Metallformers neues Ü-Ei

Begonnen von Der Metallformer, 02. Mär 15, 08:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rockbert

Coole Sache!
Viel Spaß weiterhin mit dem Hobel!

Grüße
Robert

andy

 :thumb:  Ich denke Du wirst schon wissen warum Du den Camaro Ü-Ei getauft hast. Genau die Sachen hätte ich auch erwartet. Aber alles reparabel zum Glück. Besonders gefallen hat mir der Auspuffhalter und die zusammengezwirbelten Drähte. (Alter Vater, wie ich sowas hasse)  :ugly:

Kleiner Tip, erinnerst Du Dich an die langen Schrauben für die Nebelscheinwerfer, die Du mir mal gedreht hast? Das wirst Du u.U. für Deinen auch nochmal machen müssen. Du hast nämlich einen von ganz ganz wenigen Iroc die noch ihre originalen Nebelscheinwerfer haben. Normalerweise sind die bei allen anderen schon lange abgefallen durch Rost oder wurden weggeworfen in der (falschen) Annahme dadurch mehr Luft an den Kühler zu bekommen. Die Halter und Halteschrauben solltest Du vielleicht ausbauen und überarbeiten. Ersatz gibt es schon viele Jahre nicht mehr.

Der Metallformer

Moin Andy,

klar erinnere ich mich daran, und du wirst es nicht glauben, ich hab mir damals die Schrauben selber nochmal gedreht, damals dachte ich naja wenn ich eh schon dran bin dann mach ich gleich nen par mehr. Ich weiß sogar noch wo die sind, das müsste gute 7-8 Jahre her sein.

Ja genau deshalb hab ich das Thema Ü-Ei genannt, weil ich immer wieder tolle sachen entdecke. Von diesen Zusammengezwirbelten Drähten hab ich noch viele mehr gefunden, alle hab ich auseinander gedreht und korrekt verbunden und mit Schrumpfschlauch isoliert.

Ich finde es ja auch außerst komisch das der Motor so komplett kastriert wurde. Da bin ich noch nicht ganz dahinter gestiegen wieso der keinerlei Sensoren braucht,
Der MAP Sensor baumelt da noch so rum ohne angeschlossen zu sein, keine Lambda, kein TPS, kein IAC.
Klar hängt das mit dem Edelbrock Vergaser zusammen, aber wie erkennt den das das ECM ??  :o


danny88

Der Vergaser Braucht ja keine Sensoren das einzige was du brauchst is der Sensor für die Temp anzeige ich denke das das ECM einfach abgeklemmt ist
oder das Birnachen der SES lampe einfach ausgebaut
79 Camaro SC N/AC Schalter z28 clone
2010 Camaro RS
76 Cevrolet Impala Wagon

Transamphilip

Zitat von: Der Metallformer in 23. Mär 15, 15:41

Ich finde es ja auch außerst komisch das der Motor so komplett kastriert wurde. Da bin ich noch nicht ganz dahinter gestiegen wieso der keinerlei Sensoren braucht,
Der MAP Sensor baumelt da noch so rum ohne angeschlossen zu sein, keine Lambda, kein TPS, kein IAC.
Klar hängt das mit dem Edelbrock Vergaser zusammen, aber wie erkennt den das das ECM ??  :o

Da sieht man doch wieder,dass diese Motoren mit "einfachsten Mitteln" zum Laufen zu bringen sind :ugly: :D
Laufen dann "irgendwie" auch ohne "MAP,IAC und Konsorten"

Obwohl,bei deinem ehemaligen hattest du am Anfang ja erhebliche Probleme bis der anständig lief wenn ich mich recht erinnere...

Deine Erkenntnisse über die "englischen Schrauber" kann ich nur bestätigen.
Habe ja mal 2 Jahre dort gelebt und bin auch noch heute öfters "auf der Insel"

Da gibt es jede Menge abendteuerliche "Schrauberlocations" die Autos auf oft sehr unkonventionelle Weise "am Laufen erhalten"  :D :ugly:

Du bekommst das schon wieder hin :thumb:

Gruss

Marcus

Blubbern bis der Arzt ko

andy

Fehlende Sensoren können durch Festwiderstände vorgetäuscht werden... Evtl. findest Du welche am ECM selber oder in den Sensorsteckern, die da irgendwo rumkullern.

Wäre so eine Art open Loop Modus, das ECM würde mit fixen "Sensorwerten" arbeiten. Und da das Auto in England gefahren wurde haben sie bestimmt die Widerstandswerte hergenommen die anliegen wenn es draussen kalt ist und regnet  :ugly:

Hast Du schon die Fehlercodes ausgelesen? Die SES Lampe ist sicher nicht an  :cheesy: sofern überhaupt noch eine vorhanden ist.

Rocky48

Zitat von: andy in 23. Mär 15, 21:19


Wäre so eine Art open Loop Modus, das ECM würde mit fixen "Sensorwerten" arbeiten. Und da das Auto in England gefahren wurde haben sie bestimmt die Widerstandswerte hergenommen die anliegen wenn es draussen kalt ist und regnet  :ugly:



Das ist n Sauger Andy. Der braucht kein ECM und den elektronischen §$%&/()=?? nicht  :D
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

andy

Ja, aber hatten einige Vergaser (2nd Gen) nicht auch schon ein Steuergerät, zumindest für untergeordnete Funktionen.

Wie ein Motor ohne Elektronik läuft weiss ich auch noch  :D, aber so ganz ohne im 3rd Gen... da müssten die ja einige Sachen komplett umgerüstet haben.

Rocky48

#23
98% der Elektronik in der 3rd Gen gehen drauf für konditionsabhängige Gemischaufbereitung und deren Überprüfung zur Einhaltung der vorgeschriebenen Emissionswerte sowie zur Regulierung des Zündzeitpunktes. Der Rest dient der Fehlerspeicherung.
Ein Sauger braucht das nicht. Da stell ich den Versager korrekt mit Hand einmal ein und fertig is die Laube  :cheesy:
Dem Kat ist das Wurscht, ob das Abgas auf dem Weg zu ihm ne Lamdasonde passieren muss oder nicht  8)

Nachtrag: Das bisschen Elektromechanik z.B. am Rochester Quadrajet nenne ich nicht ELEKTRONIK  ::)
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

Der Metallformer

#24
Moin,

also ich kann euch sagen diverse Stecker sind im Motorraum einfach abgeschnitten oder baumeln eben da rum, aber in keinem ist eine Brücke, Wiederstand oder sonstiges drin. Viele Kabel hab ich gefunden die einfach abgeschnitten sind aber nicht mal isoliert sind.
Die Klima haben Sie damals leider auch rausgeschmissen.

Ich werde der Sache mit der SES und dem ECM mal demnächst auf den Grund gehen.

Und nun gehts hier mal weiter mit der Findungsphase des Motors:

Hier erstmal die VIN:



Dann nochmal die Codes:



Nun ein Bild vom Motorraum aktuell:



Als Info bekam ich vom Verkäufer:

Es ist natürlich ein 305er, lt, vorbesitzer aus England hat er statt dem Rochester einen Edelbrock 650/4bbl und Torker 2 intake draufgesetzt, Edelbrock valve Springs, Steuerkette und Deckel sind auch von Edelbrock, Cam ist eine Summit Duration 242°/252°



Was war hier den Orginal im Auto drin ? Und wie sieht das Orginal aus, wenn ich den Ansaugtrakt da vorn in der Front betrachte denk ich sofort an TPI.

engineer

Nach VIN gehört da ein LG4 rein (305cui (5l) 4bbl Vergaser, 155hp)

Der Vergaser wäre original der E4ME aus dem Hause Rochester
(den ich nicht haben wollen würde... :skandal: )

So wie ich das lese ist der Schlurren noch nicht eingedeutscht?
In dem Falle kann man ja den Versuch wagen, den Motorraum mit dem EDE Klumpatsch ein bischen aufzuräumen, und den mit adequatem Datenblatt  "ohne Kat" zu schlüsseln.

Immerhin könnte die Wundertüte in einem Jahr H-fähig sein... ;D

(Schade schade, dass es im Modelljahr 86 den Z28-E nicht mehr gab. Die waren katlos)

engineer

...und b.t.w. Die 'Bezeichnung "Sauger" hat nichts mit der Gemischaufbereitung oder dem Vorhandensein von elektronischer Peripherie zu tun.
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

engineer

#26
Nachtrag,

check mal bitte ob das ECM noch verbaut ist. Der EDE-Vergaser ist aus "vorelektronischer Zeit" und braucht das nicht.
Aber der TCC hätte gerne ein Signal von diesem.
Das lässt sich aber natürlich auch "manuell emulieren".

Nochmal Nachtrag
check auch bitte die Motornummern (Gussnummer hinten am Flywheelgehäuse und die vorne auf dem Stamppad beifahrerseitig hinter der Wapu eingeschlagene.

Ich bekomme die Bracets für den Klimakompressor nicht so recht mit der 3.Gen  zusammen... kann da aber auch "keine Ahnung" haben  :D
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Der Metallformer

Ok ich check das mal mit dem ECM.

Ich kann euch sagen das im Thermostatgehäuse ein Temperaturfühler sitzt, diese Kabel geht in einer Art Relai, was neben der Batterie verbaut wurde.
Dieses Relai ist noch mit Batterie Plus uns Masse verbunden sowohl mit einem Kabel das aus dem Orginal kabelbaum kommt.

Achso und einen KAT hat das Ding gar nicht.

Wie hängt den der Ansaugtrackt mit den Beiden Luftfiltern mit allem Zusammen, wie ist der Orginal am Rochester angeschlossen ?

Und ne, er ist noch nicht eingedeutscht, für mich stellt sich eher die Frage, was passiert mit ihm generell, bock auf ne Komplette Restro hab ich schon, aber frisst natürlich auch enorm zeit und Geld, so halbe Instandsetztungsarbeiten ist halt so ne Sache und um H Kennzeichen zu bekommen kommt es ja auch auf ein par Kriterien an.


engineer

#28
Zitat von: Der Metallformer in 24. Mär 15, 09:56
Ich kann euch sagen das im Thermostatgehäuse ein Temperaturfühler sitzt, diese Kabel geht in einer Art Relai, was neben der Batterie verbaut wurde.
Dieses Relai ist noch mit Batterie Plus uns Masse verbunden sowohl mit einem Kabel das aus dem Orginal kabelbaum kommt.

Das ECM gibt den TCC erst bei einer Motortemp. (Kühlwasser) von 40° frei. Könnte sein, das das so gelöst wurde. Fehlt nur noch eine Art TPS... :-\

Zitat von: Der Metallformer in 24. Mär 15, 09:56
Wie hängt den der Ansaugtrackt mit den Beiden Luftfiltern mit allem Zusammen,

Beim LG4 original gar nicht, keine Ahnung, wer das wann und warum da reingehängt hat.  :D

Zitat von: Der Metallformer in 24. Mär 15, 09:56
wie ist der Orginal am Rochester angeschlossen ?

Tja, wenn du den Weg gehen willst ---> Werkstatthandbuch
(oder du wirst eine Menge Müll aus Foren filtern müssen. Wenn du irgentwo einen E4ME auftreibst, wird der ja erstmal "durchgesehen" werden müssen.
Hier auf der FBN fallen mir adhoc nur 2Leute ein, die zum E4ME irgentwas irgentwie Substantielles sagen könnten... :-X )
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

greasemonkey

E4ME hätte ich einen vorrätig. ;
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.