Neueste Beiträge

Bremsleitungen und Schläuche ersetzen - Tipps gefragt

Begonnen von Sovebamse, 11. Feb 15, 13:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sovebamse

#90
Voilà, da hätte ich euch doch gern mal ein paar Fotos von meinem Camaro:
























Von der Bremsleitung kann ich grad kein Bild machen. Die vorderen Leitungen hab ich im Bereich des HBZ mal angeschaut, die sehen gar nicht rostig aus. Scheint wirklich vor allem hinten der Bogen beim Bracket zu sein.

Beim Bremskraftverteiler hab ich oben in der Mitte gesehen, dass dort ein Kabel rausgeht... ist das ein Sensor?

Die Haube war schon, als ich den Wagen gekauft habe, vom Lack her bescheiden. Das hat sich über die Jahre natürlich noch verstärkt, wundert mich, dass dort noch nichts so richtig rostet. Das Dach war komplett vom Klarlack befreit und vorne mittig breitet sich schon seit Jahren ein Rostfleck aus, der aber nie beanstandet wurde, es scheint auch nicht richtig "bröslig" zu werden.

Das Kabel, das da über den Luftfilter führt, ist übrigens nur eine direkte Verbindung zum Benzinpumpenrelais, damit ich Benzin abpumpen konnte / kann.


Gruss
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

kyo

Du, wenn du da schon 20K an Reperaturen (inklusive Rost(?)) rein gesteckt hast ...nimm dir doch einfach mal nen Kanister Ovatrol (bzw Leinöl mit Universalverdünnung) und roller wenigstens mal die grössten Roststellen grossflächig ein. Das was man da auf den Bildern sieht kann einem ja echt schon leid tun...
Und m Sommer könntest doch über deinen Parkplatz einen einfachen Carport stellen. Sowas kostet wirklich nicht die Welt (Tankdeckel übrigens auch nicht :)

Chrissie

Auf jeden Fall kann man sagen, das an dem Wagen nichts geschönt wurde, also eigentlich ein "ehrliches" Auto :D

Die Farbkombi hab ich so noch nie gesehen, sehr interessant :)


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

Pega

Tu dir und dem Wagen nen gefallen und verkaufe ihn an jemanden der sich auch wirklich drum kümmert und das KnowHow dazu hat.


Chrissie

Aehm, ich denke, das ist zu spät Marco. Jemand, der sich drum kümmern würde, würde den Wagen in diesem Zustand sicher nicht kaufen. Selbst wenn da jetzt das ein oder andere gemacht wurde, es bleibt ein Fass ohne Boden.


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

Rockbert

Eigentlich schon wieder geil diese "Patina" :D und der
Luftfiltereinsatz ist der Hammer! :ugly:

LarZ

Dazu kommt der Motor, der wohl zu dem Rest passt, 8 Jahre, 65.000 km, 1 Ölwechsel oder so ähnlich, kann jeder öffentlich erfahren. 
Den nimmt man höchstens für geschenkt.  :skandal:
89er Camaro IROC-Z 305 TPI

Sovebamse

#97
Sagt mir mein Mechaniker auch immer, dass es ein Fass ohne Boden ist.

Ich muss aber sagen, dass ich mit dem Motor nie Probleme hatte, ausser mal Öldrucksensor wechseln, 1 Mal WaPu und Thermostat keine Reparaturen dran. Und das obwohl die Zündkerzen über 100'000 km drin sind und wie LarZ schon angemerkt hat, innerhalb der letzten 11 Jahren (etwa in der Hälfte der Zeit, d.h. ca. nach 50'000 km) nur ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Jedoch fülle ich auf Grund von Ölverlust jährlich gerechnet eine Füllung Öl nach. Insgesamt hab ich bald 250'000 km auf der Uhr.

Rost wurde vor allem an den Radkästen gemacht und noch n'paar Kleinigkeiten im Motorraum z.B. Batteriesitz und noch paar Ausbesserungen an Türe und Kofferraum. Ansonsten wurde nie was beanstandet bzgl. Rost.

Luftfiltereinsatz war von Anfang drin, wurde so vorgeschrieben wegen Lärmemission (Schweiz halt).

Der Tankdeckel, der ist auf Grund der Reparatur (Ersatz Benzinpumpe), nicht montiert ;-)

Die restlichen rostenden Stellen wollte ich behandeln. Owatrol hab ich schon gehört... gibt ja da verschiedene Ansätze (vgl. anderer Thread).

Die rostrote Patine im Motorraum an einigen Stellen war austretendes Kühlwasser aus dem Heizungsventil oder Überlaufen des Kühlers.
Camaro 1988, TBI, Vin E

Pega


Chrissie

Gestatte mir aus Neugierde bitte mal eine Frage, ich versuche 2 von Deinen Aussagen zusammenzubringen, das gelingt mir aber nicht. Ich zitiere mal:


Zitat von: Sovebamse in 14. Feb 15, 21:15


mit dem Motor nie Probleme hatte, ausser mal Öldrucksensor wechseln, 1 Mal WaPu und Thermostat keine Reparaturen dran...

...innerhalb der letzten 11 Jahren (etwa in der Hälfte der Zeit, d.h. ca. nach 50'000 km) nur ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Jedoch fülle ich auf Grund von Ölverlust jährlich gerechnet eine Füllung Öl nach...

Rost wurde vor allem an den Radkästen gemacht und noch n'paar Kleinigkeiten im Motorraum z.B. Batteriesitz und noch paar Ausbesserungen an Türe und Kofferraum. Ansonsten wurde nie was beanstandet bzgl. Rost.



Zitat von: Sovebamse in 13. Feb 15, 18:57

JA, ich habe auch schon einiges an Geld investiert... es war nicht alles okay bei der MFK... um genau zu sein waren es bislang inkl. Rostreparaturen gegen 20'000 Euro, die ich in 11 Jahren, die ich das Auto jetzt schon besitze, investiert habe.

Nur rein aus Interesse, wo sind denn die 20.000.- Euro hin? ???  :o


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

LarZ

20.000 € ist schon sehr viel Geld, hat der Wagen nicht mal neu gekostet.
Unter Rostreparaturen kann man ja auch vieles verstehen, wäre schon intersessant, was für diese horende Summe überhaupt gemacht wurde :frage:
89er Camaro IROC-Z 305 TPI

Pega

ich nehme an das vlt sein Diff von innen vergoldet wurde :D

Sovebamse

#102
Hallo

Gegen 20'000 Euro... wie das mit der Umrechnung ist... naja, der Euro ist ja jetzt weniger Wert... also in Schweizer Franken waren es 20'000.

Schlüssle ich das also mal auf:

a) 2x Rost machen... 1. Mal 3 Radhäuser komplett neu... das 2. Mal das 4. Radhaus neu und im hinteren Bereich wieder bei den Radkästen (ich weiss leider nicht mehr, wie der Spengler das genannt hat) und Motorraum + Kleinram: altogether: 6000 Euro.

b) Türscharnier Bolzen erneuern mit Türausbau: 400 Euro.

c) WaPu neu: 350 Euro  (ja die WaPu ist teuer in der CH)

d) 2x Kühler + 1x Lüftermotor ersetzen: 400 Euro.

e) Bei 2 Mechanikern, weil's der erste nicht hingekriegt hat: Bremsen hinten reinigen, einstellen, Beläge ersetzen, Handbremsseil erneuern und einstellen, Bremsprüfstand: 900 Euro

f) Bremsen vorne komplett mit Scheiben (dann nochmal auf Garantie, weil starkes Rubbeln, Arbeit musste ich natürlich zahlen), Lager, Beläge und Stabiendlinks vorne ersetzt + 1 Mal nur Beläge ersetzt: 1850 Euro

g) Öldrucksensor: 80 Euro

h) Thermostat + Dichtung (2x): 80 Euro

i) Keilriemen (2x): 80 Euro

j) 1x Center Link (Lenkgestänge): 250 Euro

k) Kofferraumdeckel-Motor (2x): 120 Euro

l) Heizungsregelventil: 50 Euro

m) Benzinleitung erneuern: 200 Euro

n) Div. Filter, Verteilerdeckel, Zündungsteile (Kerzen und neues Kabel noch nicht verbaut): 170 Euro

o) Wasserschläuche (noch nicht erneuert), Lenkungsgestänge komplett: 350 Euro

p) Ein Radlager inkl. Werkzeug und Bremsbacken hinten + Kleinteile Trommelbremse (noch nicht verbaut): 350 Euro

q) Bremsen hinten reinigen + Ölspülung (war Abzocke, grottige Garage, das war in der Anfangszeit des Camaro): 500 Euro

r) Auspuff 2 Mal komplett ab Kat ersetzen (Achtung, ich hab 3 Schalldämpfer mehr als normal, da CH), zwischendurch auch mal nur Einzelteile ersetzt mit langen Schweissarbeiten: 3500 Euro

s) Benzinpumpe + neue Stabistangen hinten und vorne (Luxus), neue Panhard Bar + LCAs, Stossdämpfer, Federn hinten: ~1000 Euro

b]Total: ~ 17'000 Euro (x ~1.2 für CHF)[/b]


Vom 400 Euro teuren Wagenheber red ich jetzt nicht, das gehört aber ja nicht zu den Reparaturen. Die 20'000 Euro waren ein wenig überrissen, ich hatte da den Kaufpreis des Wagens noch drin, der war nämlich günstige 3200 Euro.

Dazu muss man sagen, dass in der Schweiz der Stundensatz eines Mechanikers bei mind. 100 Euro liegt, in Vertragswerkstätten bis 160 Euro. Und desweiteren: bis vor kurzem hab ich nichts selber gemacht und auch die Teile nicht aus den USA bezogen, sondern der Mech hat sie gekauft und hier in der Schweiz kosten die Dinger zwischen 3 und 5 Mal so viel wie bei euch (Paar Bsp.: 1 Schalldämpfer 300 Euro, Auspuffendrohr (1 Seite) 30 Euro, 1 Bremsscheibe 130 Euro!, Radlager 1 Seite! 55 Euro, Thermostat 50 Euro).

Das meiste der Kosten ging für Rost, Auspuff und Bremsen drauf. Hätte ich früher gecheckt, wie einfach sich ein kompletter Cat-Back selber ersetzen lässt...   :ugly: Und hätte ich früher Bremsscheiben, Satz etc. aus den USA bestellt und vom Mechaniker verbauen lassen... ja dann ... ;-)

Das Auto als Neuwagen hat 36'000 Franken (entspricht 30'000 Euro) gekostet... so sagt's jedenfalls meine Versicherung.
Camaro 1988, TBI, Vin E

Night-Raven

Ich verstehe dieses rumgehacke auf den Sovebamse überhaupt nicht! Das ist doch sein Auto und er kann damit machen was er will. Es gibt halt auch Leute für die ein Auto das sehr alt aussieht schön ist. Es muss ja nicht immer alles perfekt sein. Wir Reden hier ja immerhin über ein lebloses Stück Metal. Was ich hier teilweise lese ist einfach nur lächerlich, ihr seid doch alle Erwachsene Leute, also bitte!

greasemonkey

#104
Zitat von: Camaro-Legacy in 15. Feb 15, 01:40
Ich verstehe dieses rumgehacke auf den Sovebamse überhaupt nicht! Das ist doch sein Auto und er kann damit machen was er will. Es gibt halt auch Leute für die ein Auto das sehr alt aussieht schön ist. Es muss ja nicht immer alles perfekt sein. Wir Reden hier ja immerhin über ein lebloses Stück Metal. Was ich hier teilweise lese ist einfach nur lächerlich, ihr seid doch alle Erwachsene Leute, also bitte!

Stimmt, dass er damit machen kann, was er will.

Man kann Zündkerzen drin lassen, die vom Vorbesitzer irgendwann mal gewechselt wurden und weitere zig tausend Kilometer damit fahren, daran verschleisst doch nichts, so lange die irgendwie zünden muss man die doch nicht tauschen, oder?.
Man kann auch so lange fahren ohne den Ölstand zu kontrollieren, bis die Anzeige des Öldrucks einem zeigt dass da irgendwas nicht stimmt und einem dann auffällt dass man tatsächlich mit zu wenig Öl unterwegs war.
Man braucht kein Öl zu wechseln, wenn man genug verbraucht und verliert, so dass immer frisches dazu kommt.
Man kann immer vorm Prüftermin mit einem Hochdruckreiniger Motorraum und Unterboden reinigen, damit schafft man ja die Abnahme; solange der Motor weiterläuft und keine Probleme macht, braucht man sich nicht um die Beseitigung der Undichtigkeit(en) zu kümmern.
Man kann den Rost solange unbehandelt lassen bis "es bröselig" wird und dann viel Geld zahlen um das wieder so hin zu bekommen dass man die technische Abnahme besteht.
Man kann zig tausend Kilometer mit einem Motor fahren der überhitzt, man muss nur alle Nase lang anhalten um ihn wieder abkühlen zu lassen und immer schön gucken dass genug Kühlflüssigkeit drin ist.
Man kann auch immer schön Wasser nachkippen (das sich durch die schon seit längerer Zeit undichte/gerissene Spinne ggf. durch andere kleine Undichtigkeiten "verschwindet" wobei auch die wahrscheinlich undichten ZKD´s eine Rolle spielen können) und dann vorm einbrechenden Winter plötzlich Aktivität entwickeln, da man nun nicht mehr weiss ob der Frostschutz ausreicht.
Man kann überlegen das Lämpchen der SES-Leuchte rauszunehmen damit man keine Probleme bei der techn. Abnahme bekommt.
Diese Liste liesse sich mit Themen aus anderen Foren weiterführen, führt aber zu nix, denn die Tendenz dürfte ersichtlich sein.

Das hat für mich aber wenig mit einem alten Auto zu tun was sehr alt aussieht.

Perfektion ist, glaube ich, auch nie das Ziel gewesen, denn er hat wahrscheinlich einen Wagen gekauft, der schon "ziemlich gebraucht" (oder verbraucht) war. Diesen Mangel hat er schön weiter verwaltet und nur das ausgetauscht, was wirklich defekt war. Wartung hat da wohl nie stattgefunden, es wurde immer nur dann was erneuert, wenn es anders nicht mehr ging bzw. nur immer das, was bei der techn. Abnahme bemängelt wurde. So in der Art ist es in anderen Foren zu lesen.

Er schreibt, dass er noch nie Probleme mit dem Motor gehabt hat, aber eine leuchtende SES macht auf ein Problem aufmerksam, ein über Jahre überhitzender Motor zeigt auch, dass was nicht stimmt (überhitzt ja wohl immer noch, auch nach Tausch von Kühler und Thermostat).
Ich weiss nicht wie er Probleme mit dem Motor definiert? Lagerschaden? Kolbenfresser? etc. ?

Unter dem Strich ist es aus meiner Sicht ein Fahrzeug mit, ja fast jahrzehntelangem, Wartungs- und Reparaturstau in einem bedauernswerten Zustand. Ähnliche F-Bodies (vom Zustand her) sorgen in schöner Regelmäßigkeit für Stürme der Entrüstung, wenn sie in den Verkaufsbörsen auftauchen und hier andiskutiert werden und da glaube ich noch nie ein Wort der Rücksicht gelesen zu haben, wie jetzt von Camaro-Legacy; klar, die Geschichte dahinter ist ja nicht bekannt, ist ja anonym; Sovebamse ist ja Member dieses Boards, das ist doch was anderes, oder? ;)
(P.S.: Für ein Stück lebloses Metall investierst Du aber selbst einiges, US-Spiegel, US-Bumper etc. ;) )

Was auf den ersten Blick nicht zusammenpasst, ist dass er das Auto "aufbraucht", muss aber was getauscht werden, soll es dann "Premium" sein; dürfte aber wiederum klar sein, denn die Sachen sollen ja locker weitere 100000km halten.

Unterm Strich hält er uns seinen (Eulen-)Spiegel vor und zeigt uns, dass wir alle paranoid sind, denn selbst ohne regelmäßige Wartung kann ein Auto alt werden, man muss sich nur mit den ggf. temporären Ausfallerscheinungen arrangieren und es mit dem nötigsten irgendwie "am Leben erhalten".  :P

Ich weiss es nicht, aber glaube er hat noch nie kennengelernt, wie sein Auto fahren könnte, wenn alles in einem guten techn. Zustand wäre; vielleicht will er das auch gar nicht.

Eine Frage noch:
Hattest Du nicht beim Kauf überlegt das Auto zu restaurieren (daran meine ich mich zu erinnern, ohne danach jetzt ernsthaft danach zu suchen)?

Und einen abgedroschenen Spruch noch, der mir bei dem Bild zu Innenraum einfiel, denn er hat ja mal in einem Forum geschrieben dass er so wenig wie möglich am Auto verändern möchte, da daran Erinnerungen hängen:

Fettflecken in Textilien halten sich länger wenn man sie regelmäßig mit etwas Butter einreibt.  ;)
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.