Neueste Beiträge

Braune Pest im Radkasten

Begonnen von Schwarzer_Schakal, 25. Jan 17, 21:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schwarzer_Schakal

Moin

Grad bei der Durchsicht im Radkasten, ist mir an der unteren Stelle am Schweller eine Roststelle aufgefallen.
Aufgrund des Schadens\Delle etc. gehe ich mal davon aus der der Schaden insgesamt von einem falsch angesetzten Wagenheber stammt. :skandal:

Meine Frage ist nun da ich dort sehr schlecht mit der Drahtbürste ankomme wie ihr vorgehen würdet?
Es ist keine komplette Durchrostung sodass ich noch Zeit zu handeln habe.
Welches Mittel würdet ihr empfehlen? Ich bräuchte ja einen guten Rotslöser der am besten in die ganzen Rillen krabbelt.



http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=fa59d0-1485376603.jpg

Grüße Thorsten
Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......

z28e

Ich würde wegbürsten was geht und dann mit
Metal Prep Rostentferner drauf und später 2 SSchichten Schutzlack

DerSaarländer

Willste was hinpfuschen abbürsten was geht und mit einem phosphorsäurehaltigen Rostentferner z.b. pelox auspülen , Schutzgrundieren, dichten und mit Unterbodenschutz alles übertünchen....

Willst es gleich richtig machen da hier ja auch ein mechanischer Schaden vorliegt nimmst dir Schweißpunktbohrer und flex. eröffnest die Schadstelle und entfernst beschädigtes blech, Nach schablone neue Bleche fertigen , innen entrosten und versiegeln. Neues blech einschweißen, grundieren , fugen abdichten , lack drücker, unterbodeschutz drüber...fertig
86 Camaro IROC-Z 5.0 TPI

TimFirebird69

Danke Saarländer hätte es nicht schöner schreiben können. Wenn macht man es richtig! Genau diese arbeiten mach ich seit Tagen...
92er Firebird 3.1 T-Top SAP
90er Firebird 3.1 T-Top "Ratte"
85er Pontiac Tojan V8 LG4

z28e

Alles rauzuflexen wäre natürlich die beste Lösung...oder gleich ein neues Auto ;)


ZzyzxRd

Ich kann dir hierzu den Rostumwandlerspray von Brunox, sowie die dazugehörige Korrosionsschutz-Versiegelung auf Wachsbasis empfehlen. Ich verwende beide seit 2 Jahren in der Praxis und kann eine gute Wirkung bestätigen. Das Wachs haftet bereits nach kurzer Trocknungszeit sehr gut an der Oberfläche und solange es verarbeitet wird, kriecht es auch schön in die Ecken.

Die Frage ist natürlich, wie sauber du es haben willst.  Wenn es ein Daily ist, würde ich das mit den Sprays machen, ansonsten würde ich wohl auch ein neues Blech einschweissen zumal es auch so aussieht, als wäre der untere Teil ausgerissen?
'94 Trans Am LT1
'93 Camaro LT1
'04 Chevrolet Trailblazer LTZ
'08 Caddillac Escalade

z28e

Ich hab zb. nicht das geschick das Blech so anzupassen,schneiden und co...habe auch nicht die Möglichkeit Werstadttechnisch....ich würde rost entfernen...auflösen mit Metalprep und dann super schutzlack und wachs...bzw. U-schutz...und dann sieht man...kommt bestimmt irgendwann wieder..ist ja immer so...des wegen pflegen und hegen alle ihr Schätzchen immer :loveit:

basti86

Es gibt viele gute Mittelchen gegen Rost. 
Fluid Film... Brunox. ... als Decklack nehm ich am liebsten Brantho Kurox, bekommt man eigentlich bei jedem Fahrzeugbauer, nehm ich schon 15 Jahre , beruflich und Privat ... dann bliebt es einige Jahre rostfrei. 

Gruß

Schwarzer_Schakal

Ich werde wohl oder übel die Arbeit in kauf nehmen und das Teil schweißen.
Zum einen weil ich es auch lieber ordentlich habe, zum anderen weil ich grad gesehen habe das die Roststelle ziemlich weit rein geht.
Habe kein Bock das mir der Vogel von innen weggammelt.

Wie bekomme ich denn den Fender ab, ist dieser zusätzlich angeschweißt?
Mir scheint es als ob er unten angeschraubt ist und oben nur über eine Kante gelegt?

Grüße Thorsten
Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......

engineer

Vorne, fahrerseitig gegen A-Säule fotografiert richtig?

Fender ist komplett geschraubt.

Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Schwarzer_Schakal

Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......

engineer

Fender wegbauen abbürsten und sichten...

WEnn nicht "durch" würde ich persönlich würde die Blechbraterei da vermeiden wollen. (bin aber kein Künstler am "Gerät"  :P )

Der eigentliche Grund ist aber, dass man das Blech (vielmehr die Bleche, aufgrund der angeknabberten Falzkante sind es schon mal 2) auch von hinten behandeln muss...

...und schon wird das eine richtige Baustelle.

engineer



Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Schwarzer_Schakal

#12
So hat zwar etwas gedauert bin aber heute mal dazu gekommen den Fender etc. abzubauen.




Naja was soll ich sagen, das Teil ist an beiden Stellen richtig durch.
Habe schon mit der Flex ein Loch eingeschnitten um mal den Schweller von innen zu sichten.
Zum Glück hat sich das ganze bisher nur am Anfang dort wo der Schaden ist rein bzw. durch gefressen.

1.Frage:
Ich war gestern auf der Oldtimer Messe in Bremen und habe dort am Messestand von Brunox ein nettes Gespräch gehabt..
Er sagte mir ich kann das Mittel durchs Loch mit Verlängerung in den Schweller sprühen, das macht dann auch nix wenn teilweise noch Rostige Stellen vorhanden sind.
Da ich den Schweller nicht zu weit aufschneiden will, wäre das natürlich super habe aber Angst das der Rost unter dem Mittel weiter gammelt.
Ist das begründet oder habt ihr Erfahrungen gemacht die was anderes belegen.

2.
Ich habe grad entdeckt das sehr viele Leute kleben statt schweißen.
Ich frage das nicht weil ich faul bin oder pfuschen will, sondern einfach mal aus Interesse.
Der neue 7er BMW ist fast nur noch geklebt statt geschweißt, das soll ziemlich im kommen sein.
Hat jemand damit Erfahrungen machen können?

3.
Sind die Stellen tragend?
Wie gesagt im Schweller geht es nicht weiter, es beschränkt sich ausschließlich auf diese Stellen.

Grüße Thorsten
Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......

basti86

Tragend wird es wohl nicht sein.

Richtig angewendet sind das schon super Sachen obwohl den ganzen Rost großzügig raus schneiden immer besser ist . Aber nicht jeder hat dafür weder Erfahrung noch das passende Werkzeug um größere Blecharbeiten durchzuführen. Wäre es "Müll" würden sich die Produkte nicht jahrzehntelang in Werkstätten und Firmen halten .
Ich würde das raus schneiden was rostig, durch ist und wo man gut dran kommt , wo es noch nicht durch ist und kaum dran kommt, kann man ruhig auf die guten Produkte setzen( Brunox, fluid film)
Schweißen musst du ja eh .

Gruß

ZzyzxRd

Zum Punkt 1.
Ja, Brunox kann man direkt auf den Rost spritzen. Die Stelle verfärbt sich dann richtig violett und rostet meiner Erfahrung nach auch nicht mehr weiter. Da wo du gut dazu kommst, würde ich den Rost so gut es geht vorher abschleiffen.
Wichtig ist es, nach dem Brunox Epoxy noch irgend ein Wachs aufzutragen, damit es dann auch versiegelt ist und für längere Zeit hält.
'94 Trans Am LT1
'93 Camaro LT1
'04 Chevrolet Trailblazer LTZ
'08 Caddillac Escalade

maasel

Kleben würde ich da nichts. Das macht man bei neuen Karosserien die dafür ausgelegte Klebeflächen haben und ist bei der Fahrzeugherstellung interessant.
Hier muss das Schweißgerät ran, wenn es fachgerecht sein soll. Dann eine Rostschutzgrundierung (z.B. Brantho Korrux) drauf und lackieren (lassen).
Für die Falze im Inneren empfehle ich Owatrol Öl, das kriecht in die kleinsten Ritzen, härtet dann aus und versiegelt die Oberfläche gegen den bösen Sauerstoff. Um die verhältnismäßig dünne Owatrol Schicht zu schützen entweder lackieren oder in nicht sichtbaren Bereichen mit Wachs (Fluidfilm) versiegeln.