Neueste Beiträge

Was mache ich am besten mit meinem 305 SmallBlock

Begonnen von BossVos, 25. Jun 12, 02:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BossVos

Hallo Leute

ich habe aus meinem 79er Camaro wegen der Restaurierung natürlich den Motor rausgeholt. Ich habe die orginale Ansaugbrücke mit 4fach Vergaser von der 5,7L Maschine und will die auf meinen 5L bauen. Der Motor hat 160.000 km runter und ich war am Überlegen, ob ich ihn komplett reinigen lasse (noch keine Ahnung wo und wie teuer) um dann eventuell eine andere Nocke, mit passenden Stößeln, Ventilfedern und der passenden Steuerkette einzubauen. Mir sind die serienmäßigen 140 PS ehrlichgesagt zu wenig allerdings kann ich mir das Auto ohne H Kennzeichen im Unterhalt nicht leisten (die Restaurierung wird aus den Ersparnissen von 4 Jahren bezahlt). Ich hab die Ansaugbrücke und die Ventildeckel zum reinschauen mal abgenommen. Der Motor lief zwar immer beschwerdefrei und sprang trotz langen Standzeiten immer sofort an, doch sehen die Kanäle ziemlich dreckig aus (ca. halben cm Ablagerungen).

Ich bin für Tips immer offen.  Gruß Olli

Undertow

160.000 Km ist für nen V8 mit der geringen Leistung nicht viel. Würde die Finger vom Reinigen, Motorspülungen, etc. lassen, das machst du mehr kaputt mit!
Die Ablagerungen werden keinen halben cm dick sein und die hast auch nach säuberung schnell wieder drauf.

Schmeiß das Edelbrock Performer Kit (Nockenwelle, Ansaugbrücke, Gaser) zusammen mit Fächerkrümmern u. Doppelrohranlage rein u. fertig!
Wenn du es gut meinst kannst noch die Klima rausschmeißen, nen Motorölkühler u. nen E-Lüfter verbauen, bringt auch noch etwas mehr Drehfreude.

BossVos

Ich hab immer gedacht, dass ich mit Fächerkrümmer und Doppelrohr kein h Kennzeichen bekomme. Klima hat er eh nicht...

Undertow

ZitatIch hab immer gedacht, dass ich mit Fächerkrümmer und Doppelrohr kein h Kennzeichen bekomme. Klima hat er eh nicht...

Vorher H-Kennzeichen machen, dann die Sachen einbauen! Wenn du das H-Kennzeichen hast, interessiert sich kein Mensch (TÜV-Prüfer eingeschlossen) mehr dafür was fürn Auspuff unter nem 30 Jahre alten Wagen hängt. Man kann auch in keinem AU-Prüfgerät nen 2.Gen. Camaro anwählen und selbst mit dem Original-Auspuff u. dem komischen Kat sind die Abgaswerte immer noch jenseits von gut und böse.

Wenn du ne Nockenwelle einbauen willst gibt es einiges zu beachten (Einlaufpaste, Einlaufprozedur, Break-In Additiv, usw.) hatten letztens nen Thread hierzu...

BossVos

Alles klar. Aber dann wird wird vorm TÜV wenigstens der Umbau auf den 4 Fach Rochester Vergaser erfolgen, nach dem TÜV die Auspuffanlage und mit der Nocke und dem Rest warte ich noch. Dann kann ich erst mal sparen und muss nicht sofort wieder den Motor rausholen.
Danke

Matze

Warum sollte ein Fächerkrümmer nicht H-tauglich sein? Gabs damals und war gang und gäbe. Die Modifikationen dürfen halt keine Kasperlbude aus dem Auto machen und müssen dergestalt sein, daß sie damals genauso hätten stattfinden können. Also eine high-tech-Digi-Computer-Einspritzung dann wohl eher nicht. Und wegen meiner "Kasperlbude"....da ist dann wieder das jeweilige "Ermessen" ausschlaggebend. Aber bevor das in einen Popcorn-Thread ausartet, bin ich wieder still. Jedenfalls würd ich mich schon sehr wundern, wenn ein Fächerkrümmer ein H ausschließen sollte.

kellerkind

hallo
habe das grade gelesen mit H und Mittelbau usw
solange alles vernünftig gemacht ist und sauber aussieht wird kein Mensch was sagen
das andere ist der"ermessensspielraum"vom Prüfer
bei einigen reicht der von der wand bis zur tapete und bei anderen von hier bis zum Mond ....
ich war auch mit Fächer und großen vergaser. zur h-abnahme hat geklappt und ne asu haben de auch gemacht warum auch immer.....
hin fahren und sehen was die dann zu motzen haben
grüße Mike

Undertow

Und wenn du den Motor schon draussen hast, dann mach die Nocke gleich mit, wenn du eine einbauen willst. Da kommst du bei eingebautem Motor schlecht ran!

OCMORAT

Mojn-

vielleicht auch noch interessant:

den 305er gab`s original auch mit 4-fach Vergaser, also Q-jet, im Camaro.

War glaub ich 1980 / 1981  -  (gelistet bis zu 160 HP  :D  )

Und den Tüvler möcht ich sehen, der weiss wann, wo, welcher Vergaser drauf war, das weiss nicht mal mehr Chevy........

(auf die Au Werte nach "Otto ohne Kat alte ASU" hat das auch keinen Einfluss)
SPEED IS A QUESTION OF MONEY-
HOW FAST DO YOU WANNA GO ?

BossVos

Wenn ich einen finde der mir die performer nockenwelle von edelbrock einbaut, muss ich dann auch die Ventilfedern tauschen? Passende stößelstangen sind im Set bei kts ja dabei.
Die nockenwelle würde ich wenn es zu teuer wird am ehesten weglassen, mein Auspuff ist nämlich eh löchrig wie ein Schweizer käse

Ich brauch ja nachher noch die kohle zum lackieren :-/

Undertow

Die Performerwelle gibts hierzulande inkl. Lifter für 150,- Eur.
Der Teilehändler meines Vertrauen bei mir in der Nähe hat mir die letztens angeboten. Ruf den doch einfach mal an:
http://www.us-classic-parts.com/

petrolhead

#11
Ich kann nur empfehlen die Ventilfedern zu tauschen, denn die Serienfedern können nur 0.450" max. lift ab. Die Performer müsste Auslaßseitig 0.442" lift haben. Mit "alten" Serienfedern ist das aus meiner Sicht mehr als grenzwertig. Wenn nicht andere Federn die mehr lift vertragen (von Edelbrock, CompCams, Crane etc.) verbaut werden dann solkten zumindest neue Serienfedern rein.

Neue Serienventilfedern habe ich noch hier. Bei Interesse PM.

BossVos

#12
So....der neuste Stand:

Ich hatte heute einen Bekannten meiner Mutter, der bei der Dekra arbeitet (ich wusste bis vor kurzem nichts davon), an meinem Auto und der hat mir erklärt ich krieg von ihm alles problemlos eingetragen. Allerdings hat er mir von einem Fächerkrümmer aus Stahl abgeraten, da dieser zu schnell reißen würde.Die original Krümmer aus Gußeisen wären wesentlich haltbarer und ich sollte die drin lassen.
Wie ist eure Erfahrung bezüglich Lebensdauer Fächerkrümmer?

Bzgl. Nockenwelle: Ich habe einen Meister an der Hand der mir die einbaut und den Vergaser einstellt, dafür musste ich nur in seinem Badezimmer für den Materialpreis Filzputz aufziehen ;)

petrolhead

#13
Wäre das mit den Stahl-Headers tatsächlich so, dann würdest Du hier und in anderen Foren einige Threads dazu finden (habe bislang noch keine gefunden)
Das einzige was gerade bei den preiswerteren Headers problematisch ist, ist die Passgenauigkeit und damit einhergehend Probleme die am Zylinderkopf vernünftig dicht zu bekommen.

Was will er denn am Vergaser einstellen? Das einzige was man daran einstellen kann ist die Leerlaufdrehzahl (kalt und warm) und das Leerlaufgemisch; das bekommt ein einigermassen versierter Hobbyschrauber selbst hin. Alles andere geht nur mit Änderung der Bedüsung sowie der dazu passenden Düsennadeln und Federn. Daher haben viele nach Umrüstung recht hohe Verbräuche wenn die Vergaser mit der Abstimmung "out-of-the-box" gefahren werden, aber ich denke das wird er wohl wissen.
Falls er noch nie am Small Block geschraubt hat, sollte er an die gegenüber den europäischen V8 andere Zylindernummerierung und oft zu europäischen V8 abweichende Zündfolge des Chevy Small Block denken, denn sonst gibts Probs mit der Grundeinstellung der Hydrostößel.
Wie zuvor schon geschrieben solltest Du die Ventilfedern gegen geeignete die mehr lift vertragen tauschen am besten mit gekürzten Retainers um zum einen zu verhindern dass die Federn an den Windungen auf Block gehen und zum Anderen damit die Retainers nich auf die Ventilführungen aufschlagen und damit dann auch noch die Schaftdichtungen bzw. Umbrellas zerstören; nur zur Info falls Du meinen solltest dass ich mit dem Post zuvor nur meine Federn verkaufen wollte; die paar € bringen mich nicht um, war nur als  Angebot zu einer preiswerten Alternative gedacht.
Mach wie Du meinst (oder auch andere) ; vergiss nur nicht:

"Do it once, do it right"

ffriday13th

Hallo,
ZitatAllerdings hat er mir von einem Fächerkrümmer aus Stahl abgeraten, da dieser zu schnell reißen würde.Die original Krümmer aus Gußeisen wären wesentlich haltbarer und ich sollte die drin lassen.
Wie ist eure Erfahrung bezüglich Lebensdauer Fächerkrümmer?

also ich habe bei meinem Wagen die Fächerkrümmer (aus Stahl) schon seit 20 Jahren drinn und da ist noch nichts gerissen.
Die hatte ich übrigens damals eingebaut, weil die originalen Gusskrümmer gerissen waren  ;) .