Neueste Beiträge

Umbauten 76`LT

Begonnen von Kaltmacher, 12. Jul 08, 18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kaltmacher

Hi,

heute wurde der Camaro auf die Folterbank gespannt und Ordentlich herangekommen 



als er ihn dann bis knapp an die 6000 drehte wurde mir schon bisschen anders.

Das Resultat Bund auf Weiß



da die Messung noch ein paar schwächen in den Einstellungen zu Tage brachte sollten mit den Tipps von Till Kühner noch ein bisschen was gehen.

Gruß Andy     


falloutboy

was is denn der Unterschied zwischen LM_din und LR_din

aber 462 NM bei irgendwo zwischen 3500 und 4000 is doch echt nett :)
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

petrolhead

LM ist Leistung Motor und LR ist abzüglich der Schleppleistung, also das was am Rad ankommt.

Onkel Feix

Coole Sache - Meiner geht nächste Woche Mittwoch bis Freitag zum Till zur Abstimmung.
Bin mal gespannt was bei dir nachher rumkommt.

2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

petrolhead

Hier sieht man wie das ganze ab ca. 4000 1/min quasi zusammenbricht. Aus erster Hand weiss ich dass der Motor insgesamt zu mager läuft und ab ca. 4000 1/min weiter abmagert, da der gute Dr. Kühner auch eine Gemischanalyse gefahren hat.

Leider hat sich das von Andreas verwendete AFR-Meter mit der Sprungsonde als wenig brauchbar erwiesen, da das trotz alledem immer noch ein zu fettes Gemisch angezeigt hat.

Mit einer weiteren Vergaserabstimmung, demnächst mit AFR-Meter und Breitbandsonde, geht da noch was; rund 330 sollten möglich sein und der Knick bei 4500 1/min wirdc dan wohl auch verschwinden, denn da gibt es kurzzeitig Aussetzer.

Hier ist eine Nockenwelle verbaut, die ein wenig mehr kann als die Edelbrock Performer und auch die AFR-Köpfe sind noch was besser als die Edelbrock-Köpfe (egal ob Performer, Performer RPM oder E-Street), die Spinne ist eine Performer von Edelbrock, mit einer guten Weiand oder auch einer Edelbrock mit Air-Gap sind nochmal ein paar Pferdchen zusätzlich möglich.
Wer also davon träumt mal eben mit Edelbrock Komponenten 350 bis 400 Ps zu zaubern sieht hier plakativ wo das Ende der Fahnenstange ist, denn die Edelbrock-Combo wird real rund 15 PS drunter liegen.
Was hier schön deutlich wird ist wie die Nockenwelle schoin recht früh hohes Drehmoment erzeugt. Der Motor brabbelt im Leerlauf schön ruhig vor sich hin ohne zu holpern, also echte Laufkultur und für ein Automatikgetriebe gut geeignet da auch ein Wanlder mit normalem Stall Speed gefahren werden kann.

falloutboy

schön erklärt :)

mal ne dumme Frage, wer is Till Kühner?
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

petrolhead

http://www.dyno-center.de/

Das ist die Firma des Herrn Kühner.

Kaltmacher

Tach,

so nun ist es soweit, mein Roter ist in der http://chromundflammen.de/magazin/aktuelle-ausgabe.html zu sehen. Früher hab ich immer von diesen Autos geträumt und jetzt  :D
Ziel erreicht würde ich sagen, ob wohl es gibt immer noch einiges zu optimieren.

Gruß Andy

Chev8Y

Coole Sache! Meinen Glückwunsch ;)

Da bin ich nä. Jahr vllt. auch :lechz: Also C&F muss nicht sein.... fahren reicht mir schon  :loveit:

Was für eine dynamische Verdichtung fährst du denn und was für Kolben?

Grüße

petrolhead

#144
Mit der verwendeten Nockenwelle liegt die bei rund 8,4:1. Kolben sind hypereutektische "Flattops" mit 4 Ventiltaschen von Speed-Pro (H345NCP030 mit beschichtetem Kolbenhemd müssten das sein, wenn ich mich noch richtig erinnere)

falloutboy

wirst den Artikel auch hier online stellen?
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

Chev8Y

Zitat von: petrolhead in 09. Mai 12, 21:46
Mit der verwendeten Nockenwelle liegt die bei rund 8,4:1. Kolben sind hypereutektische "Flattops" mit 4 Ventiltaschen von Speed-Pro (H345NCP030 mit beschichtetem Kolbenhemd müssten das sein, wenn ich mich noch richtig erinnere)

Danke für die Info :thumb:

An die Teilenr. erinnerst du dich noch? :D

petrolhead

#147
Zitat von: Chev8Y in 10. Mai 12, 21:01
Zitat von: petrolhead in 09. Mai 12, 21:46
Mit der verwendeten Nockenwelle liegt die bei rund 8,4:1. Kolben sind hypereutektische "Flattops" mit 4 Ventiltaschen von Speed-Pro (H345NCP030 mit beschichtetem Kolbenhemd müssten das sein, wenn ich mich noch richtig erinnere)

Danke für die Info :thumb:

An die Teilenr. erinnerst du dich noch? :D

H345NCP030 ist die Teilenummer für die Kolben in 0.30" Übermaß. ;)
Falls Du allerdings die Nockenwelle meinst, das ist die 1103 von summit.

Citymudder

Netter Artikel in der C&F. Glückwunsch dazu.
:thumb: :thumb:
Einmal nen Ami immer nen Ami,oder auch mal zwei.

Chev8Y

Zitat von: petrolhead in 10. Mai 12, 22:24
Zitat von: Chev8Y in 10. Mai 12, 21:01
Zitat von: petrolhead in 09. Mai 12, 21:46
Mit der verwendeten Nockenwelle liegt die bei rund 8,4:1. Kolben sind hypereutektische "Flattops" mit 4 Ventiltaschen von Speed-Pro (H345NCP030 mit beschichtetem Kolbenhemd müssten das sein, wenn ich mich noch richtig erinnere)

Danke für die Info :thumb:

An die Teilenr. erinnerst du dich noch? :D


H345NCP030 ist die Teilenummer für die Kolben in 0.30" Übermaß. ;)
Falls Du allerdings die Nockenwelle meinst, das ist die 1103 von summit.

Die Nockenwelle meinte ich nicht....trotzdem danke für die Info! Ich meinte weil du sofort die Teilenr. geschrieben hattest  :D

Der Motor ist ein 350er?! Bin schon gespannt wieviel der erreicht wenn der mal richtig Sprit kriegt. >:D
Was trohnt denn da für ein Vergaser?