Neueste Beiträge

Modernen ls motor einbauen.

Begonnen von Lübby, 25. Jul 14, 18:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lübby

wollte mal wissen was man alles rechtlich und behördlich regeln muss wenn man in einen 79 trans am einen modernen ls motor mit einem modernen getrieb einbauen will?
also wie ist das mit dem zulassen? h-kennzeichen, rote nummer....?
was würde das als einzelabnahme kosten?
muss man dann angst haben bei der abgas untersuchung und und und?

greasemonkey

Im Normalfall gibt es darauf weder H-Kennzeichen noch die 07er. Es sei denn die 07er hat Bestandsschutz und ist noch nach der alten regelung vergeben worden; aber auch dann hat man keinen Freibrief.

Bei der Abgasuntersuchung muss man keine Angst haben, denn wenn der LS-Motor komplett eingebaut wird, dann hat er doch alles das was er braucht: Steuergeräte, Katalysatoren etc. und wird nach der Schadstoffeinstufung besteuert.

Was eine Einzalabnahme kosten wird kann ich schwer sagen, nur wirst Du den Motor weder mit dem Fahrwerk noch mit den Bremsen und der Lenkung einfach eingetragen bekommen.
Das heisst, je nach Ermessensspielraum des Prüfers sind mehr oder weniger umfangreiche Umbauten (Aufwand und €€€) an o.g. Komponenten zzgl. zur Motoraktion erforderlich und daher kann man keine generelle Aussage treffen.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Lübby

danke.
das mit dem bremsenumbau und fahrwerk ist schon in arbeit. also alles modern. nur frag ich mich wie ich das fahrzeug dann zulassen kann?

elnitschko

Na also laut Gesetzgebung muss ein Umbau - damit mit ihm ein H-Kennzeichen beantragt werden kann - mindestens 20 Jahre zurückliegen ODER so ausgeführt sein, dass er vor 20 Jahren genau so hätte gemacht werden können.
Wie greasemonkey allerdings schon erwähnt hat, gibt es da Ermessensspielraum des Prüfers bzw. des Straßenamtes, deswegen ist es für einen solchen Umbau immer ratsam, jemanden zu kennen und eine Zulassungsstelle zu haben, die einen speziellen Oldtimer-Beauftragen hat (ist bei uns im Kreis z.B. der Fall), die sind immer etwas freundlicher und "offener" für zeitgenössische umbauten.


Gruß
Max

andy

Richtig, wichtiges Stichwort ist "zeitgenössisch" ansonsten gibt es nur eine reguläre Zulassung mit voller Steuereinstufung. Wenn man es überhaupt geschafft hat für alles eine Abnahme zu bekommen um die Betriebserlaubnis zu erlangen, die wiederum ist die Voraussetzung für eine Zulassung.
Für sowas umfangreiches würde ich 3-4 Jahre Arbeit, ganz viele Fahrten zum TÜV (Auto auf  Anhänger) und 20.000 Euro einplanen, ohne Schmiergeld für den Prüfer.

Lübby

also müsste man ja einen lt1 motor, sagen wir aus einer corvette, einbauen können. da es diese ja schon vor 20 jahren gab. die motorreihe wurde ja sogar in den 93 trans ams verbaut. das sind sogar mehr wie 20 jahre

elnitschko

Der Motor an und für sich ist nicht das Problem - allerdings "darfst" du dann auch keine moderne Sachen wie ein neues Steuergerät, neue Krümmer, neue Engine-Mounts, neuen Zündverteiler usw. usw. einbauen...ist alles möglich, nur sehr(!) aufwändig....und selbst wenn du alle Teile hast, musst du dem Prüfer ja (theoretisch) für jedes Teil belegen, das es mdst. 20 Jahre alt ist.
Da würde ich eher einen "normalen" Umbau machen und auf das H-Kennzeichen verzichten - spart sicher einiges an Zeit und ärger.


Gruß
Max

greasemonkey

#7
Schaut doch einfach mal in den Anforderungskatalog rein was der zu Umbauten sagt; dann ist das mit dem LT1 oder LS1, Einspritzung, Bremsen- und Fahrwerkumbau etc. nicht mehr so klar ;)

Link dazu
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

andy

Und was liegt dann näher als der Umbau auf einen neuen, zeitgenössichen, Vergaser-Motor. Da gibt es doch tausend schöne Sachen, und den Antriebsstrang muss man auch nicht gleich aufrüsten.

TK300

Hier hat doch mal einer was gepostet von nem 2nd gen TA mit nem LS1 drin, und der hatte auch H-Kennzeichen. Da sollte man jetzt noch wissen ob der eingetragen war^^

greasemonkey

#10
Zitat von: TK300 in 26. Jul 14, 19:45
Hier hat doch mal einer was gepostet von nem 2nd gen TA mit nem LS1 drin, und der hatte auch H-Kennzeichen. Da sollte man jetzt noch wissen ob der eingetragen war^^

Und dann?

Selbst wenn es so wäre hätte man keinerlei rechtliche Ansprüche drauf. Gehst Du hin und nimmst das als Referenz bei Deinem TÜV könntest Du mind. zwei Personen ordentliche Schwierigkeiten damit machen (TÜVer, Besitzer und wer sich noch so alles darum gekümmert hat).
Es soll ja auch Menschen geben die schwärzen dann an, wenn sie das nicht auch eingetragen bekommen; frei nach dem Motto eines Fußballers: "Wenn wir hier nicht gewinnen, dann treten wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt."

Die Bestimmungen sind eigentlich eindeutig, wenn allerdings ein Prüfer seinen Ermessensspielraum so weit ausschöpft, dann ist das noch lange keine Regel sondern eher die rühmliche Ausnahme.
Versucht doch bitte nicht immer die Ausnahme zur Regel machen zu wollen. (ich kenne auch einen 1st Gen Camaro mit LS-Motor und H-Kennzeichen)

Ganz ehrlich? Möchte ich in meinem 2nd Gen nicht wirklich eingebaut haben, zuviel Elektronik ;)


Hier noch ein wenig Lesestoff (war vorhin unterwegs und habe den Link nicht direkt gefunden):

http://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachrichten/so-begutachtet-der-pr%C3%BCfer

In dem *pdf (ganz runter scrollen) steht eine Arbeistanweisung, zwar nur als Entwurf aber man hält sich zu großen Teilen dran.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Sven

Soviel ich weiss hat der Reiner (chintz) von BO mal einen 79er T/A umgebaut. LS1 und T56 :lechz:
Mehr kann ich aber nicht dazu sagen.

greasemonkey

Für die Adaption gibt es alles in den USA, von daher kein Problem, selbst mit Automatik nicht.

Würde ich sowas tatsächlich mal machen wollen, dann würde ich mir das mit dem H-Kennzeichen gar nicht erst antun und mit der Schadstoffstufe fahren die der LS-Motor hergibt, denn das ist sowieso notwendig da die Voraussetzung für das H-Kennzeichen eigentlich ein gültiger TÜV ist und dazumuss das alles eingetragen werden.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

ThunderHawk

Und das wäre mindestens die euro2 Norm und da kostet der Ls1 419 Euro. Auf euro3 wird man den dann wohl nur schwer bekommen, auser der TÜV hat schon ein Euro3 gutachten irgendwo rumliegen.
Bei Euro3 wären es ca. 380 Euro, also vernachlässigbar.
Pontiac Firebird Formula WS6 clone with Corvette C5 LS6 Engine swap
Highlift HOTCAM Camswap
218/227 .600 .600 112+2lsa

greasemonkey

Zitat von: BlueThunder in 26. Jul 14, 22:58
Und das wäre mindestens die euro2 Norm und da kostet der Ls1 419 Euro. Auf euro3 wird man den dann wohl nur schwer bekommen, auser der TÜV hat schon ein Euro3 gutachten irgendwo rumliegen.
Bei Euro3 wären es ca. 380 Euro, also vernachlässigbar.

Finde ich jetzt insgesamt nicht wirklich tragisch, denn wenn man das in Relation zu den Umbaukosten und denen der Eintragung sieht sind das wirklich nur Peanuts.
Und wenn dann sozusagen der "ICE Zuschlag" fällig ist, so what, das sollte einem der Spass doch dann jährlich wert sein; könnte man ja auch als Vergnügunssteuer sehen :D
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.