Zyl Ecotec Motor von Opel.... :D :D :D :D :D :D :D :D :D Das geht ja gar nicht :-) Oder kann das evtl sein das der Komplette Auspuff samt Kat innen zerfallen und zu ist weil der so lange draußen stand und nicht bewegt worden ist?? ( waren mehrere jahre die der so draußen stand :-( )

..."mit nur 1 nem Eingang und nur 1 nem Ausgang"...natürlich gibt es Camaros mit 1 nem Eingang und 1 nem Ausgang
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: ede1 in 06. Okt 14, 21:49
Hmmmmm, ja keine Ahnung. Kenn mich mit dem Camaro so im Detail nicht aus. Hatte mal nen z28 bj 84 damals, aber da war ne MadMax Anlage dran :-)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: PontiacV8 in 07. Okt 14, 19:27
Zitat von: vH in 06. Okt 14, 21:11
...natürlich gibt es Camaros mit 1 nem Eingang und 1 nem Ausgang

Kleine Einschränkung:
...bei der 3rd Gen ab Werk gab es "einen Ausgang", also ein Endrohr nur bei einigen frühen 3rd Gen V6ern...V8 motorisierte 3rd Gen hatten immer "zwei Ausgänge"...also zwei Endrohre...

...btw...:
...neben den mittlerweile nicht mehr erhältlichen, speziellen "Doppel-Endtopf" einiger früher V8er (die ja nunmal auch zwei Ausgänge/Endrohre haben) gab es bei den Iron Duke 4-Zylinder sowie einigen frühen V6 auch noch einen speziellen kleinen Endtopf mit einem quasi "übereinanderliegenden" kleinen Doppel-Ausgang auf der linken Seite...
...die GM-Parts-Liste samt Teile-Skizzen zeigen schon einige "lustige" Teile aus der Anfangszeit der 3rd Gen...
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 13. Okt 14, 22:59
Kurz zu der Aussage 3" wäre zu groß für das Stück zwischen KAT und Schalldämpfer:


http://www.ebay.de/itm/Magnaflow-Sport-Auspuff-83-92-V8-Chevrolet-Camaro-Pontiac-Firebird-Trans-Am-/251665159717?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3a98699625


Die  Magnaflow wird angeboten mit 3" Leitung vom KAT und 2,5" als Ausgänge des Schalldämpfers.
Wäre ja im Prinzip genau das, was ich vor hätte (3" als Leitung Kat ---> Schalldämpfer)

was sagt ihr dazu?
MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: ede1 in 14. Okt 14, 09:14
Hört sich gut an, und bei dem Preis für Edelstahl kann man auch nicht meckern. Die frage ist nur ob die anschlüsse am Kat auch Passen :-)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevuli in 14. Okt 14, 11:14
die passt ohne àndrrungen drunter auch am kat.hab die auch unter meinem z ist sogar sehr passgenau.

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevy-Tom in 14. Okt 14, 21:39
Ich hab auch die 3" Magnaflow drunter und die hat genügend Platz obwohl mein 89er Camaro an der Hinterachse ca 60 mm tiefer ist !!!  ;)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevuli in 14. Okt 14, 22:27
Unser Karl hat die doch auch unter seinem 3 gen camaro sogar mit longtubes ,der meldet sich da bestimmt auch noch dazu.

aber die passt da muste dir keine gedanken machen .
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: desmondshea in 15. Okt 14, 23:55
Jepp, diese Magnaflow Anlage passt perfekt bei der 3rd Gen, ist wirklich top verarbeitet,
hat auch die schönen Verbindungsschellen dabei und nicht diese Gewindedinger uuuund................einen absolut genialen Klang  :thumb:
Einzig diese 3,5" Endtip Trompete ist optisch Geschmacksache, aber Endtips kam man ja irgendwann auch tauschen  ;)

LG Karl  :java:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevy-Tom in 22. Okt 14, 00:19
Zitat von: desmondshea in 15. Okt 14, 23:55

hat auch die schönen Verbindungsschellen dabei und nicht diese Gewindedinger uuuund................einen absolut genialen Klang  :thumb:
Einzig diese 3,5" Endtip Trompete ist optisch Geschmacksache, aber Endtips kam man ja irgendwann auch tauschen  ;)

LG Karl  :java:
so schauts mal aus !!!  :thumb: :thumb: :thumb:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 05. Jan 15, 18:56
Auspuff ist noch immer der alte drunter, kam noch nicht dazu mich zu entscheiden  :skandal:
der magnaflow Edelstahl ist schon nice, aber 630€ für etwas das mit eventuell später ärger beim tüv macht  :-[    oder ist der nicht so ohrenbetäubend dass er mega auf fällt bei der HU/AU ?

Motorhaube mit den originalen Lufteinlässen habe ich nun auch eine, ist auch schon verbaut, da muss die Carmen dann im Frühjahr den ersten Gang zum Lackierer machen  :lechz:       der Frontspoiler wird dann auch gleich mit gemacht.
bei den Lufteinlässen sind von diesen Kunststoff-Gewindestiften auf der Innenseite welche weggebrochen  :skandal:     hat jemand einen Tipp wie man die ersetzt? Die Bruchteile sind leider nicht mehr vorhanden..
MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chrisgeigercamaro in 06. Jan 15, 15:08
Servus hab mir die Magnaflow geholt, kann dir nächste Woche über den Klang berichten.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevuli in 06. Jan 15, 18:30
Hier im forum ist doch ein video vom karl seinem iroc z der hat doch die magna drunter.
Ich hab sie unter meinem lt1 und ganz ehrlich an manchen tagen geht sie mir auf den sack
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: desmondshea in 06. Jan 15, 18:37
Hier ist der Clip:
https://www.youtube.com/watch?v=1ilIV95ujaU (https://www.youtube.com/watch?v=1ilIV95ujaU)

Zitatund ganz ehrlich an manchen tagen geht sie mir auf den sack
Ooooh, ich kann gar nicht genug haben davon  :D

Die Dynomax Super Turbo vom Firebird geht mir am Sack, nach 2h Autobahnfahrt sind dir die Ohren abgefallen  :ugly:
Die "guten" Anlagen kosten nicht umsonst etwas mehr!

LG Karl  :java:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 06. Jan 15, 19:10
Zitat von: desmondshea in 06. Jan 15, 18:37
Hier ist der Clip:
https://www.youtube.com/watch?v=1ilIV95ujaU (https://www.youtube.com/watch?v=1ilIV95ujaU)

Zitatund ganz ehrlich an manchen tagen geht sie mir auf den sack
Ooooh, ich kann gar nicht genug haben davon  :D

Die Dynomax Super Turbo vom Firebird geht mir am Sack, nach 2h Autobahnfahrt sind dir die Ohren abgefallen  :ugly:
Die "guten" Anlagen kosten nicht umsonst etwas mehr!

LG Karl  :java:
...ist das jetzt ein Joke? oder findest du den Dynomax Super Turbo wirklich zu laut?
...etwas leiseres gibt es doch kaum!
...aber vllt. liegt das bei mir... an meinem "luschigen" LG4?

GrußvH
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevuli in 07. Jan 15, 09:37
Also karl ich muss sagen deiner hört sich angehnemer an als meiner.ich such mal das video raus irgendwo ist es hier im forum.
http://www.myvideo.de/watch/9006992/camaro_z28_lt1

oder das hier
http://www.myvideo.de/watch/9602382/Camaro_z28_lt1

Jetzt im frühjahr mach ich mal ein anständiges mit paar kumpels

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevuli in 07. Jan 15, 19:23
da sind die videos karl
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chrisgeigercamaro in 07. Jan 15, 20:34
Bringt es denn noch viel, wenn man den ESD leerräumt?
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: ThunderHawk in 07. Jan 15, 21:10
Wieso um himmelswillen willst du den ESD leer räumen? Dann kannst ihn gleich raus schmeissen und ohne fahren  ::)
Kinder kinder, ich überleg ob ich mir einen zusatzschalldämpfer vom SIMONS montieren soll. Sound vor lautstärke, so sehe ich das mittlerweile  8) sollen die jungen Kerle in Golf und co krach machen wenn es sie befruchtet  :D
Gruß
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chevuli in 07. Jan 15, 21:10
Was willste an dem magna esd noch räumen?

bau ihn drunter und fahr  damit das passt schon .
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: desmondshea in 07. Jan 15, 21:37
@vH
Zitat...ist das jetzt ein Joke?
Nope ist kein Joke, mir ist die Dynomax Super Turbo Catback Anlage zu laut, vielleicht tragen die Fächerkrümmer noch ihr übriges bei!
Ich seh das auch so wie BlueThunder, Sound vor Lautstärke, und da sagt mit die Magnaflow deutlich mehr zu, die klingt gleich viel kerniger!

@Chevuli
Knackiger Sound, klingt doch toll  ;D

LG Karl  :java:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 07. Jan 15, 22:47
Zitat von: desmondshea in 07. Jan 15, 21:37
@vH
Zitat...ist das jetzt ein Joke?
Nope ist kein Joke, mir ist die Dynomax Super Turbo Catback Anlage zu laut, vielleicht tragen die Fächerkrümmer noch ihr übriges bei!
Ich seh das auch so wie BlueThunder, Sound vor Lautstärke, und da sagt mit die Magnaflow deutlich mehr zu, die klingt gleich viel kerniger!

@Chevuli
Knackiger Sound, klingt doch toll  ;D

LG Karl  :java:

okay...meine Krümmer sind noch original 2,25" ... da wird´s vllt. ein wenig gedämpft...aber ab da geht´s mit 2,5" weiter ohne KAT bis zum Dynomax...da is nix was bremst...
...aber vllt. doch der LG4 mit zahmer Nockenwellle und ohne Wumms...
...aber nachdem was ich hier bisher gelesen und gehört hab...ist die Magna Flow deutlich lauter....
...du sagst "kerniger" ...
...aber da sind wir wieder genau auf dem Punkt...was ist laut....was ist leise...alles relativ...
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: andy in 08. Jan 15, 00:10
Passt schon vH... hatte hier ähnliches, Fächer, Kat und Dynomax Super Turbo. Sehr angenehm, ich schwöre auf den sound, weil er recht ausgeglichen ist, im Teillastbereich klingt das Teil richtig seriös, anders kann ich das nicht ausdrücken (bin bekannt als der Kultrurbanause schlechthin). Mittlerweile ist ein ein Flowmaster installiert, der macht das was ich seit Jahren in höheren Drehzahlen von meinem Ami erwarte... Alarm  :lechz:  ohne das die Ohren klingeln. Das ist aber alles sehr subjektiv, so darf aus meiner Sicht ein jeder das schön finden was er schön finden möchte  ;)
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chrisgeigercamaro in 10. Jan 15, 10:30
So hab die Anlage drunter...also der Sound ist naja naja...aber Leistung ist doch bemerkbar besser geworden. Hoffe wird noch etwas lauter.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: KHB in 10. Jan 15, 16:36
Für mich wer der ideala Klang ohne Topf und Endrohre mit Kat.
werde mir aber nächstes Jahr von meinen Schwiegersohn was basteln lassen , ja ich hab das Alter dazu  ;)
Und dann schau ich mal beim Tüv.
Bin zwei Jahre so rumgefahren und  :loveit: PS. werde die nächste Saison auch wieder so unterwegs sein.
Ich bin einfach ein Lautstärke Freack.

Sound ist für mich wenn ich schon beim anlassen ein  :D im Gesicht habe.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chrisgeigercamaro in 10. Jan 15, 17:28
Ich mach jetzt noch andere Krümmer und einen anderen Kat drunter. Wenn das nichts hilft dann auch alles raus >:( und ein schönes Rohr
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 10. Jan 15, 19:23
hmm, wenn man hört dass die magnaflow nicht so "grummelt" wie man es will dann lass ich da wohl eher doch die Finger von, ist ja auch nicht gerade günstig um sie dann doch nicht zu nutzen weil zu leise  ??? ..

wie schon oft gesagt über  ">>>LAUTSTÄRKE<<<"   lässt sich streiten, ich denke ich spreche aus aller leut munde:  man will ja nicht an jeder Ecke angehalten werden, aber ein V8 muss nunmal V8-mäßig brüllen/blubbern, wozu hat man ihn sonst unter der Haube?

habe das Gefühl, dass man nur ohne Kat weiter kommt was das blubbern betrifft, gibt auch jede menge threads schon das weiß ich, aber was ist die allzwecklösung? wer sagt: Ich habe genau deinen Auspuff?

war kurz vorm kauf der Magnaflow Edelstahl
jetzt stehe ich gerade wieder mit null Plan da weil Chris den gleichen Kat und abgasweg nach vorne hat wie ich  :wuerg:

flowmaster 80er Serie wäre nun mein neuer Kandidat, mit selbst gebauter Zuleitung ab Kat 3"
Edelstahl.

kann mir jemand was genaues zu dem Flowmaster sagen (jemand der drauf schwört bzw. Hörprobe mit dem originalem Kat und Krümmer erlebt hat?

Und ich kann es nur immer wieder sagen:
danke für die antworten und Anteilnahme an meinem Thema  :thx:
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: greasemonkey in 10. Jan 15, 20:39
Zum Kat 2,5" und Endrohre 3" mit 3,5" Tips, so wie die MagnaFlow. Zu grosser Rohrdurchmesser vor dem Schalldämpfer ist kontraproduktiv wenn das Abgasvolumen fehlt und das wird mit dem 305er und Seriennockenwelle der Fall sein ;)
Die Magnaflow ist auf den SBC vom Durchfluss her abgestimmt, besser wird man es ohne Einbußen im Anprechverhalten odr gar in der Leistungsentwicklung im unteren und mittleren Drehzahlbereich kaum hinbekommen.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Micha1810 in 10. Jan 15, 22:35
Moin Flo,

ich habe kurz vor'm Wegstellen vor dem Winter noch 'nen 80 er Flowmaster-Endtopf verbauen lassen. Abgastechnisch ist sonst alles original. Hätte als Soundprobe aber nur ein schlechtes Handyvideo.

Den Sound finde ich aber klasse, bei meinem Maro stören mich derzeit jedoch noch die lauten Laufgeräusche aus dem Motorraum.

Grüße
Micha
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 12. Jan 15, 00:53
also bestelle ich mir den 80er series topf.
ich hänge ihn erst einmal so drunter und wenn es mir nicht schickt vergrößere ich von 2,25" auf 2,5" die Leitung vom kat zum topf.

http://www.ebay.de/itm/161071557070?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

die endtips auf 3,5"??    Ausgänge sind ja nur 2,5".
hat jemand nen link wo man schöne bekommt, so wie die magnaflow von der Aufmachung?
MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Kawa68 in 12. Jan 15, 07:55
Ich hab' meine von hier: http://www.fk-shop.de/Tuning/Auspuff-Tuning/Auspuffblende/?&page=2&_artperpage=96&

Für das Geld.... 
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 20. Jan 15, 18:01
werde mir jetzt den 80er series topf erst einmal bestellen, dann sehe ich weiter zwecks Endrohre.


habe mir so überlegt eventuell die Scheinwerfer vorne zu wechseln, mein Kumpel hat in seinem E30 solche "Fadenkreuz" getönt-scheinwerfer eingebaut, aber nicht die billigscheißteile sondern hochwertige mit gutem Lichtbild und abe.
hat jemand eine Idee wo man so etwas für unseren 3rd gen her bekommt?   :-\   
sollte natürlich legal sein.
gruß
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: vH in 20. Jan 15, 19:42
Zitat von: KHB in 10. Jan 15, 16:36
Für mich wer der ideala Klang ohne Topf und Endrohre mit Kat.
werde mir aber nächstes Jahr von meinen Schwiegersohn was basteln lassen , ja ich hab das Alter dazu  ;)
Und dann schau ich mal beim Tüv.
Bin zwei Jahre so rumgefahren und  :loveit: PS. werde die nächste Saison auch wieder so unterwegs sein.
Ich bin einfach ein Lautstärke Freack.

Sound ist für mich wenn ich schon beim anlassen ein  :D im Gesicht habe.

...und einfach einen Terminator drunter...reicht das nicht?

GrußvH
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: basti86 in 20. Jan 15, 20:02
Nabend

Was bringt denn eigentlich die Vergrößerung vom Rohrdurchmesser der Abgasanlage ab kat ? Leistung ? Klang ? V6 weniger als beim v8 ? ? Oder warum macht man sich da drüber Gedanken ?

Gruß Sebastian
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 26. Jan 15, 18:31
ich denke mal durch den
größeren Durchmesser = mehr Durchfluss (weniger stau) = mehr Abgas/sec. was hinten rauskommt.
daher mehr Lärm, ist jedoch geraten, steinigt mich nicht  :ugly:
mehr Leistung müsste durch den Kat entfernen entstehen, aber pssst.. illegal ;-)

hat jemand noch ne Idee zwecks der von mir erwähnten getönten Fadenkreuz Scheinwerfer?
MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Rockbert in 26. Jan 15, 19:07
Mal kurz meine Erfahrungen kund tun:

- 89' 305 TPI: Fächerkrümmer, kein Kat, original Rohrdurchmesser, Flowmaster 80 -> ordentlicher Sound (V8 standesgemäß und ziemlich laut!

- 93' LT1: Serienanlage, nur Endtopf getauscht gegen Magnaflow -> sauberes, tiefes Grummeln (dumpfer als der Flowmaster) aber auch laut. Also so laut, daß mir die Nachbarn nahegelegt haben nach 22 Uhr nichtmehr in den Hof zu fahren ;-)

- 89' 305 TBI: Serienanlage mit Terminator Topf -> Für mich erbärmlich. Zwar ein nettes Blubbern aber keinesfalls furchteinflößend und für meinen Geschmack deutlich zu leise.


Grüße
Robert

Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Chrissie in 26. Jan 15, 21:09
Also ich habe ja auch den Terminator unter dem GTA und bin durchaus zufrieden. Es kann natürlich sein, das es klanglich je nach Motorvariante einen Unterschied macht, beim 5,7 TPI brummt der schon ordentlich, viel lauter dürfte er meiner Meinung nach nicht sein. Wenn ich den Wagen mal auf dem Hof geparkt habe, weil ich am nächsten Morgen früh los wollte und ihn um 06:00 Uhr gestartet habe, hatte ich schon ein schlechtes Gewissen gegenüber meinen Nachbarn  :D
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 28. Jan 15, 23:21
2,5" Rohr in v2a habe ich nun schonmal bestellt, sobald es da ist geht es ans rohr biegen  :lechz:
werde es wie das originale in einem durchbiegen.
die alte anlage ist nun schonmal komplett raus, nebenbei bin ich ja noch auf der suche nach anderen frontscheinwerfern, konnte aber leider bisher nix finden  :-[
die aus den USA haben ja keine E prüfnummer, kennt vielleicht jemand passende Scheinwerfer die schwarz / getönt sind?
MfG
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 22. Mär 15, 13:35
sooo.... hat sich was getan in letzter zeit:

(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/20150309213738z0xutfnqig.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/20150227200641d9waz54xht.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/20150227194144wxye2na64r.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)


Morgen abend wird der Auspuff fertig gestellt mit halter anschweißen etc.
danach wird er noch einmal demontiert fürs lackieren (reine Optik) und dann ist er rundum fertig,  soundfile folgt  8)
sobald angemeldet (Anfang April ca.) geht's direkt zum Lackierer, Frontspoiler (PUR) ließ sich nicht schweißen, dafür mit speziellem 2K - Kleber Reparieren.

suche allerdings noch ein par Teile für meine Carmen, falls jemand was liegen hat bitte melden  :zzz:
http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,16267.0.html
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 12. Mai 15, 18:50
Auspuff ist mittlerweile fertig und hört sich mega geil an  ;D :lechz: 8)
jedem zu empfehlen die Kombi  :bulle:

die fehlenden teile habe ich zum teil schon bekommen, bisschen was fehlt aber noch.
jetzt wird auf jeden fall die Drosselklappe nochmal ausgebaut und gereinigt (hängt)
dann ist er wieder vorerst tacko  :D
Haube wurde auch lackiert, konnte bisher nur noch kein Foto machen wegen schlechtem wetter.
Titel: Antw:Chevrolet Camaro Bj.90
Beitrag von: Flo 123 in 22. Mär 16, 19:52
Lange war Schreibpause, am Wagen hat sich in dieser auch nicht das meiste getan. Carmen ist momentan noch abgemeldet. Es gibt aber gute Neuigkeiten:
sehr wahrscheinlich bekomme ich nun endlich meine Saison-Kennzeichen zugelassen   :thumb:
ich werde berichten sobald sich das erledigt hat.
Bilder konnte ich Leider immer noch keine machen von der neu lackierten Haube und Spoiler, Bin jetzt ab nächster Woche dran die Tachobeleuchtung zu erneuern, an der Innenraumbeleuchtung werde ich auch etwas ändern, verrate aber vorerst nicht Zuviel ;-)  ein neues Lenkrad hat sie auch bekommen, Bilder folgen wie gesagt bei den ersten schönen Frühlingstagen :D