Neueste Beiträge

Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht umrüsten

Begonnen von Rocky48, 11. Mär 18, 19:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rocky48

Hallo Gemeinde,
Da ich mehrere Anfragen zu diesem Thema erhalten habe entsprang mir der Gedanke, allen Interessierten auf diesem Wege mitzuteilen, wie man nachträglich die Nebelscheinwerfer ais Tagfahrlicht umrüsten kann unter Beibehaltung ihrer originären Funktion bei Nebel oder schlechter Sicht.
Eines vorweg: Die hier angegebenen Kabelfarben sind mit Vorsicht zu genießen. Ich habe beim Nachschauen in den Schaltplänen gemerkt, dass es hier mehrere Variationen gibt je nachdem, aus welcher Quelle die Schaltpläne sind. Haynes, Chilton, Autozone etc. machen hier unterschiedliche Angaben. Also am besten diejenigen Kabel, die durchtrennt bzw bei denen Strom abgenommen werden soll, mit der Prüflampe vorher auf Funktion checken.
Hier das Schaltschema und die Anleitung:
Die Originalschaltung sieht so aus:


Man muss nun den Steuerstrom für das Neblerrelais von zwei verschieden Quellen wechselseitig speisen. Dafür wird das Wechslerrelais zwischengeschaltet.

Relais 1 ist das Wechselrelais, das man besorgen musst. Z.B. hier:
https://www.ebay.de/itm/Relais-12V-40A-Wechselrelais-Umschalterrelais-fur-Auto-KFZ/291324117902?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D49928%26meid%3D944bfe1a3a294f768df6fbc7f2f7e911%26pid%3D100623%26rk%3D2%26rkt%3D6%26mehot%3Dpp%26sd%3D253463045054%26itm%3D291324117902&_trksid=p2047675.c100623.m-1
Relais 2 ist das originale Nebler-Relais, dass vorn links an der Spritzwand angebracht ist.
Das Relais1 sollte möglichst in Nähe des Nebler-Relais angebracht werden. Man trennt nun einfach das ursprüngliche Steuerstromkabel (Gelb oder Braun/Weiss. Dies ist Baujahrbedingt unterschiedlich) vor dem Stecker am Neblerrelais. Den aus dem Kabelbaum kommenden Teil schließt man an Klemme 87a des Relais1 an und das am Stecker verbliebene Teil an Klemme 30. Hierzu sind beide Kabelenden etwas zu verlängern. Den Steuerstrom für Klemme 86 kann man sich per Stromdieb vom Standlichtkabel vorn im Motorraum holen. Ist normalerweise Braun oder Weiss.
Den Strom für Klemme 87 holt man von einer Stromquelle, die nur auf eingeschalteter Zündung Strom führt. Normalerweise vom Zündschloss, Klemme 15. Man kann hierzu auch an der Lichtmaschine das Braune Kabel anzapfen. Dies ist auch "Hot in run" und ist mit 20A abgesichert. Reicht also aus, da wir ja nur niedrigamperigen Steuerstrom brauchen. Dann muss kein Kabel von der Fahrgastzelle in den Motorraum gezogen werden.
Durch diese Vorschaltung des Relais1 vor das eigentliche Arbeitsrelais wird der Steuerstrom für das Neblerrelais auf 2 Quellen gesplittet.
Ist kein Licht eingeschaltet kommt der Steuerstrom bei eingeschalteter Zündung von Klemme 15, da das Relais1 stromlos ist und Klemme 30 mit Klemme 87 verbindet. Sowie Licht eingeschaltet wird zieht das Relais1 den Umschalter auf Verbindung von Klemme 30 mit Klemme 87a. Die Nebler gehen aus und werden bei Bedarf mit dem Nebler-Schalter eingeschaltet.
Achtung! Beim Wechselrelais ist darauf zu achten, welche Klemme  Strom zuführt wenn Licht eingeschaltet wird und somit das Relais zieht. Das kann von Hersteller zu Hersteller verschieden sein! Siehe hier:
https://www.tecparts.com/werkstatt-und-elektrik/elektrik/geber-und-schalter/relais/hella-relais-12-v-oeffner-schliesser-w-p792942/hella-relais-12-v-oeffner-schliesser-w-792935/?gclid=CjwKCAiA24PVBRBvEiwAyBxf-aznleJwuEPqSI2rG8Kktb6CcdU44qGWnvHXbOHqLsVYZcA91cqbFRoCmOgQAvD_BwE
Normalerweise ist ein Schaltschema auf dem Relais, aus dem das hervorgeht. Nötigenfalls sind die Anschlüsse 87 und 87a gegeneinander zu tauschen.  Wichtig ist, dass bei eingeschaltetem Licht beim Relais1 eine Verbindung von Klemme 30 zum Neblerschalter hergestellt wird. Kann man mit der Prüflampe checken. Bei eingeschaltetem Licht sollte an Klemme 30 Strom ankommen wenn der Neblerschalter eingeschaltet ist. Umgekehrt das Gleiche: Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter Zündung sollte Strom an Klemme 30 anliegen.
Falls noch Fragen, einfach fragen
Gruß aus dem Frankenwald
Klaus
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

Terence_Hill

Ein herzliches  :thx: für die ausführliche Beschreibung. Ich schaue mal ob ich das vllt so umsetzen kann. Wäre dann wie bei den aktuellen Fahrzeugen, die leuchten ja (leider) auch nur vorne.

Seba

kurz und knapp,das was du gemacht hast ist nicht zulässig  :bulle: Nebelscheinwerfer sind nun mal als Nebelscheinwerfer bauartgeprüft, wenn du Stressfrei unterwegs sein willst musst du eben richtige Tagfahrlichter mit passenden Prüfzeichen nachrüsten,da hätte man sich das gebastel sparen können  ;) nur so zu Info

J.C. Denton

Stimmt leider. Insbesondere weil die Nebler mit ihren 55 Watt viel zu hell sind, um als TFL durchzugehen. In Kanada war das damals aber tatsächlich so geregelt. Da gab's ja das Daytime Running Light Module, ich meine mich zu erinnern, das dort das TFL auch über die Nebler realisiert wurde.
Aber hier hier in Deutschland natürlich nicht erlaubt. Hier ist ja sowieso alles verboten was nicht ausdrücklich mit tausend Auflagen gnädig erlaubt ist. Absurdistan = Deutschland. :)

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

PontiacV8

#4
...DRL waren die gelben Blinker...nicht Nebler...da gabs 'ne spezielle Schaltung und nen Sensor...war ja bei der 4th Gen nicht anders...
...und das hatte nichts mit dem US-typischen orangen Dauerleuchten der Blinker als Positionslicht/Parklicht zu tun (da hierbei ja auch die anderen Lampen an der Seite und hinten leuchten)

Leichtes OT, aber...war übrigens sogar noch bei meinem 2006er STS so...diese Modelle hatten als Europa-Export-Modell zu der Zeit noch nicht das spätere weisse EU-typisches DRL, weil sowas hier ja erst ab 2011 Pflicht ist...
...ich hab den STS einmal via Tech II auf Kanada-Modell umstellen lassen...das ändert einige Punkte im BCM, IPM, ECM usw... z.B. Nebler funktionierten nicht mehr zusammen mit Fernlicht, Tacho war bis auf 1 km/h genau (also Voreilung raus)...usw. usw..
Resultat war aber eben auch, dass das Kanada (und US) DRL aktiv war...welches über die Blinker orangefarbend umgesetzt wurde...
...d.h., sobald beim laufenden Wagen eine Fahrstufe/Gang eingelegt wurde, fingen die vorderen Blinker an als DRL dauerzuleuchten...und eben nur diese...

...bei der Kanada Version meines 1997er Seville STS wurde bis Modell 1995 das DRL auch noch über die Blinker vorne umgesetzt, ab Modell 1996 wurde DRL dann über eine spezielle Schaltung via gedimmter/auf halber Leistung laufender Fernlichter umgesetzt...
(ab diesem Jahr wurde DRL dann auch für die USA empfohlen und dann Pflicht)

...es gibt in den DOT Richtlinien drüben den Punkt, dass das DRL weiss oder orange sein darf...



EDiT:
...aus dem US Owner Manual 1990 Firebird, mit Vermerk "Canada Only":
"When you turn on the ignition on in the daytime, with headlight switch off, and release the parking brake, the two front parking lights will come on at a greater brightness than normal use. This type of lighting ist called DRL...blabla...DRL is required on all new cars sold in Canada starting in the 1990 model year."
348.000 km, owner since 1992 & 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro

Rocky48

@Seba: dass die Nutzung der Nebler als DRL nicht StVZO-konform ist , ist mir bekannt. Es sei denn, man schaltet beim Laststrom zu den Leuchten einen Dimmer dazwischen, der bei Schaltung auf DRL aktiviert wird und die Lichtleistung (LUX) herabsetzt. Dann sind auch die Nebler als DRL-Schaltung erlaubt. Wird in etlichen europäischen Autos sogar so ab Werk gebaut. Aber ich denke, dass weißt du auch und hast es nur vergessen zu erwähnen  ;)
Es ging mir darum, dem Wunsch einiger Member nachzukommen, wie man mit ein paar Handgriffen die Nebler als DRL umrüsten kann. Ich hätte natürlich darauf hinweisen können, dass die Umrüstung ohne Einsatz eines Dimmers nicht der StVZO entspricht. Da ich aber hier im Forum noch keinen warnenden Finger gesehen habe, wenn es darum geht mit Abgasanlagen von Borla, Flowmaster etc einen "besseren und möglichst auch lauteren Sound" zu erreichen oder durch Modifikationen am Motor mehr Leistung zu erzeugen ohne dies auch vom TÜV abnehmen und in den Fahrzeugpapieren eintragen zu lassen wobei das Letztere nicht nur zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis führt sondern  auch den Straftatbestand des Versicherungsbetruges darstellt dachte ich, dass es keines Hinweises bedarf, nochzumal es sich hier um eine Lappalie handelt, falls mal ein Ordnungshüter Anstoß nimmt:
Bußgeldtabelle zu § 52 StVZO
TBNR    352100
Tatbestand   : Sie führten das Fahrzeug dessen Nebelscheinwerfer nicht vorschriftsmäßig angebracht bzw. geschaltet   waren
Strafe : 15€
Ich habe diese "Bastelei" übrigens weder bei meinem Bird noch bei meinem Ford Probe vorgenommen sondern bei nem BMW und nem Mercedes von Bekannten auf deren Wunsch, da sie keinen neumodischen LED-Firlefanz an ihren älteren Fahrzeugen haben wollten.
Ich fahre meine Autos tagsüber mit Standlicht und eingeschalteten Neblern  ::)
Gruß vom Highway
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

Seba

na leider ist es immer noch nicht so richtig, ein bauartgeprüfter Nebelscheinwerfer wird immer ein Nebelscheinwerfer bleiben, du kannst da dimmen was du möchtest, es wird daraus kein DRL!
Das was du bei vielen neuen KFZ siehst, sind kombinierte Scheinwerfer die bauartgenehmigt viele Aufgaben erfüllen können und in Ihrer Wirkung geprüft sind.
Deinen Kollegen kann also bei einer Polizeikontrolle das besagte Bußgeld hinterlegt werden.

Ich erwähne das einfach nur weil mir aufgefallen ist dass du auf dem Holzweg bist.  Die ganzen Motor und Schalldämpfer Geschichten sind ja mitlerweile bekannt bei jeden, die ganze Lichttechnik wird aber gerne vernachlässigt. Deswegen wollte ich es nur klarstellen, was Ihr daraus macht ist euere Sache.  ;)