Neueste Beiträge

McMurrphy's 67er Camaro

Begonnen von McMurrphy, 12. Mär 12, 13:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

petrolhead

@ McMurrphy

Hmm, das könnte sein mit der 1, denn die Camaros hatten entweder eine 1 oder eine 5. Das habe ich am Anfang überlesen, hattest Du ja oben schon geschrieben, sorry.

Nun habe ich zu der VIN unterschiedliche Angaben gefunden, nämlich einmal dass die der 1972er Chevelle mit einer 5 beginnt (würde dem oben widersprechen) und noch folgende Aussage in einem Forum:

Each assembly plant built vehicles at a different rate, but sequential numbering started at 100001 at each plant except Arlington which started at 200001 and Oshawa which started at 500001.

die auch wieder etwas anderes aussagt.

Fakt ist dass Du mit dem 1972er Motor auch in der 200hp Variante eine "emissionskastrierte Luftpumpe" erwischt hast. ;)



elcid

So, jetzt lehne ich mich mal ganz weit aus dem Fenster :
Gebaut am 22.02 in Tonawanda NY, eingebaut in einen Chevrolet 1972 in Norwood OH. Da die Chevelle in Van Nuys gebaut wurden (kleine Motoren) bleiben Camaro und Nova übrigen. Da der 010 Block von - ich  glaube- 135 HP - 3.. HP und der 014 von 200 HP - 300HP verbaut wurde gehe ich von einem 200HP Motor aus.
Natürlich kann ich auch falsch liegen :ugly

Gruss Rainer

petrolhead

Zitat von: elcid in 03. Mai 12, 17:15
...
Gebaut am 22.02 in Tonawanda NY, eingebaut in einen Chevrolet 1972 in Norwood OH. Da die Chevelle in Van Nuys gebaut wurden (kleine Motoren) bleiben Camaro und Nova übrigen. Da der 010 Block von - ich  glaube- 135 HP - 3.. HP und der 014 von 200 HP - 300HP verbaut wurde gehe ich von einem 200HP Motor aus.
Natürlich kann ich auch falsch liegen :ugly

Gruss Rainer

Das wäre eine Möglichkeit die Chevelle auszuschliessen, so wie die Corvette auch.
Nichts desto trotz ist das nichts berauschendes, auch wenn der in einem SS drin war.

McMurrphy

Gut, wen ihr auch meiner Meinung seit, gehe ich einfach mal von der 200hp Variante aus  8)

@Petrolhead:
Was meinst du mit "emissionskastrierte Luftpumpe"? Ist der Motor so schlecht? Ich weiss 200hp sind nicht viel für einen V8 aber es sind doch 200hp. Hat dieser Motor noch potential?

Und ein wichtiger Punkt ist das Eintragen. Zur Zeit ist ja der 283er mit ca. 190hp eingetragen. Ich kann also legal max. 20% mehr Leistung eintragen, also max. 228hp. Würde somit passen.

elcid

#34
Zitat von: petrolhead in 03. Mai 12, 17:12

Fakt ist dass Du mit dem 1972er Motor auch in der 200hp Variante eine "emissionskastrierte Luftpumpe" erwischt hast. ;)

Sehe Ihn auch schon an der Ampel................ Tür auf, rechter Fuss auf's Bodenblech und mit dem linken kräftig anschieben  :D

Gruss Rainer
automatisch zusammengefuehrt



Zitat von: McMurrphy in 03. Mai 12, 17:41

Und ein wichtiger Punkt ist das Eintragen. Zur Zeit ist ja der 283er mit ca. 190hp eingetragen. Ich kann also legal max. 20% mehr Leistung eintragen, also max. 228hp. Würde somit passen.

Mir stellt sich da gerade die Frage 283 eingetragen und 350 verbaut. Steuer, Versicherung??? Bin mit der MFK ja nicht so fit, würde das aber vorgängig mal abklären nicht dass da noch ein Rattenschwanz folgt.

Gruss Rainer

petrolhead

@ elcid

So krass wird es schon nicht sein, aber die "kastrierten" Motoren waren damals schon merklich reduziert.

Ab 1971 wurde sukzessive die Leistung reduziert um einerseits den Flottenverbrauch zu senken und andererseits die Emissionen zu senken.
Potenzial steckt in den Serienteilen des L48 nicht allzuviel, kommt darauf an was Du erwartest.

1970 hatte der L48 noch 300bhp@4400 U/min und 380lb/ft @ 3800 U/min; 1972 im SS "nur noch" 200bhp@4400 U/min und 300lb/ft @ 2800 U/min.
Dazu muss man anmerken dass 1970 die Leistungsangaben noch höher waren da die in gross hp angegeben waren und 1971 in net hp. Die Differenz kann man ungefähr mit 20% annehmen.

Also ~240 net hp von 1970 gegenüber 200 net hp in 1972.

Neben dem "Verlust" von ungefähr 40hp und 20 lb/ft (ca. 28Nm) wird man den Unterschied in der Charakteristik merken, der Motor kommt untenherum gut aus den Puschen hat aber schon bei 2800 das höchste Drehmoment. Da war der "alte" agiler auch wenn mann mehr Gas geben musst um loszufahren ging besser nach oben raus.

elcid

Klugscheissmodus on

1970 RPO Z27 included 300hp, 350cid
1971 RPO Z27 included 270hp, 350cid Turbo Fire (Horsepower ratings changed in 1971 from gross to net)
1972 RPO Z27 included 200hp, 350cid Turbo Fire

Klugscheissmodus off

Aber ich stimme mit Petrolhead überein, man kommt vorwärts und es ist ja auch kein Rennwagen. Zum Cruisen gehört mehr der Sound und von dem hat er sicher genug :thumb:

Gruss Rainer

petrolhead

#37
Zitat von: elcid in 03. Mai 12, 19:28
Klugscheissmodus on

1970 RPO Z27 included 300hp, 350cid
1971 RPO Z27 included 270hp, 350cid Turbo Fire (Horsepower ratings changed in 1971 from gross to net)
1972 RPO Z27 included 200hp, 350cid Turbo Fire

Klugscheissmodus off

Aber ich stimme mit Petrolhead überein, man kommt vorwärts und es ist ja auch kein Rennwagen. Zum Cruisen gehört mehr der Sound und von dem hat er sicher genug :thumb:

Gruss Rainer

Und was ist da jetzt anders dran als das was ich oben geschrieben habe? Das man die Leistungsangaben vom 1970er nicht mit dem des 1972ers vergleichen kann und Du hier auch für den 1971er die Angabe in gross hp aufgeführt hast und dahinter noch geschrieben hast dass die Angabe ab 1971 nur noch in net hp erfolgte. Dann schreib die 210 net hp für den 1971er auch bitte dort hin und nicht die 270 gross hp.

Ich habe zusätzlich noch erklärt wie man die unterschiedlichen Leistungsangaben gross und net ungefähr ins Verhältnis setzen kann um das wirklich vergleichen zu können. Dazu habe ich auch die Drehmomentangaben gepostet; wenn ihr oberflächlich haben wollt, gerne, spart mir jede Menge Zeit.

backyard mechanic

Ja, es geht um die info hinter der nummer. Ich sehes auf dem bild grad nict so deutlich, aberes dürfte die 5776 sein. Weinn Du bei der MFK die Typengenemigung/Typenschein anforderst, bekommst Du eine PDF gesannt, mit den Daten, die sie fr die Prüffung auch zur verfügung haben. Darin findet man infos zu Leistung, Geräschpegel (Lärm macht ein Camaro nur wenn was kaputt ist), Fahrzeug Länge und Höhe (betrifft tieferlegung), Spurweite (auch sehr nützlich) und vieles mehr (auch das leidige Thema mit den Reflektoren wird erwähnt sein). Leistung hat man 20% Tolleranz, Spur 2%, Höhe nauch unten 4cm (angaben ohne Gewähr). So kann man sich späteren Ärger erspahren.
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

elcid

@petrolhead

Sorry, wollte Dich nicht zum einschnappen bringen, habe es einfach falsch interpretiert. Beim 396er sind es von 300 brutto auf 260 netto angegeben. Da hätten die 300 brutto auf 270 netto beim 350er in etwa gepasst. Habe es einfach überlesen, dass der 350er von brutto 300 auf brutto 270 gesenkt wurde. Nochmals grosses Sory.

Gruss Rainer

McMurrphy

Ob 200 net hp oder 240 net hp, ist jetzt auch nicht so wichtig (zumindest jetzt noch nicht  ;) )

Hauptsache der Camaro kann geprüft und anschliessend gefahren werden. Schön blubern soll er, dann bin ich schon mal Happy. Dann schauen wir mal, was noch kommt.

Ich denke das Eintragen sollte keine so grosse Sache sein. Ich weiss das Honda Civic mit B16 (1.6l 160PS) auch auf B18 (1.8l 190PS) umgebaut werden. Und bei uns im Kanton Bern werden die Steuern nicht nach Grösse des Motors bestimmt sondern anhand des Bruttogewichts. Wichtig ist das der Motor nicht mehr als 20% Mehrleistung hat.

Das mit den gross hp und net hp habe ich noch nicht genau geschnallt (unterschied), muss ich mich noch schlau machen. Aber wenn ich das richtig verstanden habe müsste der originale 283er mit 190hp von 1967 mit gross hp angegeben worden sein. Das wären ja dann nur ca 152 net hp. Streng genommen könnte ich also meine 350er mit 200 net hp gar nicht Eintragen lassen, da das über 20% Mehrleistung ist? Hoffentlich weiss das keiner auf der MFK  :-\

Ich werde bei der MFK, wie von backyard mechanic empfohlen, die Typengenemigung/Typenschein anfordern. Vielleicht steht da etwas, den im Ausweis ist die Leistung nicht eingetragen.

McMurrphy

#41
So wieder ist eine Woche vorbei, was ist passiert:

Ich habe Typengenemigung/Typenschein erhalten. Und da stehen: "Brems-PS: 198 SAE".

Ausserdem wurde die Lenkung, der Tank, Bremsleitungen, und andere kleine Dinge abgebaut. Jetzt muss ich nur noch die Hinterachse und das Subframe entfernen.

Ausserdem mache ich mir Gedanken, wie ich den Unterboden am besten bearbeiten kann. Finde eine Rotisserie einfach perfekt für meine Platzverhältnisse, doch die sind bestimmt teuer. Evtl. selber machen ::).


McMurrphy

2 Monate sind verflogen, seit meinem letzten Bericht. Gestorben ist das Projekt in dieser Zeit nicht, aber es gibt ein paar kleine Updates, die ich euch nicht vorenthalten will. Zeit hatte ich irgendwie nie richtig, da diverse Geburtstage zu feiern waren und ich das halbe Haus inkl. Garage neu verkabelt habe.

Ich habe mir noch einen originalen 283er Block + original Kurbelwelle gekauft. Diesen möchte ich dann neu aufbauen, damit wieder ein 283er verbaut ist. Aber damit lasse ich mir noch Zeit, zuerst wird jetzt weiter an der Karosserie gearbeitet. Der Block und die Kurbelwelle werden vorerst eingelagert.




Das Material für meine Rotisserie ist auch eingetroffen, aber noch nicht verarbeitet. Kommt aber bald...


Die Scheiben wurden entfernt. Die Frontscheibe war schnell herausgeschnitten. Nur die hintere Scheibe machte etwas Probleme, da der Draht immer wieder gerissen ist. Wir mussten den alten Fensterkit zuerst etwas mit dem Messer einschneiden und teilweise mit dem schraubenzieher und Hammer heraus spitzen. Die Scheibe ist aber immer noch heile, und kann eventuell wieder verwendet werden.




Um die vorderen Federn und Querlenker gefahrlos zu demontieren, musste ich einen Federspanner haben. Doch die gängigen Federspanner werden von aussen montiert, dafür ist bei Camaro aber kein Platz. Also habe ich mir einen Innenfederspanner gekauft.

Dazu habe ich mir noch gleich einen Satz Ratschenschlüssel, Bremsleitungsschlüssel (beides in Zoll) und einen Kugelgelenkausdrücker besorgt.



Und gleich das neue Spielzeug ausprobiert (Innenfederspanner). Die Feder steht im montierten Zustand immer unter Druck, würde man einfach den Querlenker lösen, wäre das sehr gefährlich, da die Feder unkontroliert herumfliegen könnte. Mit dem Federspanner funktioniert das sehr einfach und sicher. Die Federn liesen sich sehr einfach zusammen ziehen, so das wir gefahrlos den unteren Querlenker entfernen konnten. Nach dem entfernen der Querlenker kann man die Feder langsam entspannen. Danach hält man die Feder sicher in der Hand.



Zum Thema Sicherheit: Wen man mit den Kugelgelenkausdrücker arbeitet, bitte sichert euch ab. Bindet die Teile mit einer Schnur oder so fest. Am besten auch den Kugelgelenkausdrücker. Auf jeden Fall solltet ihr so arbeiten dass der Körber und vor allem der Kopf geschützt ist! Brille und Handschuhe wären woll auch nicht verkehrt. Es ist unglaublich wie viel Energie freigesetzt wird wen sich das Kugelgelenk löst. Bei mir flogen die Teile teilweise durch die ganze Garage (auch der Kugelgelenkausdrücker). Also denkt bitte an meinen Rat.

Vorne ist der Camaro jetzt fast fertig demontiert. Nur noch das Subframe ist am Body befestigt. Beim abschrauben der Motorhalterungen haben wir gesehen das es extra Löcher im Subframe gibt, damit man die Muttern gegen halten kann. Diese sind mir noch nicht aufgefallen als der Querlenker noch montiert war. Vielleicht ist ja jemand einmal dankbar über diese Information.

Die Hinterachse wurde auch noch entfernt. Da gab es aber einige Schwirigkeiten. Die hinteren Befestigungen der Blattfedern waren total eingerostet. So musste ich die Halterungen aufflexen. Damit mir beim flexen die Hinterachse, welche zu diesem Zeitpunkt freischwebend war, nicht auf den Kopf oder die Flex fällt, wollte ich zuerst die vorderen Halterungen der Blattfedern lösen. Meine Idee war die Achse so abzusenken, dass die Räder wieder auf dem Boden stehen und die hintere Blattfederbefestigung dadurch nicht mehr belastet werden. 5 von 6 Schrauben liesen sich dann relativ einfach lösen. Nur bei einer Schraube hatte sich im Zwischenraum des Unterbodens die Mutter gelöst und drehte mit. Es gab einfach keine Möglichkeit die Mutter zu blockieren, um dann die Schraube zu lösen. Also musste von oben ein Loch in den Boden des Camaros geflext werden, damit die Mutter frei zugänglich war. Nun konnte man die Mutter mit einem Ringgabelschlüssel gegen halten und die letzte Schraube lösen. Ich vermute das die Halterung der  Mutter beim einpassen/einschweissen der neuen Bleche (von einem Vorbesitzer) geschwächt oder zerstört wurde. Die hinteren Halterungen mussten nur noch durchgeflext werden, was aber eine sehr schmutzige Angelegenheit war.  Aber nach all den Strapazen war die Hinterachse auch ausgebaut.




Flo85

Das mit der vorderen Blattfedernaufnahme war bei mir auch ein Drama. Musste auch den Innenboden aufflexen weil die Muttern weggerostet/gebrochen waren.
Was für maße haben denn deine Vierkantrohre für die Rotisserie?




McMurrphy

1.2m Vierkantrohr 60x60mm Wandstärke 4mm

(steht sonst auch alles auf meiner Webseite)