Neueste Beiträge

Autogas

Begonnen von Shadow01, 25. Mai 07, 17:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shadow01

Hallo, hier stelle ich mal meine Erfahrung mit Autogas rein.

Fahrzeug: Firebird 3,1l V6 Bj. 92
Gasanlage: geregelte Venturianlage von Lovato
Tank: Stako, 50l Brutto
Kosten: 1550,-€
Schadstoffeinstufung: Euro 2 wie vorher.
gefahrene km mit LPG: ca. 35.000km ohne Probleme.
Umrüster: AB-Autogas in Viernheim
Umbauzeit: 2 Tage.
Reichweite: 250-400km
Die Reichweite Variiert ziemlich, je nachdem wie man fährt und wieviel man in den Tank reinbekommt.
Netto darf er 80% Befüllt werden, was über einen Füllstop geregelt wird. Je nach Temperatur schwankt die Einfüllmenge zwischen 38l und 46l, und damit auch die Reichweite.
Die Zündkerzen wechsle ich alle 15-20.000km.
Leistungsverlust: nicht feststellbar.
Der Motor läuft mit Gas ruhiger (110 Oktan)
Mehrverbrauch ca. 15% (Momentan 50% Stadt, 50% Überland ca. 14,5l Gas/100km)
Steuerreduziert wie Erdgas bis 2018.
Über 2000 Tankstellen in Deutschland. Keine Probleme im Ausland Tankstellen zu finden. (LUX 48ct/l, B 43ct/l)
Die Preise sind konstant, egal ob Urlaubszeit o.Ä.
Nebenwirkungen: Dauergrinsen an der Tankstelle. :D

So, nun noch ein paar Bilder von meiner Anlage.

Einfüllstutzen hinter dem Tankdeckel wie es sich gehört. ;)

50l Tank

Verdampfer und Ringmischer.

PS. Ich weiß nicht, ob eine Teilsequenzielle Anlage event. besser wäre (habe ich schon gehört), mir wurde bei dem Motor zu einer geregelten Venturianlage geraten, von mehreren Umrüstern, da eine andere schwer richtig einzustellen wäre. Ich bin mit dieser Anlage zufrieden, da sie die Spritkosten um die Hälfte reduziert hat, nicht soviel für die Nachrüstung gekostet hat und ohne Probleme läuft. Ich fahre meinen Bird nämlich im Alltagsbetrieb.

Gruß Markus

sven327

Na das hört sich doch alles ganz positiv an. :cheesy:
Aber wie ist das bei dir mit dem Thema Parken in Tiefgaragen?
Man darf doch - zumindest soweit ich weiß  ??? - mit gasbetriebenen KFZ nicht in Tiefgaragen parken.
Da du den Wagen ja als Daily verwendest, ist das nicht lästig? Oder gibts Ausnahmen?

Gruß
Sven
1968 Camaro SS 350/350

Matze

Nicht schlecht.  :thumb: Damit bist Du sicher wesentlich sparsamer unterwegs als vorher... Mir alledings, damit setz ich mich jetzt sicher in die Nesseln, widerstrebt es innerlich noch, einen "Ami" mit Gas zu fahren...  :cheesy: Dies passt für mich allein von der "Philosophie" der Sache an sich nicht, auch wenn es zweifelsfrei eine wesentlich günstigere Art des Fahrens ist. Wann hat man die Kosten für Anlage und Einbau wieder "raus- bzw. reingefahren"?  :frage:


Shadow01

#3
Hi,
Zum Thema Tiefgaragen:
"ADAC:
In Tief -und Sammelgaragen findet man vereinzelt immer noch Hinweise wie ,,Einstellverbot von Gasfahrzeugen". Dieses wurde jedoch in der so genannten ,,Garagenverordnung" der Bundesländer (GAV = Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen) bereits aufgehoben. Unabhängig davon stellt das ,,Hausrecht" jedoch jedem Garagenbesitzer bzw. -betreiber frei, welchen Fahrzeugen er Einfahrt gewährt und welchen nicht (ggf. sollte man hier auf die Neufassung der ,,Ga ragenverordnung" hinweisen).

Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge dürfen auch in Tiefgaragen parken !


Ich habe noch keine Tiefgarage gehabt, wo ich nicht reindurfte.

Da der Klang der gleiche geblieben ist, und ich mit Gas soviel Kosten habe wie ein Benzinauto mit 6,5 l Verbrauch  :D bin ich froh, dass so was geht.
Ich werde auch mein anderes Auto umrüsten, auch wenn ich damit nicht so viel fahren werde.
Muß aber erst noch restauriert werden.
In Holland oder Belgien fahren die meisten US-Cars mit Gas rum. Dadurch kann man diese Autos mit relativ normalen Kosten fahren und erntet überall verwunderte Blicke. *so ein Auto bei den Spritkosten* :D

Gruß Markus

Noch was vergessen. 8)
Schau mal hier unter Amortisationsrechner. Da kannst man sich ausrechnen lassen, wann man die Anlage wieder reingefahren hat.
http://www.ab-autogas.de/11.php


Edit Clickfisch
Doppelpostings zusammengefuehrt, bitte Boardregeln beachten, danke!
  :thumb:



Chrissie

Ist das kein Problem für die doch recht alten Motoren???

Chris


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

Shadow01

Also mein Motor läuft besser/ruhiger mit Gas. Und von den G20 Vans fahren ja auch viele damit. Auch ältere Baujahre.
Auf Treffen habe ich auch schon viele Holländer mit LPG Fahrzeugen gesehen, darunter ein Dodge Coronet Bj. 57 oder einen 68er Charger mit 440er Motor.
Mein Motor wurde mit 121.300km umgerüstet und hat nun 158.000km runter.
Bis jetzt läuft er ohne Probleme. :D

Gruß Markus

andy

Ja, wir hier in Dtl. hinken da ganz schön hinterher. Wurde ja schon mehrmals erwähnt, woanders in Europa sind Autos, auch die Amis, die mit Gas fahren ganz normal und alltäglich. In Holland fahren wohl nahezu alle Taxen mit Gas. Die Skandinavier mit dicken US-Cars bauen sich wenns geht, immer Gasanlagen ein. Warum das hier nicht so verbreitet ist... Keine Ahnung, die Kosten für die Umrüstung sind ja auch nicht ohne. Oder viell. weil woanders in Europa anteilsmässig mehr Amis als Alltagswagen benutzt werden? Kommt mir so vor. Weiss der Geier...  :cheesy:

Jedenfalls eine schlaue Idee  :thumb:

Shadow01

Das Hat noch einen anderen Grund. Bis Anfang der 80er wahr hier Autogas auf dem Vormarsch, da günstiger Versteuert. Danach wurde die Steuer für Autogas erhöht und Kat-nachrüstungen gefördert sowie Dieselmotoren hochgelobt. Autogas ist deshalb hier fast wieder verschwunden. Seit einiger Zeit ist hier Autogas wieder Steuerreduziert, nun sogar wie Erdgas bis 2018. Jetzt ist es langsam wieder am kommen. Wobei fast immer nur von Erdgas die Rede ist. Dieses wird auch von Stadtwerken o.Ä. gefördert. Leider bekommt man es nur hier in Deutschland, in Italien oder in Südamerika. (Dort machen ja die meisten der Deutschen mit dem Auto Urlaub :o)
Es gibt in der heutigen Zeit bei den Spritpreisen viele, die über alternativen nachdenken, sich dann aber tatsächlich dafür zu entscheiden ist noch was anderes.

Aber, wenn zuviele damit fahren würden überlegen sich die oberen wieder irgend was anderes, um den Geldausfall wieder einzutreiben. Also ist es gar nicht schlecht so. :D

Gruß Markus

Duncan

Servus ihr Alle,

bin gerade auch am Überlegen ob ich nun doch auf LPG umsteigen soll mit meinem 5Liter TPI V8 Bj.90.

Bin auf folgende Seite gestoßen: Autogas

Wollte mal fragen ob es sich lohnt, sprich das Angebot in Ordnung geht und ob jemand die Firma kennt!
Also laut dem Herrn mit dem ich telefoniert habe kostet es mich ca.2600€ für die Autogas-Anlage PRINS.
100 weniger als in der Tabelle dort wegen der Herbstaktion. Umbau dauert ca. 1-2 Tage.

Gruß Björn
1. TransAm Bj.90 5,0L V8 TPI (Oktober `90 Winston 500 Händler Pace Car) VERKAUFT
2. Oldsmobile Costum Cruiser Bj. Juli 1988 5,0L

cheviz28

Hallo Zusammen,
ich habe auch seit gut einem Jahr LPG in meinem Trans Sport, unserem Daily Runner.
Ich kann auch nur bestätigen das der Wagen damit super läuft. Habe bisher keine Probleme mit der Anlage.
Bei den jetzigen Benzinpreisen macht Gas fahren doppelt Spass :D

Gruß Ralf
Proud to drive GM over 25 Year's

ChargerV8

Habe neulich in Berlin das 1. Mal an einer Tiefgarage gelesen:

"Für druckgasbetriebene Fahrzeuge verboten"

;) Fahre aber Autogas und kein "Druckgas", "Erdgas", "Biogas", "Lachgas" (leider)  ;), daher schön warm, trocken und sicher geparkt  :bulle: 8) ;)

Kingoesi

Hallo Leute,

hab das hier gelesen und bemerkt wie gut die Idee eigentlich ist.

Meinen 78´ Camaro mit Gast befeuern?
Geht das? hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
Motor wird Überholt und jetzt denke ich darüber nach Ihn auf Gas umzurüsten.
Der Threat is ja schon älter wie sind eure Erfahrungen im nachhinein?
1978 Camaro RS, 355cui

petrolhead

Das geht mit einer reinen Venturi-Anlage, allerdings muss da ein Abgasgutachten vorliegen um zulassungsfähig zu sein.
Ich hatte eine in meinem zweiten Van von IMPCO auf einem 350cui Vergasermotor.

In Verbindung mit einem H-Kennzeichen ==> vorher den TÜVer fragen ob er das als zeitgenössisch nachgerüstet ansieht. Bitte nicht wieder in eine Diskussion abschweifen; ich weiss dass es Gasanlagen in den 70ern schon gab, es geht nur darum zu prüfen ob der abnehmende Prüfingenieur ein Problem damit hat bevor Geld ausgegeben wurde.
Ohne H-Kennzeichen wird es steuermäßig nämlich "etwas" teurer, denn die Gasanlage hat keinen Einfluss auf die Schadstoffeinstufung da diese nach der Gemischaufbereitungsart eingestuft wird die emissionstechnisch schlechter ist und das ist die "Benzinseite" ;)
Das würde mit dem ungünstigsten Steuersatz bei einem 350cui dann gut 1500€ Steuern/Jahr bedeuten zzgl. Umbaukosten; ob man dann wirklich noch spart? ;)

PaceCar

Hallo zusammen,
ich fahre schon seit 2 Jahren mit meinem Dodge RAM 5,7 Hemi mit einer Prins Gasanlage.
(100 Liter Tank) Bisher habe ich noche keine Probleme damit gehabt.
Sound  und Leistung sind wie beim Benzinbetrieb. Säuft zwar 20 Liter auf 100, aber das sind dann ca. 15 Euro auf 100 km, d.h. Kosten ähnlich wie bei einem Diesel. Die Steuer liegen beim mir mit 6,75 Euro pro 100 cm3. Ich glaube da ist ein Bonus mit drin.
Der Betrieb mit Gas lohnt sich eigentlich nur bei Fahrzeugen mit großem Motor oder mit großem Durst, ansonsten muß man ziemlich lange fahren um die Anschaffungskosten von ca. 3000 Euro reinzufahren. Muß immer schmunzeln wenn kleine Autos gereade mal 25 Liter in Ihren Tank füllen.
Beim Gasbetrieb ist es immer wichtig regelmäßig Ölwechsel zu machen, das Öl sieht nämlich immer aus wie neu, da das Gas fast rußfrei verbrennt.
Kleiner Nachteil beim Gas ist, das ab 4000 Umdrehungen auf Benzinbetrieb umgestellt werden muß (geht bei mir automatisch), da Gas sehr heiß verbrennt und ansonsten die Ventile abfackeln. Das automatische Umstellen merkt man beim Beschleunigen kaum, macht sich aber durch ein lautes Systemsignal bemerkbar. Nervt ein bischen


Firehawk

Zudem kommen noch die Zusatzkosten bei Gasbetrieb, wie Filter usw., die Zusätzliche Tüv-Abnahme/Kontrolle!  ;)

petrolhead

@ PaceCar

Auf die Gasanlage (LPG) bekommst Du keinen steuerlichen Bonus. Der geringe Steuersatz wird wohl an Euro3 oder gar Euro 4 liegen je nachdem wie alt der Ram ist, denn Euro3 und Euro4 haben meiner Kenntnis nach seit 2004 den Steuersatz von 6,75€/100ccm.

Lars T/A 89

#16
Wir haben eine Gas Anlage seit ca 3 Jahren in unserem Daily Driver Audi A3 mit 1,6er Maschine. Bis jetzt keine Probleme, wir Tanken 3x im Jahr Benzin und das wars auch schon. Wartungstechnisch gibt es bei der Anlage auch nicht viel zu machen, wir haben aber auch erst 30tsd Kilometer damit runter. Preis war damals bei ca 2000,-€ wenn die Anlage drin ist (ca 2 Tage) muss der Wagen noch mal zum TÜV für die Abnahme. Ich würde so eine Anlage aber nicht in meinen 3rd gen Trans Am einbauen, da ich mit dem Wagen einfach zu wenig unterwegs bin, die 2tsd Kilometer im Jahr lohnen sich dafür nicht. Bei unserem Audi ist die Anlage auch erst bei ca 40 tsd Kilometer bezahlt.
Desweiteren ist LPG wohl nur noch bis 2018 so billig, danach wird der Staat dort auch bestimmt die Steuern erhöhen.

petrolhead

#17
Zitat von: Lars T/A 89 in 10. Dez 11, 08:33
...
Desweiteren ist LPG wohl nur noch bis 2018 so billig, danach wird der Staat dort auch bestimmt die Steuern erhöhen.

Das ist der zweite Wermutstropfen, denn in der Tat ist der reduzierte Steuersatz (von irgendwas um die 18ct/kg, entspricht knapp über den Daumen 9ct/Liter) auf LPG bis 31.12.2018 festgeschrieben, nachdem es erst nur bis 2009 galt hat man das nochmal bis 2018 verlängert. Danach wird kaum eine Verlängerung geben, denke ich.

Wer aber beim daily driver bis dahin "dieselgünstig" (vielleicht auch noch was günstiger bei kleineren Motoren) durch viele km sparen kann sollte da mal drüber nachdenken ;)