Neueste Beiträge

Fragen zu HeaderBack Anlage von Flowtech

Begonnen von Little Girl, 14. Apr 12, 20:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Little Girl

Hi @all,

ich hatte mir für meinen Camaro eine Flowtech Header-back Doppelrohranlage + Raptortöpfe bei us-parts-online bestellt. Nun habe ich etwas Schwierigkeiten die Anlange gescheit unters Auto zu bekommen. Hat zufällig noch jemand hier diese Anlage verbaut? Ich komme irgendwie mit den Aufhängern, die dabei sind, nicht so wirklich zurecht. Wo kommen die denn hin? Das passt nicht so recht... Die Einbauanleitung ist ja auch ziemlich dürftig, da steht nur was von original Aufhängepunkten aber das funktioniert bei meinem LT nicht so wirklich... bezieht sich das evtl. auf die werksmäßige Anlage beim Z28? Wenn ja, wo sind da die Aufhängepunkte?
Ich hoffe es kann mir jemand von euch helfen.

Danke und LG

petrolhead

Da guckt man einfach mal bei Walker vorbei und sieht:

- dass die normale Anlage einen Schalldämpfer über der Hinterachse hat und dort auch die Aufhängungspunkte sind


Bei der normalen Anlage wird der Topf durch Halterungen gehalten die mit der Schelle jeweils rechts und links am Ausgangsrohr befestigt werden und ihre Gegenstücke oben am Unterboden haben. Das sind sozusagen nur Blechschuhe/-laschen wo der Haken der Schalldämpferhalterung reingeschoben wird; dazu kommt noch der sog. Insulator; quasi als Überzieher für den Haken ;)

- dass die Z/28 Anlage zwei Schaldämpfer vor der Hinterachse am Unterboden hat


Bei der Z/28 Anlage wird das Ganze nur von den hinteren beiden Halterungen und dem Kat gehalten.

Little Girl

Zitat von: petrolhead in 14. Apr 12, 21:08
Bei der Z/28 Anlage wird das Ganze nur von den hinteren beiden Halterungen und dem Kat gehalten.

Danke Tom, das bringt mich schonmal weiter!  :)
Die Originalen Aufhängpunkte habe ich bei meinem ja alle gefunden, aber da das mit den mitgelieferten Haltern so nicht funktionieren kann hab ich mich gewundert, ob die Anlage beim Z28 evtl. noch irgendwo an den Töpfen aufgehangen ist und sich die "Einbauanleitung" da drauf bezieht. Hmm... dann muss ich mir wohl doch Löcher bohren und das individuell machen. aber vielleicht meldet sich ja noch wer, der die gleiche Anlage gekauft und verbaut hat.
Hab da irgendwie mehr Direct-Fit von erwartet. Es waren ja nichtmal die Reducer für die Headers dabei und niergens beim bestellen nen Vermerk...  :(

petrolhead

Flowtech halt ;)

Nee aber mal im Ernst; die Reducer auf die Headers musst Du selbst bei Magna Flow und Pypes Performance dazukaufen, die sind eigentlich normalerweise nicht mit dabei.

Es gibt z.B. bei M&F und auch den anderen Teilehändlern universelle Halterungen (flexibel und auch starr) mit Rohrschelle die man z.B. an dem Blech der Rücksitzrückenlehne befestigen kann und dann auf das Rohr geht.

Undertow

Hab mir die Anlage auch gekauft, allerdings ohne die billigen Raptor-Blechdosen. Verbaue die Dynomax Super Turbos.

Die Anlage habe ich auch noch nicht drunter, nur mal probehalber drangehalten.
Kannst die Feuersäge u. Mr. MIG MAG auf jeden Fall schonmal startklar machen, soviel kann ich Dir sagen (gilt übrigens auch für Headers von Flowtech)!

V8Andi

Ist bei deiner Anlage auch das linke Endrohr gut 10-15 cm länger als das Andere?!

Nach dem Auspacken machte die Anlage eigentlich einen guten Eindruck, gerade die Verabeitung hatte mich auf den ersten Blick positiv überrascht. Aber der Müll passt ja hinten und vorne nicht zusammen und wie die Anlage mit den beigefügten Haltern aufgehangen werden soll ist mir ein absolutes Rätsel.

Wer ist den "Mr. MIG MAG"?! :D

petrolhead

Für Mr. MIG MAG halte ich ein (Schutzgas)Schweissgerät.

Mach doch einfach mal Fotos von den Aufhängungen die dabei sind, ggf. hat die jemand an einer anderen Anlage und kann einen Lösungsvorschlag machen; so ist das furchtbar abstrakt. ;)

Undertow

Bei mir sind so gut wie alle Rohre unterschiedlich lang, auch die Winkel der Bögen sind unterschiedlich. Die Headers von Flowtech sind übrigens auch nicht gleich lang, darüber hinaus stößt der rechte gegen das Bodenblech. Also Flex u. Schutzgasschweißgerät und anpassen. Die Halterungen machen einen recht soliden Eindruck, müssen wohl aber auch angepasst werden, evtl. müssen noch Aufhängungspunkte am Unterboden im Bereich Rücksitze gesetzt werden. Hier mal ein Bild der Anlage:
http://www.holley.com/data/products/pictures/large51555FLT.jpg

petrolhead

Das mit der rechten Seite der Headers ist auch bei den Hookers ein Problem, da kann ggf. schruppwutz was zu berichten und 77camaro hatte das mit Headers von summit und dynotech oder dynoflow, oder wie auch immer die geheissen haben, auch.

Sven

Hatte auch die Probleme mit meinen Dynomax Headers. Das ist dann wohl als normal einzustufen :ugly:

petrolhead

Ich glaube mittlerweile fest daran dass die Headers fast aller "Hersteller"/Vertreiber etc.  beim selben Chinesen auf den aus Mexico stammenden, ausgenudelten und dort ausgesonderten Maschinen genau gleich krumm und schief geschnitten, gebogen und zusammengebraten werden :D
Beeindruckendes Ergebnis in Bezug auf Qualitätssicherung (alle genau gleich krumm und das über viele Jahre ;) ) allerdings ein "big fail" in Bezug auf Passgenauigkeit.

tza

Als Auditor würde ich mich da anbieten das mal anzusehen...muss nur der Hersteller wollen  :lechz:

petrolhead

Da fällt mir was ein und zwar folgendes:

Warum lassen wir die nicht unsere Euro-Norm-Bananen biegen? :D

So und nun Schluss mit OT.