Neueste Beiträge

Lt1 ja aoder nein ?

Begonnen von danny88, 19. Okt 11, 08:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

danny88

Ich liebäugele mit einem 4.gen Camaro  jetzt habe ich aber ein Problem mir gefällt die "alte "  Front besser als die neue , hätte aber gerne einen LS1 weil  zuverlässiger und nicht so anfällig wie ein LT1

-Ist der LT1 wirklich so anfällig was Zündung betrifft?   
-Sollte man liebe die Finger von einem LT1 lassen?
-Was unterscheidet eigentlich den LT1 vom  alten 5,7 aus der 3.gen ?
-Auf was muss man sonst noch beim LT1 achten ?

Fragen über Fragen hoffe mir kann jemand helfen

79 Camaro SC N/AC Schalter z28 clone
2010 Camaro RS
76 Cevrolet Impala Wagon

CANNONBALL

Der Optispark (Zündung) ist nur anfällig auf Wasser, ansonsten mach der eigentlich keine Probleme. Auch die Wasserpumpe ist eine Schwachstelle, die pisst gerne mal ebenso die  Dichtungen der Spinne. Ansonsten kann ich eigentlich nichts schlechtes über den LT berichten. Ich hab mein Bird seit letzten August und bin in der Zeit 40 000km gefahren. Ausser der Pumpe die schon Wasser verloren hat und den dadurch nass gewordenen Optispark ist nichts gewesen. Der LS1 ist bestimmt weniger anfällig und verbraucht auch weniger. Aber der LT1 zieht aus dem Keller besser weg als der LS1 und klingt auch viel geiler :lechz:

Melowne

LS1 klar immer vor LT1, aber manchmal kommt man eben sehr günstig an die early 4th gens. (beim Camaro mittlerweile aber fast andersrum  ;) ) Sound und Feeling sind wahrsch. schöner, bin noch keinen LS1 gefahren.
Mein Kumpel hatte einen 1995 LT1, war damit extrem zufrieden, ein Bekannter hat einen Formula und ist diesen mit wirklich mangelnder Pflege (burnouts ohne ende, höchstens ölwechsel) über 10 Jahre mit einer Getriebeüberholung gefahren.
Ich besitze nun auch einen 93er TA und dieser Stand 6 Jahre in einer Halle, eine große Inspektion (Zündkabel und Kerzen, Öle etc.) und der Motor lief wieder einwandfrei. Optispark macht keine Probleme.
Ein großes Manko scheint aber die Reparaturfreundlichkeit an sich zu sein. Die Motorteile z.B. Kerzen u. Kabel sind nur mit schwersten Armverletzungen zu erreichen  :cheesy:
Der Optispark ist auch eine riesen Arbeit.
Da soll der LS1 wesentlich einfacher sein.

Welcome I'm Jim Scoutten!

danny88

Wie viel Km lebt so ein Ls1  es gibt da einen den schau ich am We an der hat 270000 km runter was echt viel ist für ein Benziner  oder was meint
ihr
79 Camaro SC N/AC Schalter z28 clone
2010 Camaro RS
76 Cevrolet Impala Wagon

CANNONBALL

Zitat von: danny88 in 19. Okt 11, 21:12
Wie viel Km lebt so ein Ls1  es gibt da einen den schau ich am We an der hat 270000 km runter was echt viel ist für ein Benziner  oder was meint
ihr

Das hängt davon ab, wie der Vorgänger gefahren ist! Ständige Burnouts und Autobahnvollgasfahrten sind für jeden Motor schlecht! Bei normaler-sportlicher Fahrweise hält selbst ein LT1 locker 500 000km. Ich habe von mehreren Quellen schon gehört, dass der Motor gut 1 Million km halten soll. Das glaube ich sofort. Der Motor hat ja keine Drehzahl und ist so massiv gebaut.

Matze

Hm.... Trotz Optispark würd ich einen LT1 Camaro einem LS1 Camaro vorziehen. Wobei ich da weniger "Vernunftgründe" als mehr "Gefallensgründe" anführen kann. Mir geht es da genauso wie Dany88, mir gefällt das alte Erscheinungsbild besser, zumal es LS1 Camaros in Deutschland ja auch zuhauf gibt und die LT1 vglw. selten sind.

LikeHardRecoil

Hallo zusammen,
Muss den thread hier nochmal ausgraben.
Ich möchte voraussichtlich nächste Saison auf einen 5.7er 4th-Gen Camaro umsteigen und mir geht's da ähnlich wie Danny, ich find die earlys eigentlich optisch schöner, hab aber nachdem was ich über die SuFu so gelesen hab ein bisschen bauchweh damit.
Ich hab zwar keine zwei linken Hände aber was Motorentechnik angeht bin ich eher nicht so versiert.

Ist es ratsam für jemanden wie mich einen Earl anzuschaffen oder sollte ich lieber die Finger davon lassen?
Gibt es wirklich deutliche Defizite gegenüber den late's? (Anfälligkeit, Spritverbrauch, Steuer... Alles was eben vorher bedacht sein sollte)

Bin sehr dankbar für alle eure Tips und Ratschläge!


Gruß Kai
1998 Camaro Z28

tpdene

Zitat von: danny88 in 19. Okt 11, 21:12
Wie viel Km lebt so ein Ls1  es gibt da einen den schau ich am We an der hat 270000 km runter was echt viel ist für ein Benziner  oder was meint
ihr
S!imon hatte sich mal einen LS1-Camaro gekauft mit 500.000km und den Motor ausgebaut. Habe in Erinnerung, dass er ziemlich begeistert war vom Zustand des Motors und Verschleißerscheinungen gering waren.  :thumb:

ThunderHawk

Also steuerlich haben die camaros ab MY 94 euro2. Aber unbedingt vorher abchecken. Es ist ein unterschied ob man 426 euro zahlt oder 919 euro. Versicherungstechnisch musst du es auch abwägen.

Wartungstechnisch bin ich vom LS1 vollkommen begeistert und die Leistungsentfaltung ist sehr alltagstauglich. Wenn du leistung brauchst, hast du sie zur Verfügung, lässt sich aber sehr brav im normalen betrieb fahren. Zumindest beim automatik. Zum Schalter kann ich jetzt nicht viel sagen, aber dank ein paar mal probefahren beim tpdene seinem Z28 kann ich sagen dass das t56 zwar nicht an europäische Schaltung heranreicht, aber es macht trotzdem definitiv Spaß. Hätte ich die wahl, würde ich einen schalter bevorzugen, aber die automatik hat auch ihre vorteile   ;)

Der camaro wo Simon geschlachtet hat, war motorentechnisch, bis auf die pipeline von der Kurbelgehauseentlüftung undicht und hat da wohl so ziemlich den motor vollgesaut.

Schwachstelle würde ich spontan auf die Zündspulen schieben, von denen der LS1 eine pro Zylinder hat und eine Spule allein schweineteuer ist.
Vorteile sind die effizienz. Auf Langstrecke mit etwas Spaß fahre ich meinen LS mit ca. 11 Litern, auf kurzstrecke zur arbeit, ca 5km ist der Motor mit ca 13 litern zu bewegen.

Ich hatte aber auchmal das Vergnügen einen bonestock Lt1 trans am bewegen zu dürfen. Soundtechnisch im innenraum göttlich, außen mit dem richtigen Auspuff dem ls1 überlegen, wobei mit der richtigen anlage im ls1 auch ziemlich die Hölle abgehen kann.
Die Bremsen sind, imho, beim Lt1 einfach grottig beim serienwagen. Diese kann man mittels achsspindeln und Bremssätteln einer late 4th gen aber upgraden.

Am ende würde ich ehrlich den Ls1 bevorzugen weil der LT1 einfach schwieriger zu warten ist. Zündkabel, Zündkerzen,  optispark, undichtigkeit am plenum...
Mein Ls1 ist furztrocken...
Gruß
Pontiac Firebird Formula WS6 clone with Corvette C5 LS6 Engine swap
Highlift HOTCAM Camswap
218/227 .600 .600 112+2lsa

Peek@Boo

#9
V8 ist imho ein must have bei nem ammi. LT1 cars sind super, aber leider selten geworden ! und LS1 mit T56 Schaltgetriebe steht seit dem ich meinen gekauft habe keiner mehr drinn  :loveit:

Verbrauch und sonnstiger unterhalt sind auch TOP :thumb:


EDIT: Doch zwei Trans Am stehen drin nur haben beide über 200k gelaufen und sind meiner meinung nach etwas teuer.
Mit shortshifter lässt sich das T56 deutlich besser schalten !

andy

Zitat von: Peek@Boo in 23. Sep 14, 18:07
V8 ist imho ein must have bei nem ammi.
Schreibe das nächste Mal dazu daß das ausschliesslich Deine persönliche Meinung ist. Oder warum glaubst Du  gibt es hier so viele Besitzer von schönen V6 Camaro's und V6 Firebird's? Siehe auch: common sense.

Peek@Boo

Zitat von: andy in 23. Sep 14, 18:28
Zitat von: Peek@Boo in 23. Sep 14, 18:07
V8 ist imho ein must have bei nem ammi.
Schreibe das nächste Mal dazu daß das ausschliesslich Deine persönliche Meinung ist. Oder warum glaubst Du  gibt es hier so viele Besitzer von schönen V6 Camaro's und V6 Firebird's? Siehe auch: common sense.

imho = in my humble opinion

Chevuli

Was habt ihr alle für eine angst vor dem lt1? Ich habe meinen lt1 jetzt knapp 3 jahre und hab keine probleme mit ihm.ok am anfang war halt das volle programm wusste ich aber eigentlich vorher da wartungsstau.
Wen man sich einen lt1 kauft und ihn behalten will kann ich nur raten auf msd umzubauen und der hobel läuft .untenrum hat der lt1 auch mehr bums als der ls1,ok obenrum beim stock lt1 geht ihm die luft aus kann man aber dagegen wirken lol.also ich bin bis dato gegen 3 ls1 gefahren und musste mich nicht verstecken.
Und mal ehrlich welche pflege kerzen kabel macht man ja nicht jedes jahr.
Also ich liebe meinen lt1 und werde auch nicht ins ls1 lager wechseln.

Ihr macht euch alle zu verückt mit dem lt1 motor.

Gruss chevuli

andy

Das einzige wovor ich "Bammel" hätte wäre nur der lustige Optispark. Das Teil hat GM wirklich verrissen. Noch bescheidener hätte man das nicht konstruieren können. War aber halt Stand der Technik zu dieser Zeit.

Ansonsten fällt mir als Haltbarkeits-Fan nur noch der Tank ein der bei den frühen Modellen aus Stahlblech, und bei den späten Modellen wohl aus Plastik besteht. Aber mich würde das alles nicht wirklich abhalten, die frühen Modelle gefallen mir nähmlich auch sehr, besonders mit RS Package  :lechz:

@Peek   ... got it. Ich spreche zwar englisch, hatte mich abe nie um die Bedeutung dieses Chatkürzel "ihmo" gekümmert. Deutsch gefällt mir wesentlich mehr.  ;)

Esilar

Zitat von: Chevuli in 23. Sep 14, 19:36
Ihr macht euch alle zu verückt mit dem lt1 motor.

Yup!  :thumb:
Fahre seit 2003 einen LT1 und war seit Unfall/Reparatur 2004 all die Jahre ohne Probleme unterwegs. Klar sind Verbrauchsmaterialien zu ersetzen: Filter, Öl, Bremsen und eine Scheinwerferlampe durchgebrannt, Auspuff durchgerostet. Erst dieses Jahr kams dann dicke, Zündung komplett neu, ein Temperatursensor am Motorblock kaputt, 2 Lambdas kaputt, Anlasser hinüber.

Wie immer hängt die Lebensdauer stark von Pflege und Belastung des Motors ab.
Camaro '94 V8
Marauder '04 V8

Chevuli

Dirk in 10 jahren  ;) dafür haste jetzt wieder locker die nächsten 10 jahre ruhe,vorallem da du jetzt auch auf msd umgebaut hast.

@andy man kann den opti auch umgehen und den lt1 auf spulen bauen genau wie den ls1.

ThunderHawk

#16
Nichts für ungut, aber mir gefällt die Wartungsfreundlichkeit beim Ls1 besser als beim Lt1. Zündkabel sind alle gleich lang, zundkerzen kann man alle von oben erreichen, keine scharfen kanten am block oder anbauteilen wo man sich die arme aufrupft ujd vor allem nicht die undichtigkeitsanfälligkeit wie beim Lt1.

Klar kann man den lt1 auf ls style coil package umbauen, shorty FächerKrümmer montieren oder gar Longtubes, was die Zündkerzen Geschichte sehr vereinfacht. Das muss aber jeder selber für sich entscheiden.

Kleiner Spaß zwischendurch  :D
https://www.dropbox.com/s/jg7za2zaab9sgni/IMG-20140128-WA0003.jpg?dl=0

Von der Optik her gefällt mir persönlich auch der early 4th gen camaro besser als der late  :thumb: aber trotzdem wäre ein 99+ Z28 lieber. Besseres Preis/Leistungsverhältnis.  Aber das ist jetzt meine persönliche Meinung.
Gruß
Pontiac Firebird Formula WS6 clone with Corvette C5 LS6 Engine swap
Highlift HOTCAM Camswap
218/227 .600 .600 112+2lsa

Chevuli

#17
Also zündkerzen sind etwas knifflig aber ich brauche ca 1,5-2st und die sache ist gelaufen ,also  die zeit hab ich alle 2 oder 3 jahe das tut nicht weh.ansonsten ist der lt1 doch wartungsarm kann nur von meinem sprechen ,wen einmal alles richtig gemacht ist dan läuft er einfach und der klang vom lt1 entschädigt doch für alles.

  gruss chevuli

LikeHardRecoil

Hey Leute,
Vielen Dank für die vielen Antworten ;D
Das hilft mir doch schon mal etwas weiter, die üblichen Verschleissteile machen mir sicher keine Probleme.
@Uli und die restlichen LT1er: was bedeutet auf MSD umbauen?
Kann man das nach Anleitung selber machen oder muss er dazu in die Werkstatt? (Ich bin Mechatroniker aber eben kein KFZler, d.h. allgemein bin ich in der Elektrik und Mechanik schon recht fit aber nicht Fahrzeugspeziefisch)
Wie liegt der Spritverbrauch beim LT1 ungefähr?

Gruß kai
1998 Camaro Z28

bephza

 :D


Sorry konnts mir gerade nicht verkneifen

lg melle

Goldtop 57

die paar monate, die ich meinen hatte, bis er auf nimmerwiedersehen in der werkstatt verschwand, hatte ich einen verbrauch von 10.8-11.6 l. ist ein schalter und ich fahre sehr vorausschauend und sanft.

ThunderHawk

Uli meinte mit MSD den Optispark. Der GM Optispark ist sehr wasserundicht und anfällig wenn die Wasserpumpe ihr innerstes preis gibt. Die Firma MSD hat einen robusteren und stärkeren, vor allem wasserdichten Optispark gebaut. Das lassen die sich aber köstlich bezahlen. Im gleichen zuge sollte dann aber gleich die passende Zündspule mit Kabeln verbaut werden.
Der Optispark ist der Zündverteiler, der von hinten ganz einfach stirnseitig nach vorne verlegt wurde. Technisch bedingt durch die LT1 Ansaugbrücke passt da hinten kein Zundverteiler mehr hin  :D
Gruß
Pontiac Firebird Formula WS6 clone with Corvette C5 LS6 Engine swap
Highlift HOTCAM Camswap
218/227 .600 .600 112+2lsa

andy

Da habe ich noch einen Preis in Erinnerung, um die 650$ für einen Zündverteiler. ..Ohne die aktuellen Preise zu kennen. Aber man kann ja wie von Chevuli angedeutet, auf Einzelspulen umbauen.

Esilar

Bei den 93/94er LT1 war der Optispark (Zündverteiler) noch ohne Belüftung. Wurde die Wasserpumpe inkontinent lief das Wasser in den Opti, aber nicht mehr raus.  ::) Und auch sonst im Laufe der Jahre konnte sich Feuchtigkeit ansammeln. Das wurde '95 geändert, dann bekam er eine Lüftung.
Die Optispark der Firma MSD bringen eine solche Belüftung mit und sind auch sonst robuster und kräftiger.

Zu den Kosten, habe Ende Mai 2014 bei Summit gekauft:
- Optispark/Zündverteiler komplett (MSD-8381)  $465.97
- Coil/Zündspule (MSD-8226)  $45.97
- Spark Plug Wires/Zündkabel (MSD-32149) $113.37
macht $625.31 + $88.33 (Shipping) = $713.64. Dazu kommen dann ~120 € Einfuhrumsatzsteuer nach Deutschland.

Von Uli kam der Tipp die MSD Zündkabel mitzukaufen, da die dicker als die originalen sind (8mm). Durch den größeren Bums der Zündspule sollen sich die originalen Zündkabel recht stark erwärmen.

Nach dem Wechsel auf MSD schnurrte mein LT1 wieder, bis zum Begrenzer kein Schwächeanfall der Zündung mehr, keine Aussetzer.
Camaro '94 V8
Marauder '04 V8

Chevuli

#24
Dirk die msd haben 8,5mm die Orginalen haben 7mm.steht auch bei der Anleitung des msd optis dabei das 8,5 mm Pflicht ist wen es funzen soll auch mit der normalen spule nur ist halt besser im System zu bleiben,als Bonbon kann man dann noch die msd 6al verbauen als Ersatz des Zündmoduls dan läuft er wirklich sauber .der Vorteil am msd ist dann auch noch das man ihn in der Zündung seperat verstellen kann ca 6grad in den plus und minus Bereich,der lt1 liebt das minus lol.

Gruss chevuli

Esilar

Zitat von: Chevuli in 24. Sep 14, 22:41
Dirk die msd haben 8,5mm die orginalen haben 7mm.

Asche auf mein Haupt, ja, es sind 8,5 mm.  :skandal:
Das Zündmodul habe ich mir auch angesehen, schickes Teil. Aber dann wäre ich mit meiner Order auf über $1000 gekommen, das war mir dann bisserl heftig.  ::)
Camaro '94 V8
Marauder '04 V8

LikeHardRecoil

Nochmals vielen Dank für die weiteren Antworten!
Mein Bammel for dem LT1 ist jetzt erstmal ein wenig gemildert so dass ich mich dann bei der Suche nicht unbedingt auf einen LS versteifen muss sondern mir einen Kompromiss aus meinen Wunschanforderungen aussuchen kann.
Ich bin wirklich froh dass einem hier immer so schnell und kompetent geholfen wird, DANKE LEUTE !!!
1998 Camaro Z28