Neueste Beiträge

Ölverlust nach ZKD Wechsel

Begonnen von Chris95, 03. Nov 16, 17:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris95

Servus Leute ;)

Vllt hatten einige ja das Geschehen mit meinem Bird mit defekter ZKD
verfolgt. Ich hatte den ja in Reparatur gegeben und die Werkstatt hat
einen kompletten oberen Motordichtsatz verbaut.

Weil er nach der Reparatur aber wieder das blau Qualmen angefangen hat,
habe ich denen das nochmal gezeigt und Nachbesserung verlangt.
Der Meister erzählte mir irgendwas davon, dass die Ventilschäfte bei diesem
V8 nur auf der Einlassseite Dichtungen haben sollen und die Auslassseite
nur irgendwelche "Ringe"  :o haben soll.

Nun sind aber noch Teile über von diesem Motordichtsatz,
wie z.B. dieses Teil hier was die total ungeachtet gelassen haben:

http://www.rockauto.com/de/moreinfo.php?pk=215352&cc=1251469&jsn=468

7 Stck habe ich davon noch, vermutlich waren es 8.

Und sowelche ähnlichen Gummiringe wie den hier nur ganz rund an den Außenseiten:

http://www.rockauto.com/de/moreinfo.php?pk=215350&cc=1251469&jsn=466

Das kann der mir doch nicht erzählen, dass die nicht irgendwo hingehören oder ???
Vermutlich qualmt deswegen die Kiste jetzt so, weil diese Teile fehlen

Grüße,

Chris S.
1988 Firebird Formula 305 TPI

Onkel Feix

2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

maasel

#2
Solche Dichtsätze sind schon mal universell gehalten, d.h. sie passen für mehrere Motoren oder Motorengenerationen. Dann sind oft Dichtungen doppelt oder auch dreifach dabei und nur jeweils ein Satz passt.
Hat er denn die "Ringe" ersetzt oder nicht? Falls nein - meistens lassen die sich auch ohne Ausbau des ZK wechseln indem man Druckluft auf den jeweiligen Zylinder gibt um das Ventil oben zu halten. Ob das bei der Einbauposition des Motors in unseren Fahrzeugen sinnvoll ist so zu arbeiten sei mal dahingestellt.

greasemonkey

#3
Die "eckigen" Dichtringe gehören afaik beim SBC ab Modelljahr 1987 auf die Ventilschäfte des Auslassventils (in die unterste Nut wenn die Federn zur Montage der Keile wieder komprimiert sind) dazu kommen noch die sog. Umbrellas dazu (weiss, schwarz oder auch schonmal blau). Die L98 Aluköpfe haben "echte" Schaftabdichtungen Einlass als auch Auslass, bei den Gussköpfen für die TPI (305 u. 350) kann ich es jetzt nicht genau sagen. Bei den Motoren vor 1987 kommen die Dichtringe drauf und am besten auch die Umbrellas (die "ganz alten" SBC haben tatsächlich nur die Dichtringe, da die aber nicht immer ausreichend sind, liegen allen Sätzen die Umbrellas bei)


Auf die Einlassventile kommen die Schaftabdichtungen und die Dichtringe:


Mit dem geeigneten Werkzeug geht das selbstverständlich auch in eingebautem Zustand:


In den richtigen Dichtsätzen sind meist nur die Dichtungen für EGR und andere Spielereien des Immissionsschutzes übrig sofern die nicht vorhanden sind.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Chris95

Danke sehr, das hilft!  :thumb:

Ich werde das mal so weitergeben!
1988 Firebird Formula 305 TPI

Chris95

Tjaaa, was soll ich sageeen:
Die Ventilschaftdichtungen wurden nochmal erneuert.

Dennoch qualmt das Dingen, es ist aber nach der Reparatur
aufgetreten, dass es bei Fahrzeugstillstand (Motor an) in der Lüftung ölig riecht
und hinten am Auspuff auch. Trete ich dann aufs Gaspedal, qualmts hinten
einmal ordentlich...  >:( Kann die Farbe des Rauchs schlecht bestimmen, da dunkel,
es riecht aber sehr ölig.

DAS IST ERST seitdem ich die Karre von da wiederhabe.

Ideen ? Die wirken dort etwas ratlos.
1988 Firebird Formula 305 TPI

maasel

Da die Dichtungen ja nun alle ersetzt sind sollte es ja daran nicht mehr liegen.

Und Du bist Dir wirklich sicher, dass es nicht vorher schon gequalmt hat? Nicht dass da noch mit den Kolbenringen was im Argen ist und es Dir erst jetzt auffällt nachdem Du drauf achtest?

Eine Abgasmessung wäre außerdem interessant - neben dem CO und dem Lambdawert wäre der HC Wert von Interesse, der gibt Aufschluss über die unverbrannten Kohlenwasserstoffe.

Chris95

#7
Nabend! ;)

Vor der großen Reparatur hat der lediglich morgens einmal kurz gequalmt für ein
bis zwei Sekunden, wenn man ihn gestartet hat. Jetzt ist es wenn er läuft!
Ich habe sehr feine Gefühlszellen im Po und in der Nase und ich fuhr den Wagen
vorher auch schon etwas ;)

DIESES Problem ist nicht die Zeit vorher bestehend gewesen.
Darum mache ich mir auch keine Sorgen um die Kolbenringe (Warum auch die?)  ???
Wagen hat doch gut Leistung! Gefühlt...

´Vllt mal ne Kompressionsdruckprüfung in Ergänzung mit einem
Druckverlusttest in Erwägung ziehen ? Das wäre nämlich so meine Idee, was
die machen könnten, um dem weiter auf den Zahn zu fühlen...

Und um einiges im Inneren ausschließen zu können!
Ja, ne AU bekomme ich vllt hin die Tage.. Mal gucken, wie der Chef drauf ist  ::)
automatisch zusammengefuehrt



Mir fiel gerade ein, dass da was zusammenpasst an Vorkommnissen.
Er lässt sich auch schwer starten wenn er richtig warm ist,  unmittelbar nach
AB Fahrt z.B. Die Wassertempanzeige im Innenraum liegt auch bei unter 80°,
Thermostat ist neu btw. Ich dachte erst immer dieses "Schätzeisen" zeigt da
nur was Falsches an, aber jetzt hmmmm...

Das und der Rauch, der keine richtige Farbe hat, der Geruch...

Da komme ich auf den Kühlwassertemperaturfühler, der könnte vllt
schadhaft sein und falsche Werte liefern, was natürlich dann ein extrem
fettes Gemisch liefern könnte. War bei meinem Chevy ja auch mal so!

Fiel mir gerade ein :D Werd ich mal checken!
Hat jemand die Widerstandwerte in einer Tabelle greifbar oder wo bekomme ich die her ?

Edit:

http://repairguide.autozone.com/znetrgs/repair_guide_content/en_us/images/0900c152/80/0b/85/bc/medium/0900c152800b85bc.gif

Habe diese Tabelle mit Widerständen gefunden, soll für den 1988er Firebird sein.
Kann ich damit die Messungen abgleichen ?
1988 Firebird Formula 305 TPI