Neueste Beiträge

Targadach von camaro auf Firebird

Begonnen von TNT, 18. Sep 11, 23:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TNT

Hallo

möchte wissen, ob die Targadäche con Camaro Bj 89 auch beim 84er Firebird drauf passt?

und was die Targadäche neu kosten würden.

Danke schon mal im vorraus.

LG. TNT

V8-Sven

Falls Du mal im Raum Hamm unterwegs bist können wir es ausprobieren...  ;)
Denke aber es passt.Neupreise weiß ich nicht, gebraucht hab ich die meistens für um 200 € gesehen.Je nach Zustand gehen die Preise natürlich rauf bzw. runter.

andy

#2
http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,12083.0.html

Wenn es Werks-T-Tops sind passen die erstmal grundsätzlich... Soviel ich weiss wurden bis 1983 1985 Haken zum verriegeln verbaut. Ab da gabs denn Pins die später nur eine zusätzliche gefederte Kunststoffhülse bekamen. Die beiden Designs passen aber beide. An meinem 1989 Camamro sind auch Glastargas mit dem alten Pin Design eingebaut.

Aber dann gabs zwischndurch noch die Nachrüst-TTops, die vor der Auslieferung von einer externen Firma eingebaut wurden (C&C) die sind nicht kompatibel zu den Werks-TTops. Aufpassen beim Gebrauchtteile Kauf. Immer nachfragen oder Fotos schicken lassen. Die C&C Dächer haben in der Regel ein Firmenlogo irgendwo auf den Glasdächern.

TNT

Hi

ist es ab Werk mit Glas oder Acryl? so viel wie Ich weiß gibt es doch die 2 Sorten oder???

LG TNT

andy

#4
Nein 3 Sorten, eigentlich 5


(GM ist auch nicht unbedingt richtig, Fisher hieß die Firma für die Standard T-Tops)

C&C Aftermarket T-Tops  Glas
GM T-Tops alte Befestigungsart mit Haken   Glas
GM T-Tops neue Befestigungsart mit Stiften (old Pin style)  Glas
GM T-Tops späte Befestigungsart mit Stiften und Kunststoffhülsen (Pin style)  Glas
GM T-Tops späte Befestigungsart mit Stiften und Kunststoffhülsen (Pin style)  Lexan

So ungefähr... Die Glas T-Tops mit der letzten Befestigungsart (Pins mit Kunststoffhülse) sind am schwierigsten zu beschaffen...

Wer noch Lexan Dächer drauf hat die absolut unversehrt sind (bekommen ein feines Netz aus kaum sichtbaren Materialsprüngen) darf sich glücklich schätzen, er sollte nicht mehr unter freier sonne parken oder schon mal Ersatz beschaffen. Lexan hat leider ein Verfall-Datum, alleine schon durch UV Licht

PontiacV8

#5
...kleiner Hinweis:

...die Kunststoff-Tops bestehen nicht aus Lexan...! Lexan ist ein Polycarbonat....

...es ist Acryl/ein Acrylat (Polymethylmethacrylat)...Acrylglas...im Sprachgebrauch auch Plexiglas genannt... ;)

...das sind eigentlich zwei komplett verschiedene Kunststoffe...

...der Irrtum, warum die Dächer wohl immer wieder Lexan-Tops genannt werden, liegt wohl an der Beschichtung/Versiegelung ("LexaR Coat 100") dieser Tops von der "Lexamar Corp.", dessen Schriftzug/Logo auf den GM/Fisher-Tops zu finden ist, und woraus aus der Ähnlichkeit dieses Begriffs/der Buchstaben wohl immer wieder Lexan gemacht wird...
 

Gruß, Heiner 8)
348.000 km, owner since 1992 & 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro

Steffen

#6
Sorry, dass ich den alten Thread nochmal ausgrabe... Weiß nicht, ob das im Forum schon mal beschrieben war... habe bei der Suche erstmal nichts gefunden...

beschäftige mich gerade nochmal mit dem Thema der Befestigungsart der targas / t-tops und hab diese Seite gefunden, auf der die verschiedenen Arten mit Bildern gezeigt werden:

http://www.tacreationsusa.com/t-tops_and_glass.htm

Was ich nicht wusste ist, dass es neben der "Hook"- auch noch unterschiedliche "Pin"-Verschlussarten gab. Small/Large Pins (Andy hat es oben schon geschrieben). Die dickeren Pins (mit Kunststoffhülsen) sollen auf Autos passen die mit dünnen Pins kamen weil die Kunststoffhülsen zurück federn können.

Edit:
Interessant fand ich auch den ganz einfachen Weg zwischen C&C t-tops und Fisher (original) t-tops durch das Messen der Glaskante am Targasteg zu unterscheiden:
28 Zoll: C&C
30,1/4 Zoll: Fisher

Edit2:
Hatte geschrieben, dass die T-tops mit dünnen Pins in den Aufnahmen für dicke Pins nicht stramm sitzen. Dem ist offensichtlich nicht so, beide Arten sollen die gleichen Aufnahmen an der Karosserie verwenden. Manchmal sind die Infos die man findet aber echt widersprüchlich.  ???

Grüße,
Steffen

andy

Kein Problem, Informationen sind diesbezüglich immer willkommen!

Durch die gefederten Plastikhülsen werden die Dächer besser zentriert/positioniert und neigen auch nicht dazu mit der Zeit Spiel zu bekommen (ausschlagen der Löcher in denen die Pins sitzen). Ausrichten muss man die Dächer aber immer über die Hülsen die an A und B-Säule befestigt sind.