Neueste Beiträge

Restauration Trans Am

Begonnen von PaschaGT, 30. Mai 11, 17:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PaschaGT

Hallo,
der Vorbestizer hat es sogar  betont das es der Motor mit 220PS ist, Gott da bin ich aber mal richtig froh.
Deinen Thread hab ich schon gelesen war sehr interessant,
Hast du mir die Adresse wo ich Nockenwellen bestellen kann, gibts da was in Deutschland?
Wegen der Bestellung in der USA  hab ich mal gegoogelt, also es kommen 5% Zoll und Mwst mit 19% dazu.
Also derzeit liegt der Wert der Teile bei 3500$ , nach dem doch recht guten Kurs momentan sind das um die 2400EUR.
Plus die 24 %, und wegen de Frachtkosten hab ich noch keine Antwort von NPD bekommen.

Nochmal wegen dem Motor wie mach ihc das am besten mit der Kompression erhöhen.
Also abfräsen aber wie viel, jedesmal zusammenbauen und testen oder wie mach ich das am besten.

Gruß

T/A all the way

#31
Eine Nockenwelle kaufst Du am besten bei Summitracing. Für Dein Auto würde ich die Summit 2802 mit Rhoadsliftern empfehlen oder die 2801 mit normalen Liftern. Die Kompression kannst Du durch Abschleiffen nur minimal erhöhen, weil sonst die Ansaugspinne  und die Stösselgeometrie nicht mehr passt. Mit Deinen 6x-4-Köpfen hast Du etwa 8,2:1 Verdichtung. Um auf wünschenswerte 10:1 zu kommen brauchst Du andere Köpfe mit 72 cc Brennraumvolumen.  Hierzu kannst Du entweder einen alten Satz Eisenköpfe aus einem 400er bis BJ 71 erwerben oder neue Aluköpfe kaufen. Ich habe damals bei meinem 78er mit viel Blück einen alten Satz 670er-Köpfe gefunden. 72 cc-Köpfe gibt es von Edelbrock oder KRE für etwa 2200 dollars. Eine andere, vielleicht sinnvollere Möglichkeit wäre die Erhöhung des Hubraums durch ein Strokerkit. Bei Butler kostet das Strokerkit, um einen 400er auf 467 zu bringen etwa 1600 Dollar. Mit 467 cui hast Du mit Deinen alten Köpfen etwa 10:1 Verdichtung. Wenn Du die dann noch gut porten und polieren läßt, kann so ein Auto richtig flott sein. Ich habe bei meinem 70er LeMans einen 455er mit diesen Köpfen und habe vor Kurzem noch eine 13,7 auf der Quartermile gefahren. Da Du den Motor sowieso aufbauen solltest, da der Zustand ja wohl bstenfalls unklar ist, würde ich diesen Weg gehen, zumal der höhere Hubraum m.E. mehr Leistungszuwachs und vor allem mehr Drehoment bringen wird als 72cc-Alu-Köpfe auf einem 400er.....Du kannst natürlich auch erstmal den Motor so lassen und nur die Nockenwelle tauschen, ein Paar Fächerkrümmer montieren und Dann hast Du immerhin so um die 260 PS....die hat nämlich mein 77er GP mit ähnlichem Konzept auf dem Prüfstand gebracht. VORSICHT: Sobald Du den Weg der leichten Modifikationen verläßt, wird es SEHR teuer. Bei allem, was Du hier so an Gedanken in den Raum wirfst, würde ich den Investitionsaufwand leicht bei 30 TSD-Euro sehen....da ich sowohl den billigen als auch den teuren Weg schon gegangen bin, kann ich Dir in jedem Fall Tips geben.
74 SD455, 71 Formula 501, 71 Firebird 467-"Racer", 73 Trans am, 69er Firebird Pro Touring

PaschaGT

#32
ich hab nochmal geschaut wegen der genauen Kopfbezeichnung konnte aber nur das 6x finden wo sollte ich die -4 finden?
Oder hab ich doch nur die 185PS version, was ist der Unterschied bei diesen Köpfen das die 35PS ausmachen?
Ich hatte im Hinterkopf die 400PS angestrebt, wenn das möglich wäre kannst du mir da mal deine bekannten Wege dort hin aufschreiben?
Ich hatte mal noch was gelesen, das es bei der Hinterachse auch unterschiede gibt bezüglich der Schrauben im Differenzialdeckel. Meiner hat 10. Kannst du damit was anfangen?
Was mich noch brennend interessieren würde, hat mein Motor eigentlich die 4 Schrauben bei  den Kurbelwellenhauptlagern oder nur die 2, also 2 bolt oder 4bolt.  Der 403 er hat auf jeden fall nur 2 bolt, hatte die Ölwanne weg.
Hast du bei deinem TA einen originale 455er drin? Also ist das ein original Super Duty Version? Oder ein 400er aufgebohrt?
Und die  Nockenwelle 2802 ist das die für mehr Leistung mit den Rhoadsliftern die sich erst bei erhöhtem Öldruck ganz füllen wegen der größeren Ablaufbohrung, damit auch im unteren Drehzahlbereich bedingt durch die Strömung gut Leistung vorhanden ist?

http://www.summitracing.com/parts/RHL-9518/
http://www.summitracing.com/parts/SUM-2802/
Die hier oder?

T/A all the way

Der 220 PS W72 Motor hatte eine etwas höhere Verdichtung und eine andere Nockenwelle. Daher die 35 PS.  Die 4 oder 8 findest Du auf der Beifahrerseite. Dort sind vorne zwei gebohrte Erhöhungen für die Montge der Klimaanlage und im hinter Teil ist eine ungebohrte Erhöhung, auf der die Nummer eingestanzt sein sollte. Die Rhaodslifter habe ich mit der grösseren Welle empfohlen, weil sie unter 3000 rpm effektiv die Steuerzeiten um etwa 10 Grad verkürzen und dann über 3000 die vollen Werte wieder herstellen. Ohne Rhoadslifters ist diese Welle zu scharf für einen 400 er, wenn er noch zivile Manieren haben soll.

Die 10 Bolzen Hinterachse ist meiner Erfahrung nach der Power gut gewachsen, wenn man keine Slicks fährt. Sie sollte bei einem W72 er eine 3.42 er Übersetzung mit Sperre hAben. Eine gute Basis.

400 Ps erreichst Du nur wenn Du beim 400 er Aluköpfe fährst oder den 467 er mit Deinen 6x Köpfen. Der 467 er mit Aluköpfen erreicht mehr als 450 PS. Bei einem 467 er solltest Du eine RAIV Welle mit Rhoadslifters nehmen. Habe ich in meinem GTO und das Ding ist wirklich brutal. Ohne Rhadslifters ist die 2802 ideal. Wenn Du diesen Weg einschlägst, kommst Du sowieso um einen kompletten Motoraufbau nicht herum und dann würde ich den Strokerweg beschreiten, weil er das Gleiche kostet. Wenn Dein Rumpfmotor noch gut ist, kannst Du die Leistung mit den 72 cc Aluköpfen erreichen, solltest die Drehzahlen aber unter 5500 halten, weil Dir sonst der Salat um die Ohren fliegen wird. Bei meinem alten 78 er habe ich das damals aus Kostengründen so gemacht. er hatte hinterher 320 Ps am Hinterrad und fuhr eine glatte 14er Zeit....allerdings mit schaltgetriebe. Bei meinem SD habe ich den originalen Block mit Schmiedeteilen von Butler leicht auf 467  aufgebohrt. Aber sei gewarnt: In so einen Motor steckst Du dann alleine eine 5- stellige Summe....dazu kommt dann die Kühlung, bessere Ölversorgung, Fahrwerk, Bremsen, Tremecgetriebe, etc.....bei meinem SD besteht wegen der Seltenheit eine entfernte Chance das Geld beim Verkauf wiederzusehen....ein getunter 78er wird nur mit grossem Verlust zu verkaufen sein.


Darf ich Dir einen ernstgemeinten Rat geben? Verkaufe die beiden Schrotthaufen wieder, um Dir die enormen Kosten der Restauration von Karosse, Innenraum und Grundsubstanz zu ersparen. Kaufe Dir einen guten Firebird für etwa 10-12 Mille. Hier ist im Moment aus dem Forum ein sehr schöner W72 Formula zu verkaufen. Kaufe Dir dann einen Satz Aluköpfe und die Nockenwellenteile für weitere 3 Mille und baue diese ein. Dann hast Du blitzschnell ein sehr gutes Auto mit 400PS für 15 Mille. Wenn Du den wieder verkaufen willst, stehen die Chancen Dein Geld wiederzusehen sehr gut. Notfalls baust Du die alten Teile wieder ein und verkaufst die Neuteile separat oder behälst diese für Dein nächstes Projekt. Gleiches gilt ggf. auch für ein Tremecgetriebe....Du wirst es mir jetzt nicht glauben, aber das ist der kürzeste und wirtschaftlich sinnvollste Weg um Dein Ziel zu erreichen. Been there done that....
74 SD455, 71 Formula 501, 71 Firebird 467-"Racer", 73 Trans am, 69er Firebird Pro Touring

PaschaGT

hm,  verkaufen möcht ich die eig nicht mehr, der schwarze ist mittlerweile komplett bis auf den Vorderrahmen ( der muss morgen früh dran glauben ) zerlegt, Achse, Tank usw ist alles schon weg.
Vom Rost her kann ich morgen mal Bilder einsetzen. Schweller hinten und bisschen vorm Hinterrad hat er. Und hinten das Heckblech ist auch an ein paar Stellen durch. Aber sonst unterboden noch sehr gut, ist gut Konserviert mit Unterbodenschutz.
Ich hatte nun vor den Vorderrahmen, Stoßstagen und Querlenker zum sandstrahlen bringen. Die Karosserie dann lackieren.
Dann will ich mich dem Antriebsstrang widmen.
Wenn ich da jetzt arbeit investiere weiß ich was ich hinterher hab.
Wen ich einen optisch gut zu scheinende kauf weiß ich auch nicht wie es untenrum aussieht zwischen den Blechen. Das hab ich bei meinem jetzt alls gesehen und es ist alles noch verkraftbar.
Dann würde der auch wie du sagt 12 Mille kosten und bis ich auf 12Mille komm mit meinem kann ich noch ne Menge investieren, hab die echt sehr preiswert bekommen.
Bin hochmutiviert und seit einer Woche jede freie Minute mit dem Wagen beschäftigt, die areit macht mir nichts aus das macht mir echt Spaß ( zumindest zu 90 %)  :D
Zudem hab ich die Möglichkeit noch ein paar Features bei der Restauration mit einzubauen, was den Wagen einzigartig macht und ich kann mir mein Komplettpaket bestimmen, kann mir meine eigene Lackierung aussuchen, kann gleich das Geld für ein gescheites Fahrwerk ausgeben.

Ich hoffe Ihr könnt mich verstehen das ich mich da jetzt durchbeisen will.
So und jetzt ab ins Bett morgen früh gehts wieder ran.

Gruß Pascal

T/A all the way

#35
Viel Spass dabei....wenn Du dann iregndwann fertig bist, dann reden wir nochmal darüber....Du bist nicht der erste, der lieber Lehrgeld zahlen will als auf jemanden zu hören, der diese Filme alle schon dreimal durchhat. Du hast Doch gar keine Ahnung, in welchem Zustand die mechanischen Komponenten Deines Autos sind. Wahrscheinlich ist das alles hinüber. Bei einem besseren und fahrbereiten Auto kannst Du die Funtion von Fahrwerk, Motor, Getriebe, Elektrik, Bremsen, etc. testen. D aich mal davon ausgehe, dass diese Komponenten bei Dir alle revidiert oder neu gekauftvwerden müssen, weiss ich sicher, dass Dich diese Variante viel teurer kommen wird. Frag mal hier im Forum die Leute, die Ihre autos restauriert haben, was da an Geld reingeflossen ist.....
74 SD455, 71 Formula 501, 71 Firebird 467-"Racer", 73 Trans am, 69er Firebird Pro Touring

PaschaGT

Guten Morgen,

Ich mach mal einen kleinen Überschlag:

Substanz Auto, Bremsen sind schon neu, Getriebe ist schon überholt, Elektrik geht zum größten Teil, bin Mechtroniker wäre kein Problem das neu anzuschließen ist ja noch nicht viel bei so nem Wagen.
Der Motor soll auch top sein, gut dann muss ich eben auf den Vorbesitzer vertrauen, aber da ich diesen eh ein wenig bearbeiten will wie ich dir ja schon geschrieben hab, wäre das nicht allzu tragisch, sauber durchdrehen tut er auf jedefall mal. So.
Die Bestellung in den USA kostet ca. 3500Dollar, ich denk da sind dann gut 3000EUR bis das hier ist, der Kurs ist grad echt gut.
Da sind dan komplettes Fahrwerk dabei, alles gummis, traggelenke usw.  neu und was sonst eben noch so fehlt Armstütze .....
Dann kommen noch optische arbeiten.
Lackieren will ich selber ( steinigt mich bitte nicht ), hab mir extra einen großen Kompressor usw besorgt.
Ich sag jetzt mal die Materialien für den Lack werden nicht mehr als 500 EUR kosten.
Der Innenraum sah nach dem sauber machen schon recht gut aus, einige Details die zu machen wären aber eig nur Aufarbeitungsarbeiten. Ich hab ja 2 Autos da kann ich mir ja das Zeug das beim einen fehlt oder schlecht ist vom anderen holen.
Das mit dem Getriebeumbau usw. wird erst nächsten Winter interessant.
Im Moment soll er bis auf den Motor nur original aufgebaut werden und dann zur H-Zulassung.
So der Plan.  Ich hoff ich konnte ein wenig überzeugen  :-\

T/A all the way

MICH musst Du nicht überzeugen - Du trägst ja schliesslich alle Konsequenzen. Mach es wie Du es für richtig hältst. Viel Erfolg!  :thumb:
74 SD455, 71 Formula 501, 71 Firebird 467-"Racer", 73 Trans am, 69er Firebird Pro Touring

Pega

ja, anfangs rechnet man sich alles schön  :D

Ich sag mal, rechne einfach 4x soviel Aufwand wie geplant und 10x soviel Geld wie geplant, dann kommts auch hin. Das teure an der Sache sind nicht die Teile ansich, sondern der Versand, und halt die Teile die man bisher noch nicht eingeplant hat, vlt dieser und jener Halter für irgendwas oder vlt ein großes Blechteil... , ich sag nur eins, bau ihn in ruhe auf und machs richtig, egal wie lange es dauern mag. Oder verklopp die beiden wieder und kauf dir den Forumula 400 vom Sven.

bei 3000 Euro an Teilen kannste gerne 1000 Euro Versand +/- x Rechnen, dazu kommt dann noch ~25% (Einfuhrsteuer/Zoll). Und Steuer+Zoll wird auf Ware + Versand berechnet.

Und mit dem selber Lacken würde ich lassen, wenn du noch nie eine Spritze in der Hand hattest versauste mehr als du gut gemacht hast, glaub mir, ich weiß wovon ich spreche, bis man ordentlich Lacken kann dauerts seine Zeit.
Und beim Lacken ist auch nicht der Kompressor das ausschlaggebende, sondern Kompressor, ordentliche Druckluftreinigung (guter Wasserabscheider), gute Spritze, dazu noch Mischbecher, Luftmaske, Siebe etc pp. , alles in allem lohnt es nicht. Vor allem wenn man wirklich noch nie lackiert hat.


LaGringa

#39
Zitat von: PaschaGT in 05. Jun 11, 08:01
Coole Idee   :thumb:

Hab mal noch eine Frage, hatte von euhc jemand schonmal Probleme damit den Frontwagen vom Chassis abzuschrauben, bezüglich Schrauben abgerissen oder der gleichen?


Japp ich hatte das Prob bei meinem. Auf der Fahrerseite haben sich beide mitgedreht. Den hinteren habe ich kurzerhand freigeflext, d.h. das Blech unterm Fahrersitz mit ca. 20x15cm aufgeschnitten um dranzukommen. Ging dann auch. Und die vordere Mutter haben wir mit 4 Leuten und Brechstange und sogar einem Schweißpunkt versucht zu fixieren, keine Chance. Ich habe dann die Schraube abgeschnitten...  :'(


Wie sah es bei dir jetzt aus?

Pega

bei dir auch?

Die Fahrerseite scheint ein Schwachpunkt zu sein.

Hab übrigens noch ne Cagenut abzugeben, ist zwar vom 1st gen F Body, passt aber auch beim 2nd Gen

LaGringa

Ja, ich hatte danach echt Bauchschmerzen, weil ich nicht wusste ob ich den je wieder stabil zusammenbekomm  :-\
wieviel willst denn haben dafür, dh. wenn der threadersteller sie nicht braucht....?

Pega

#42
ich würd sagen 30 euro VHB inkl. Versichertem Versand?

2 Löcher in den Käfig bohren und am Body festpunkten.


PaschaGT

wollte den Vorderwagen heut abmachen , habs aber nur bis zu den Querlenker geschafft hoffe ich schaffe es dann morgen früh, fals ich die Ersatzteile brauche würde ich drauf zurück kommen wenn sie dann noch zu haben wären.
Gruß

Pega

ggf hab ich auch noch blechteile für dich, aber nur mit sternchen

auf dem weg zu mir sind:

2 außenschweller
2 repro unterbodenbleche
1x toe pan beifahrerseite
1x repro unterboden rechts vom 71er (von vorn inkl. dieser schräge bis inkl. sitzmulde hinten)
1x repro tail pan
1x repro quarter L (ggf auch rechts?)

wenn ich glück hab brauche ich die teile nicht, da bei mir ein kompletter unterboden inkl. sehr guter schweller rumliegt, ebenso ein heckteil (wobei ich nicht weiß ob ich das heck davon retten kann

bevor ich sagen kann was ich davon hergeben kann muß der karo bauer kommen, und ich hab keine ahnung wie lange das dauern kann. Also noch kann ich nix genaues sagen, leider