Neueste Beiträge

Restauration 73er Camaro Z28

Begonnen von Flo85, 12. Apr 11, 17:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flo85

#60
Es hat sich wieder einiges getan seit meinem letzten Update
Hab nun den Innenraum fertig und der Radlauf + Seitenwand rechts ist auch gemacht
Hier erstmal Bilder vom Innenraum.





Hier hilft nur noch Großflächig raustrennen







Hier ist der Boden Teilweiße Doppelwandig. Im unteren "starken" Blech befindet sich noch ein Gewinde für den Gurt.



Die gezeigte Fläche wird nacher mit dem Oberen Innenraumblech und dem Inneren Radhaus Punktverschweißt (Hoffe es ist verständlich ::) )





Die arg unzugänglichen Stellen hab ich gesandstrahlt



Nach dem Schleifen/Strahlen erstmal ordentlich mit Schweißprimer grundiert



Nun kommt das eigentliche Innenraumblech. Nach stundenlanger anpassarbeit und gedengel war es einschweißfertig.



Von unten mit Schweißprimer behandelt



Fertig geschweißter Innenraum. (Bis auf das Blech mit den komischen Magneten :D )
Verschliffen wird natürlich auch noch und dann kann innen komplett lackiert werden.




automatisch zusammengefuehrt



Diese etwas eckelhafte story ist mir beim entfernen der alten Seitenwand passiert.
War gerade mit der Flex an der Endspitze unten zugange als es plötzlich bestialisch anfing zu stinken.
Zuerst dachte ich an durch die Hitze verkohlten Steinschlagschutz, aber als ich das Blech etwas weggebogen hatte kam mir ein mehr als gut gereifter Schinken entgegen :D .
Ich hatte natürlich mit der Flex die Verpackung schön geöffnet und der Gestank war so heftig das ich erstmal mit der Lackiermaske weitergemacht habe  :D .
Ich schätze mal das irgendein Vorbesitzer den nach dem Einkauf in den Kofferraum gelegt hat und der dann beim Fahren in den Hohlraum gerutscht ist.
Achtet bei der Verpackung aufs Ablaufdatum :wuerg: :wuerg:






andy

#61
Woahhh  :wuerg:   Eine nostalgische Packung Wurstaufschnitt... Der Gestank muss ja abartig gewesen sein  :ugly:

Dennoch lustige Anekdote am Rande... und gute Arbeit natürlich   :thumb:  (betreffs der Karosseriearbeiten, nicht das freilegen von antiken Wurstwaren)

PS... möglicherweise war das auch als zeitgenössisches Reparaturblech gedacht

Rocky48

Sowas ähnliches ist mir. bei meinem 66er Chevy Pickup damals passiert Hinterm Grill ein Vogelnest mit angefressenen Eiern und daneben ne tote Ratte die sich mit dem Kopf im durchgerosteten Scheinwerfertopf verklemmt hatte.
Zu deinen Spenglerarbeiten: Alle Achtung  :thumb:
MfG Klaus
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

Flo85

Gabs eigentlich schon auf der linken Seite, aber der Vollständigkeit halber noch ein paar pics von der Seitenwand rechts und allem was so dazugehört.


Erstmal das alte Teil raus


Innenradlauf war wie auch schon links vollständig dem Rost zum Opfer gefallen


befallenes Blech vom Radhaus abgeflext





Der Übergang zum Kofferraum sieht auch übel aus




auch hier erstmal alles raus was irgendwie nach Rost aussieht



Das wird noch besser angepasst :D











Grob verschliffen



Die Form für den Innenradlauf








übertragen aufs Blech





kaum zu glauben, das soll der Radlauf werden^^



Anpassen...



Schweißen...


Versiegelung mit Brantho 3 in 1


Als nächstes das marode Schwellerende nachgebaut und eingepasst


Auch die B-Säulenverstärkung musste neu


Innere Endspitze mit neuem Blech versorgt


Das große Finale  ;)













andy

Wahnsinn was da für Arbeit drinsteckt! Hut ab und weiter so!

Kevin

Der Kracher! Das ist mal eine irre Restauration! Respekt vor eurer Arbeitsleistung :thumb:

RüdigerR

Wenn ich das so sehe hab ich echt Angst bei mir was anzufangen  :D  :o

Tolle Arbeit, weiter so  :thumb:

Herr_Florida

Das ist echt Wahnsinn, wie da ganz selbstverständlich Quadratmeter um Quadratmeter Blech verschweißt werden. Und das alles in einer Qualität, (zumindest siehts für mich so aus) die ihres Gleichen sucht. Echt unglaublich! Respekt!

Ich werd ja schon Wahnsinnig wenn ich nur ein simples Viereck anpunkten muss :D

Also das sieht wirklich beeindruckend aus und ich bin gespannt, was am Ende dabei herauskommt....  :thumb:

Nültz

Saubere Klempnerarbeit und prima Bilder der Substanzerneuerung! :thumb:

Flo85

Vielen dank fürs positive Feedback, das motiviert mich gleich zum weiterarbeiten :)

Die letzten Tage gabs mal wieder Arbeit die zum Glück endlich mal nichts mit der Karosserie zu tun hatte.
Der Bau des Drehgestells war zwar ne willkommene Abwechslung, aber es war ne echte Schweinearbeit und ich habs Gnadenlos unterschätzt.
Als ich aber zum erstenmal gedreht habe und der Unterboden vor mir aufgetaucht ist wusste ich Das es den Aufwand wert war.
Funktionieren tut es einwandfrei. Lässt sich super drehen und schieben. Einzig durch die noch verbaute Lenksäule und etwas krimskrams kippt es noch etwas ab.
Die untere Verbindungsstrebe ist übrigens nur Provisorisch und wird noch verändert bzw. ausgetauscht. Da die Stange aber nur Zugkräfte aufnehmen muss ist es fürs erste ok. Bin auch noch am überlegen ob ich alles noch etwas tieferlegen soll, da ich noch gute 40 cm Bodenfreiheit habe.

Naja genug gequatscht, hier paar Bilder das man sich auch was drunter Vorstellen kann  ;)


Das benötigte Vierkantrohr


Stahlhülsen für die Hintere Aufnahmen
















andy

Sauber! Hast Du das alles selbst ausgemessen oder gibt es eine Zeichnung mit Maßen usw?


Die untere Strebe würde ich auch aus dem selben Vierkantprofil machen, ich hätte da immer etwas Schiss daß das Ganze wie ein Parallelogramm zusammenklappen könnte (Hab ich schon mal bei einem Baugerüst gesehen, der arme Kerl darauf hat aber nur einen Schrecken und ein paar blaue Flecken bekommen.

Brasil

...daran habe ich gerade gedacht !

Aber die Arbeit sieht 1 A aus.... Großes Lob!!!

Grüße Jürgen

Flo85

Im Prinzip hab ich alles selbst ausgemessen. Sehr geholfen haben mir auf jedenfall Bilder die ich zum größten Teil bei nastyZ28 gefunden habe.
Hatte auch noch nen Plan aus Amerika, aber der hat mir nicht so gefallen.
Etwas sorge hatte ich mit der Schwerpunktlage in Vertikaler Richtung. Aber auf einigen Bildern sieht man das der Drehpunkt ca. auf der Höhe des Tankstutzens, bzw. der Öffnung im Heckblech ist.





McMurrphy

#73
Hey super Arbeit  :thumb: Jetzt weiss ich auch wiso du mich nach den Massen von meinem Matrial gefragt hast :)

Ich bin gestern auch gerade fertig geworten mit meiner Rotisserie. Nur habe ich es mir etwas einfacher gemacht, oder auch nicht  ::)

Drehen macht Glücklich, vor allem wen man es selbst gebaut hat.  8)

Flo85

Zwischendurch mal wieder ne ordentliche Ladung Kleinteile fertig gestellt.
Meine Sandstrahlkabine hat sich nun mehr als bezahlt gemacht und was nicht reingepasst hat
wurde mit den verschiedensten Drahtbürstenaufsätzen und Phosphorsäure entrostet.
Lack ist wie gehabt Brantho Korrux 3 in 1 in RAL9005 sowie RAL9006 (Silberalu)

Der vorher-Zustand
















Dann ging die Schweinearbeit los :skandal:










leider zu groß für die Box





Phosphorsäurebad




Und hier das Endergebnis, kann sich doch sehen lassen :)










Die letzten 2 können auch größer dargestellt werden