Ca. Länge und Durchmesser Bremsleitungen

Begonnen von Sovebamse, 18. Feb 15, 17:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sovebamse

Kann mir ev jemand rasch sagen, wie lange alle Bremsleitungen insgesamt ungefähr sind und welche Durchmesser sie haben?

Danke!
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

engineer

Die "dünnen" sind 4,25mm bzw. 3/16" im Durchmesser
Bei den "dicken" (vom proportion Valve zur Hinterachse) muß ich passen.

Die Einzellängen lassen sich gut ermitteln, wenn man mit einer flexiblen "Schnur" die Bremsleitungen nachgeht und das dann am Meterstab abmisst.

Neben den vorkonfektionierten Einzelstücken ist -so meine ich- ein 5m Ring die Mindestabnahmelänge.

Bei der dünnen braucht man das auch locker.
Bei der Dicken schätze ich Radstand + einhalb bis ein Meter.

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Sovebamse

Hallo Engineer

Ich wollte nicht Bremsleitung am Stück kaufen zum Konfektionieren. Ich habe überlegt, die Leitung in der Schweiz von einer Hydraulikfirma machen zu lassen bzw. eigentlich nur die Schläuche, damit die etwas höherwertig sind als die China-Kracher. Die haben mir dann geschrieben, sie bräuchten die Durchmesser und ca. Länge der Leitung, um ein Preisangebot machen zu können.

Hm... also 4.25mm die dünneren... jetz wird's spannend... im Thirdgen-Forum haben sie gesagt, die dünnen seien 4.75mm. Die Firma hat keine 4.25mm genannt, die zur Auswahl stehen. Meinen die mit dem Durchmesser den Aussendurchmesser? Dann kann ich das ja mal messen. Der Vollständigkeit halber: Die dicke Leitung soll 6mm sein.

Ich hab diesen Thread hauptsächlich aufgemacht, weil ich auf die Frage nach der Länge noch keine Antwort bekam, aber da werd ich für eine genauere Angabe wohl dann auch selber messen müssen und den Rest schätzen, wo ich nicht gut rankomme.

Gruss und Dank
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

engineer

Sorry Tippfehler.
4,75mm Leitungsdurchmesser ist korrekt. (bzw.3/16")

Edit,
Leitungen sind die starren Bauteile (Stahlleitungen). Die flexiblen Bauteile laufen unter dem Begriff "Schläuche".
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Sovebamse

Ah okay, dann bin ich beruhigt ;-)

Jaja, die Begrifflichkeiten sind mir schon klar. Ich hab die Firma wegen beidem angefragt... Leitungen und Schläuchen. Je nach Preis werd ich dann vielleicht aber nur die Schläche machen lassen und die Leitungen doch aus den USA bestellen.
Camaro 1988, TBI, Vin E

engineer

Die Bremsschläuche gehören selbst in den USA im Fahrzeugbereich zu überwachten Bauteilen. (des Department Of Transportation --- DOT - Kennung)
Bei eigenanfertigung fehlt diese.
Ob dies allerdings in der Schweiz eine irgent geartete Rolle spielt weiß ich nicht.
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

greasemonkey

Da bin ich aber mal gespannt wie die extra angefertigten Schläuche preislich zu den Stahlflex stehen die es ja für die 3rdGen gibt. Mögliche Bezugsquellen hatte ich im anderen Thread schon gepostet.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Rocky48

Also jede gute Hydraulikbude stellt dir sowas in guter Qualität her.
Hab vor ein paar Jahren den 15cm langen Schlauch zum Kupplungsnehmerzylinder beim Honda Prelude auswechseln müssen.
Honda wollte 95€ für den Schlauch haben. Hydraulikbude hat ihn mir für 15€ hergestellt mit DIN-Kennzeichnung auf dem Schlauch.
So groß ist das Problem also garnet
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

Sovebamse

Ich werde dann posten, sobald ich die Offerte habe. Nach einer DIN oder DOT-Kennzeichnung frag ich dann auch noch.

Die 3 Schläuche kosten ja normal so um die 50 Euro bei den üblichen Verdächtigen, Stahlflex etwa das Doppelte (Goodridge oder Russell). Ich rechne bei den extra angefertigten auch etwa mit 100 Euro. Nimmt mich Wunder, ob die das T-Stück so auch haben, wie es beim Camaro zur Verzweigung an der Achse verschraubt wird. Das werden die aber ev. erst dann wissen, wenn sie den Schlauch auch live vor ihren Augen haben... hab denen zwar ein Bild ans Mail gehängt... sonst frag ich sicherheitshalber auch noch mal nach. Hab keine Lust die Leitungen und alles weg zu haben und dann sagen die "Sorry, können wir nicht...".
Camaro 1988, TBI, Vin E

TK300

Ich hab mir ja vor eine Weile auch mal Stahlflex bestellt, bei so einem Set kommen ja komischerweise nur 3 Schläuche - die Vorderen 2 und hinten rechts. Aber was ist mit dem Übergang auf die Hinterachse? Wenn, dann würde ich doch alles durch Stahlflex ersetzten wollen oder?!
Was für einen Sinn macht das eigentlich, an der Hinterachse auf der einen Seite ne feste Leitung bis an Bremssattel, und auf der andern Seite Schlauch? ???
Kann ich doch gleich 2 feste Leitungen hinmachen, und dann lieber den Übergangsschlauch zur HA durch Stahlflex ersetzen oder?^^

Sovebamse

#10
Hm... hast du denn hinten Scheiben- oder Trommelbremsen?

Normal sind bei Trommelbremse nur 3 Schläuche. Vorne zwei und hinten gibt es einen in der Mitte, welcher von der Bremsleitung als Übergang auf die Achse führt. Von dort gehen dann wieder zwei starre Leitungen weg.

Da sich die hinteren Räder ja nicht bewegen an der Achse, braucht es dort keine flexiblen Schläuche. Das gilt sowohl für Trommel- als auch für Scheibenbremsen hinten. Vielleicht wurde bei dir mal was geändert?
Camaro 1988, TBI, Vin E

LarZ

Zitat von: TK300 in 19. Feb 15, 13:35
die Vorderen 2 und hinten rechts.
Also hinten rechts, wie links ist starr, der Übergang auf die Achse ist flexibel, ein T-Stück.
Ein Eingang, 2 Ausgänge.
89er Camaro IROC-Z 305 TPI

TK300

Zitat von: LarZ in 19. Feb 15, 13:53
Also hinten rechts, wie links ist starr, der Übergang auf die Achse ist flexibel, ein T-Stück.
Ein Eingang, 2 Ausgänge.
Wirklich? Also bei mir geht zum rechten Bremssattel ein Schlauch hin, auf der anderen Seite komplett feste Leitung :o
Ist das bei mir wohl gar nich serienmäßig^^ Gut dann hat sich das geklärt! ;D

greasemonkey

Zitat von: Rocky48 in 19. Feb 15, 12:55
Also jede gute Hydraulikbude stellt dir sowas in guter Qualität her.
Hab vor ein paar Jahren den 15cm langen Schlauch zum Kupplungsnehmerzylinder beim Honda Prelude auswechseln müssen.
Honda wollte 95€ für den Schlauch haben. Hydraulikbude hat ihn mir für 15€ hergestellt mit DIN-Kennzeichnung auf dem Schlauch.
So groß ist das Problem also garnet

Klar, Hydraulikleitung zu Kupplung etc. . Bremsschläuche bekomme ich hier bei uns in der Gegend bei den "Hydraulikbuden" nicht angefertigt. Wegen Zulassung, TÜV etc. . Selbst Schläuche für eine Mehrtanklösung LPG mit verpressten passenden Anschlüssen ==> no go.
Wenn das in der CH anders ausschaut, ok.

Um die 100€ kosten die von Spiegler auch und, für Sovebamse nicht unbedingt in der CH relevant, mit ABE für den 3rd Gen Camaro.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

basti86

Nabend

Kann auch jemand sagen was für Gewinde an den Leitungen / T Stück an der Hinterachse und im Bremszylinder hinten sind ? ;)
Als stahlleitung von vorn bis hinten zum Schlauch haben wir ne Bremsleitung vom Unimog genommen  :D


Gruß Sebastian

Sovebamse

Jep, ich weiss, Stahlflex ist wohl gleich teuer wie custom-made Gummi, aber ich will lieber Gummi, der hat mir jetzt auch 20+ Jahre gehalten und sollte das mindestens die nächsten 10-15 Jahre (falls der Wagen überhaupt noch so lange im Verkehr ist) durchhalten.

Für die, die es interessiert, das ist die Bude: http://www.bremsschlauch.ch/

@Basti86

Gewinde: Gemäss Thirdgen.org-Forum sind die Gewinde bei den Bremsen hinten und am T-Stück Standard-Gewinde, es wird vermutet 8mm 1.25 (was immer das bedeutet). Das Gewinde am Proportioning Valve und am Ende der Leitung nach hinten seien spezielle Grössen, vorne 14mm 1.5 und hinten 10 oder 12mm. Bei den zwei vorderen Leitungen sollen es wiederum 8mm sein.

Weiss jemand was mit 8mm 1.25 gemeint sein könnte? Ist das die Zollangabe dahinter? Ich bekam leider keine Antwort mehr auf diese Frage.
Camaro 1988, TBI, Vin E

basti86

1...1.25 ....1.5 werden meiner Meinung nach die Steigung des Gewindes sein
8x1.25 = bei eine Umdrehung der Schraube dreht sie sich um 1.25 mm rein bzw raus

greasemonkey

Das ist die Steigung des Gewindes der Verschraubung.

Metrische Normalgewinde mit dem Durchmesser 8mm haben eine Steigung von 1,25 mm.
Also bei einer kompletten Drehung in dem Gewinde beträgt die "Höhenänderung" der Schraube/Mutter 1,25mm.

Die zu den entsprechenden Werte kann man in den Tabellen der DIN 13-1 (Normalgewinde) und DIN 13-2 (Feingewinde) nachsehen.

Die Schreibweise wäre normaler weise Gewinde M8 oder mit Angabe der Steigung M8x1,25 (Normalgewinde) oder M8x1 (Feingewinde).

Ob es da mittlerweile auch eine ISO-Norm zu gibt und ob danach die Schreibweise sich ändert weiss ich nicht; bislang habe ich mit den alten mir bekannten DIN-Angaben immer das bekommen was ich bestellt hatte.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Sovebamse

Danke für die Erklärung!

Kann vielleicht jemand meine Angaben bestätigen oder widerlegen? Ob das jetzt für mich dann relevant ist, weiss ich zwar nicht. Ich nehme an, wenn die die Schläuche und Leitungen haben, können die das auch ausmessen... Wär halt einfach doof, wenn die plötzlich sagen "sorry, das haben wir nicht". Aber wenn das tatsächlich alles Standardgewinde sind, müssten die das ja können.
Camaro 1988, TBI, Vin E

engineer

Zitat von: TK300 in 19. Feb 15, 14:06
Also bei mir geht zum rechten Bremssattel ein Schlauch hin, auf der anderen Seite komplett feste Leitung :o
Ist das bei mir wohl gar nich serienmäßig^^ Gut dann hat sich das geklärt! ;D

Bei einer Scheibenbremse hinten (bei der seltenen PBR Anlage weiß ich das allerdings nicht) ist der rechte Bremssattel mit einem Schlauch angeschlossen.

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

J.C. Denton

Kurze Erklärung zu der Anzahl der Bremsschläuche:

Alle Fahrzeuge mit Trommelbremsen: Insgesamt 3 Schläuche, vorne links und rechts von Karosse zum Sattel und hinten mittig vom linken Rahmenträger zur Hinterachse. Von dort aus jeweils eine starre Leitung nach links und rechts bis zum Radbremszylinder

Alle Fahrzeuge mit der "alten" Scheibenbremsanlage an der Hinterachse (Cast Iron / Versetze Sättel): Insgesamt 4 Schläuche, vorne links und rechts von Karosse zum Sattel, hinten mittig vom linken Rahmenträger zur Hinterachse. Von dort geht nach links eine komplett starre Leitung bis zum Bremssattel, rechts ist tatsächlich eine starre Leitung bis kurz vor dem Sattel, dort kommt dann ein Bremsschlauch zum Einsatz.

Alle Fahrzeuge mit "PBR" Scheibenbremsanlage (Aluminium Bremssättel mit Kühlrippen, ab MY 89 bei 9 Bolt Achsen, ab MY 90 bei 10 Bolt Achsen): Insgesamt 5 Bremsschläuche, vorne links und rechts von Karosse zum Sattel und hinten mittig vom linken Rahmenträger zur Hinterachse. Von dort aus jeweils eine starre Leitung nach links und rechts, kurz vor den Sätteln kommt dann jeweils ein Bremsschlauch pro Seite bis zum Sattel zum Einsatz.

Die Schläuche für vorne links und rechts sowie mittig für die Hinterachse sind übrigens bei allen 3rd Gen gleich (Ausnahme 1LE Modelle). Unterschiedlich sind nur die hinteren bei den verschiedenen Versionen der Scheibenbremsanlage.

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI