Neueste Beiträge

EGR Ventil gewechselt und Fehler (Code32) trotzdem noch vorhanden

Begonnen von TPI Wolf, 29. Aug 11, 06:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TPI Wolf

Hallo,

ich habe die Suchfunktion benutzt, leider nicht mit dem gewünschten Ergebnis. Deshalb hoffe ich die Moderatoren verstehen es, wenn ich nochmal ein Umfrage starte.
Wer hat das Ventil bisher auch schon gewechselt und der Fehler ist danach öfters aufgetreten als vorher? Nebenluft zieht er auch nicht.

Folgendes Problem meine Check Engine Lämpchen ist Gelegentlich aufgeleuchtet, als habe ich es bei einer GM Vertretung auslesen lassen. Ergebnis Fehlercode 32, also habe ich das Teil ( EGR Ventil) letzte Woche samt Dichtung wechseln lassen.

Nun nach jeder Fahrt länger als  ca. 8 KM springt das Check Engine Lämpchen jedesmal an. Nochmaliges auslesen hat ergeben das es sich immer noch um den Fehlercode 32 handelt.

Nun meine Frage hatte schon jemand in dieser Konstellation den gleichen Fehler? Und wie hat er den Fehler behoben.
Denn ein weiterer Besuch in der GM Werkstatt kostet wie der Austausch des EGR Ventils ein haufen Geld und ob die dann das Problem lössen können weiß ich auch nicht.

Für jede Hilfe bin ich dankbar.


camarotom

#1
Ersteinmal um welchen Motor handelt es sich genau? Ich vermute einen TPI.

Die Suchfunktion liefert unter anderem folgende Threads:

http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,2011.msg14862.html#msg14862

http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,10805.msg74566.html#msg74566

Und das ist jetzt bitte der letzte Thread der dazu eröffnet wird! :bulle: ;)

Das EGR System umfasst mehr als nur das EGR Ventil, die meisten versgessen den Temperaturschalter der dazu dazu gehört, der geht auch schonmal gerne kaputt. Das steht zum Teil oben in den Links und zum Teil auch unten in den verlinkten Charts auch wenn die für den 350cui TPI aus der Corvette sind dürfte sich da nichts groß unterscheiden.

PontiacV8

#2
...Achtung, Tom...er hat einen 1990er 5.? L TPI mit MAP.....da ist die EGR Sache wieder ein wenig anders geregelt als in den Modelljahren vorher...so existiert hier z.B. kein EGR Temperature Switch mehr und die Fehlerdiagnose ist ein wenig anders...

...pauschal würde ich sagen, wenn das EGR getauscht ist (und es das richtige für den Motor und Modelljahr ist), sollte man aus dem Bauch heraus mal das Solenoid bzw. die Steckverbindungen dazu in Augenschein nehmen (was mittlerweile nicht mehr lieferbar ist)...ohne jetzt weiter vertiefend in die Sache reinzuhorchen...
348.000 km, owner since 1992 & 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro

camarotom

#3
Zitat von: PontiacV8 in 29. Aug 11, 17:14
...Achtung, Tom...er hat einen 1990er mit MAP.....da ist die EGR Sache wieder ein wenig anders geregelt als in den Modelljahren vorher...so existiert hier z.B. kein EGR Temperature Switch mehr und die Fehlerdiagnose ist ein wenig anders...

Danke für den Hinweis, ich gehe allerdings nicht auf die Suche wer welchen Motor drin hat.
Das ist leider im TechTalk wieder öfter der Fall, dass zu dem betreffenden Fahrzeug/Motor die notwendigen Angaben nicht gemacht werden.

Zu dem MAP geregelten habe ich keine Fehlersuchpfade; allerdings müsste aber auch der MAP-geregelte TPI die EGR-Solenoid haben die den Unterdruck zum EGR Ventil freigibt sobald das ECM das Signal gibt.
Damit passt doch eigentlich die Fehlersuche zumindest noch was das Solenoid angeht und den vorhandenen Unterdruck bei warmem Motor.
Ich gehe davon aus dass hier das ECM die notwendige Temperaturinformation vom Kühlmitteltemperatursensor bekommt und damit gehört der bei einem Defekt zu den in Frage kommenden Kandidaten diesen Fehler zu verursachen.

TPI Wolf

Danke nochmal,

beim Motor handelt es sich um den 5.0 Liter TPI mit 209 PS und es ist das Modelljahr 1990. Das EGR haben mir die Jungs bei GM eingebaut, ich gehe mal davon aus das die das richtige bestellt und eingebaut haben. Das seltsame ist das der Fehler vor dem Austausch nur sporadisch aufgetreten ist und nun nach jeder Ausfahrt.

Laut dem Meister sind die arbeiten alle richtig ausgeführt worden.

Entschuldigt bitte meine Unwissenheit bin kein Techniker, was ist ein Solenoid?

ist der temperaturschalter im Kühler oder im Ausgleichsbehäter? Dann werde ich das Ding gleich bestellen. Ich glaube das wird der nächste Versuch sein.

Gruß



camarotom

Das EGR-Solenoid ist ein über eine Spule betätigtes Absperrventil für den Unterdruck mit dem das EGR-Ventil gesteuert wird.
Meiner Kenntnis nach ist das EGR im Kaltlauf deaktiviert und auch unter Vollast. Das EGR-Solenoid ist über das ECM Masse geschaltet, daher kann man das wie in den obigen verlinkten Fehlersuchpfaden kontrollieren.

Das EGR-Solenoid hat meiner Kenntnis nach auch eine Sicherung, die ist in meinen Unterlagen mit #3 (Gauges, im Innenraum im Sicherungsträger) aufgeführt.

andy

Dieses elende EGR Fehlercode 32 Gelumpe, das wird mich noch bis ins Grab verfolgen...  :skandal: ;)  Das System ist etwas komplizierter, mit Wechselwirkung von anderen Komponenten.. ist halt ein ausgewachsener Regelkreis. In der vergangenen Zeit hab ich von einigen Code 32 gehoert die von ganz anderen Komponenten verursacht wurden, einen hatten wir auch hier im Forum, aber das ist zu lange her.. Zuerst muss man das System verstanden haben und dann mithilfe der Fehlercharts aus dem GM Manual auf Fehlersuche gehen, und das kann dauern wenn man sich die moeglichen Ursachen ansieht. Ich wuerde jedenfalls mal etwas wegkommen vom Vakuumsystem, EGR und dem Magnetventil (Solenoid)


Das schlimme ist, ich hatte das mal beinahe vollstaendig durchschaut.. jetzt Jahre spaeter ist alles weg.. Muesste auch erst in die Unterlagen reingucken  :ugly:  Selber hab ich nie genau rausgefunden was bei mir den 32 ausgeloest hat. Der kam immer nach einigen Minuten bei absolut konstanter Geschwindigkeit (100) und Betriebswarmen Motor, und nur dann. ich hab dann alles gewechselt wo ein Unterdruckschlauch dranhaengt. Auch den MAP Sensor und die ECM relevanten Sensoren fuer Wasser und Luft.

Camaro_WN

Zitat von: andy in 29. Aug 11, 23:36
  Selber hab ich nie genau rausgefunden was bei mir den 32 ausgeloest hat. Der kam immer nach einigen Minuten bei absolut konstanter Geschwindigkeit (100) und Betriebswarmen Motor, und nur dann.

Das hab ich am Sonntag auch bemerkt, bin mit Tempomat auf der A81 zum Treffen unterwegs gewesen (100 - 120 km/h) und prompt kam die Check Engine Lampe und verschwand dann irgendwann wieder. Am Tag zuvor bin ich über Land und im Stadtverkehr unterwegs gewesen, da kam keine Fehlermeldung.

Bei mir schiebe ich es auf die Montage meiner neuen Headers und dem Kat, ich hab in dem Zug das AIR System ausgebaut. Dem fehlt wohl etwas Sauerstoff im Regelkreis und dann wirft er irgendwann den Fehler aus, oder ?

camarotom

@ Camaro_WN

Hast Du denn auch den Fehlercode 32 ?

Wenn es am Sauerstoffgehalt liegen würde müsste eigentlich ein anderer Fehlercode ausgeworfen werden (Lambdacodes), denn bei dem TBI sind "nur" EGR-Solenoid, das EGR selbst und der MAP-Sensor im Regelkreis beteiligt.
Ich vermute eher dass es mit dem MAP-Sensor und evtl. Undichtigkeiten im Ansaugsystem zu tun hat wenn die SES kommt. Hast Du mal alle Unterdruckschläcuhe kontrolliert? Das EGR hat einen Unterdruckanschluss und wenn da mit dem Unterdruck was nicht stimmt kann der Fehler 32 gesetzt werden.
Steht auch hier beschrieben (Diagnostic Aids):

http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,11356.msg80233.html#msg80233

By the way, warum kaufst Du Headers mit einem Anschluss für das AIR-System und baust es dann aus? gab es für den TBI keine anderen?

@ TPI Wolf

Da ich kein Fehlersuchpfad und keine genau Beschreibung des Systems beim TPI mit MAP habe, vermute ich dass es analog des TBI ist und an Deiner Stelle würde ich für den Fehlercode 32 den hier oben verlinkten Fehlersuchpfad zu Rate ziehen.

Camaro_WN

#9
Ja, hab mit dem Notebook auch den Code 32 ausgelesen. Undichtigkeiten hatte ich bisher keine, vielleicht ist bei der Demontage etwas passiert, muss ich prüfen. Mein Wagen fährt aber total unauffällig wie vorher, keine neuen Macken o.ä. bis auf den Fehlercode, den ich aber eben bisher nur auf der Autobahn hatte.

Mit den Headers hast du natürlich recht, blöd die Leitungen für das AIR System wegzuflexen und zu verschliessen. Ich hab aber gelesen, dass die anderen Hooker Headers 2460 ohne Anschluss für die Luftpumpe nicht so toll sind, wie die 2055 (tlw. schlechte Passform, lt. thirdgen.org) und dort ist kein Hosenrohr dabei. Bei den 2055er schon und das hat mir gefallen.

Hatte natürlich auch das Ziel, im Motorraum etwas mehr Platz und Übersicht zu bekommen. Mein neuer Kat hat übrigens auch kein Anschluss für die Luftpumpe.

Werde mich mal am Wochenende auf Suche nach irgendwelchen Undichtigkeiten machen.


thomas1976


andy

Das sind diese Kleinigkeiten, guter Hinweis!
Als das Thema aktuell war hab ich mal im GM Teilekatalog nach dem Ding geforscht. Die haben tatsaechlich, je nach Motor und Baujahr, abwechselnd beide Typen eingebaut. So war bei meinem ein Positive- beim TransAm mit gleichen Motor und gleiches Baujahr, ein Negative-EGR eingebaut  :skandal:

Der Kennbuchstabe ist aber zum Glueck auf den original GM-EGR eingepraegt, beim nachkaufen darauf achten.

Die Teilenummer fuer ein 1989 Camaro TBI-EGR ist:
EGR-Ventil Orig.-Nr.
17112007

Im Anhang ist interessante Lektuere, dort wird auch der Unterschied zwischen N- und P-EGR erklaert. Unbedingt lesen wer diesen Mist verstehen will  :D  Und das ganze nur um kalifornische Abgasbestimmungen zu erfuellen. Die Radikalkur ist das alles auszubauen nd die Fehlermeldungen zu ignorieren. Mehr dazu in amerikanischen Foren  ;)