Neueste Beiträge

Schwankender Leerlauf nach Batteriewechsel

Begonnen von BorisV6, 02. Jul 15, 23:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BorisV6

Moin zusammen!

Mein Fibi hat eine neue Batterie bekommen, eine Banner Uni Bull mit 69 Ah. Vorher war eine No-Name-Batterie mit nur 53Ah verbaut.
Seitdem die neue Batterie drin ist, ist leider der Leerlauf sehr unruhig, speziell beim Bremsen. Wenn ich an eine rote Ampel fahre und bremse, geht der Leerlauf fast auf weniger als 500 U./min., fängt sich dann aber plötzlich und dreht dann deutlich höher. Der Motor bleibt an, das ist also schonmal gut, nur ist es trotzdem ein merkwürdiges und auch unsicheres Gefühl, weil man immer denkt, der Motor würde ausgehen. Nachdem der Motor kurz vorm Ausgehen ist, dann plötzlich hochdreht fängt er sich ud läuft normal im Leerlauf. Das soll doch so nicht sein, oder? War vorher mit der alten Batterie ja auch nicht. Kann das am Batteriewechsel liegen?
Dann schonmal für eure Hilfe!

Gruß Boris
Northcape approved!

Pontiac Firebird 3.1 V6, 1992
Audi Cabriolet 2.8 V6, 1993
Audi 100 C4 2.6 V6, 1992

Rocky48

Während des Batteriewechsels war dein Steuergerät für ne Weile stromlos. Könnte also sein, dass es sich erst wieder einlernen muss. Das wäre eine Ursache. Die zweite: Du hast eine stärkere Batterie verbaut, also verlangst du von deiner Lima mehr Leistung um die Batterie in vollem Zustand zu erhalten. Dies wirkt sich auf die Belastung des Motors im niedrigen Drehzahlbereich aus, vor allem wenn die Lima nicht auf die stärkere Batterie ausgelegt ist.
Gruß vom Highway
Klaus
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

BorisV6

Moin Klaus,

Danke für die Infos. Ab Werk ist eine Batterie mit 70Ah verbaut, daher empfand ich die alte Batterie mit 53Ah als recht klein, obwohl auch damit alles problemlos funktionierte. Von daher müsste das jetzt ja eher der Werkskonfiguration entsprechen. Ich werd mal abwarten wie sich das die nächsten Tage so entwickelt...

Gruß
Boris
Northcape approved!

Pontiac Firebird 3.1 V6, 1992
Audi Cabriolet 2.8 V6, 1993
Audi 100 C4 2.6 V6, 1992

Sugardaddy79

Hallo,

Bist du sicher, das die Batterie in Ordnung ist? Ich hatte mal einen Kurzschluss in der Batterie, so das bei jedem Huckel, die Elektronik aus ging. Wenn das speziell beim Bremsen ist, sind die Bremsleuchten ja eine zusätzliche Last. Somit könnte die von Rocky erwähnte Belastung der Lima in Frage kommen. Würde mal eine andere Batterie zu testzwecken ausprobieren.

BorisV6

Hallo,

da ich die Batterie neu gekauft habe geh ich eigentlich davon aus, dass die in Ordnung ist, aber man weiß ja nie. Die Lima ist auch schonmal neu gekommen, wer weiß, was der Vorbesitzer da verbaut hat. Ich hab nächste Woche einen Werkstatttermin und hoffe dann auf eine Lösung. In Elektroniksachen kenn ich mich nicht aus, gibt es denn auch bei den Limas stärkere und schwächere die beide in den Fibi passen?

Gruß,
Boris
Northcape approved!

Pontiac Firebird 3.1 V6, 1992
Audi Cabriolet 2.8 V6, 1993
Audi 100 C4 2.6 V6, 1992

Schwarzer_Schakal

Moin Boris

Ich habe das Problem was du beschreibst auch, jedoch sehe ich das nicht als Problem an ,meine Werkstatt des Vertrauens auch nicht.
Die Drehzahl vom Fibi schwankt bei mir teilweise auch zwichen 5-700, sehr oft wenn ich an Ampeln anhalte oder die Klimaanlage anhabe. Solange der Motor nicht aus geht oder sich was anderes bemerkbar macht (Temperatur) würde ich mir da keinen Kopf machen.

Grüße Thorsten
Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......

BorisV6

Moin Thorsten,

das ist doch schon mal gut zu wissen. Man hat halt nur immer ein merkwürdiges Gefühl, wenn man an eine Ampel fährt, obwohl der Wagen nicht ausgeht, aber man denkt jedes Mal "oooh, jetzt nicht ausgehen bitte". Wie von Zauberhand dreht der Motor ab ca. 500 U./min. plötzlich hoch und hält im Stand dann auch den Leerlauf. Klima ist noch ein anderes Thema, die geht nämlich nicht und das wird nächste Woche auch mal überprüft.......

Grüße von der Küste,
Boris
Northcape approved!

Pontiac Firebird 3.1 V6, 1992
Audi Cabriolet 2.8 V6, 1993
Audi 100 C4 2.6 V6, 1992

Schwarzer_Schakal

Hört sich alles normal an, evtl stellt er dir auch die Zündung etwas ein aber wie gesagt alles im grünen Bereich.

Achja die Panik wenn ihm mal wieder ein happen im Hals hängt.und er kurz hustet, er mitunter rumpelt und quickt oder sich der Lüfter bei 107grad erinnert wofür er da ist. Alles Dinge wofür wir unsere Wagen lieben.

Wie gesagt aus der Ferne betrachtet und wie du das schilderst alles normal.

Grüße Thorsten
Wir machen keinen Porno Baby wir machen Rock`n Roll......

Fibi92CH

Hallo Thorsten
Hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem. Bei mir war der unrunde Lauf  nur bei aktivere Klima/Heizung aufgetreten. Lösung :  Klima Flüssigkeit gewechselt. Seither keine Probleme mehr.
Kann aber auch diverse andere Ursachen haben. Im Forum gibst es einige Treads dazu.
Gruss aus der Schweiz
Hansruedi

J.C. Denton

Das Verhalten ist beim 3.1er (leider) völlig normal. Wie Klaus schon sagte, handelt es sich um die Anlernphase des ECM. Es gibt 2 Methoden, dieses Verhalten zu beenden.

Offizielle GM Variante: Batterie anschließen, Zündung 5 Sekunden an, 10 Sekunden aus, Motor direkt starten.
Funktioniert leider nur selten. Bei mir geht es.

Inoffizielle, aber deutlich bessere Variante: Batterie anschließen, Motor starten, Handbremse fest anziehen, Automatik auf "D" (wenn vorhanden) und bei eingelegter Fahrstufe komplett im Leerlauf warmlaufen lassen. So lange, bis der Motorlüfter bei ca. 107°C einschaltet. Dann einfach ne Probefahrt machen, sollte dann passen.

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

BorisV6

Moin Leute,

erstmal danke für die Infos. Es ist jetzt in der Werkstatt herausgekommen, dass der Wagen im Leerlauf viel zu fett läuft. Bei mittleren oder höheren Drehzahlen alles gut, sobald er aber in den Leerlauf geht fettet er extrem an, hat der Meister so auch noch nicht oft gesehen meinte er. Er hat dann herausgefunden, dass der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist, den hab ich jetzt bestellt und dann sehen wir weiter. Ich vermute daher, dass es Zufall war, dass diese Problematik  auftrat kurz nachdem ich die Batterie erneuert hab. Wir testen das jetzt mal mit dem Sensor und wenn nicht wäre noch ein Tip vom Meister das Drosselklappenpotentiometer.....
Ggf. werde ich das aber mal mit dem Anlernen der Batterie versuchen
Merkwürdig ist übrigens auch, dass der Wagen beim Kurvenfahren bei Leerlauf bzw. niedrigen Drehzahlen eine Art Ruck macht in der Lenkung.....auch komisch.
Na ja, wir werden sehen.

Gruß Boris
Northcape approved!

Pontiac Firebird 3.1 V6, 1992
Audi Cabriolet 2.8 V6, 1993
Audi 100 C4 2.6 V6, 1992

J.C. Denton

Anderer Ansatz: Hat er einen Kaltlaufregler für die Euro 2 verbaut?

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

BorisV6

Moin Oli,

nein, einen Kaltlaufregler hat er nicht verbaut.
Das wäre sonst vermutlich eine weitere Fehlerquelle wenn ich dich richtig verstehe?

Gruß Boris
Northcape approved!

Pontiac Firebird 3.1 V6, 1992
Audi Cabriolet 2.8 V6, 1993
Audi 100 C4 2.6 V6, 1992

J.C. Denton

Ja könnte sein. Meiner war damals defekt und hat die Motorsteuerung total durcheinander gebracht.

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

BorisV6

Moin!

Ersatzteil (Kühlwassertemperatursensor) ist jetzt angekommen und wird Freitag eingebaut, mal sehen wie es dann ist......

Gruß
Boris
Northcape approved!

Pontiac Firebird 3.1 V6, 1992
Audi Cabriolet 2.8 V6, 1993
Audi 100 C4 2.6 V6, 1992