Neueste Beiträge

Was ist das für ein Bauteil?

Begonnen von starfinder, 02. Feb 11, 22:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starfinder

Hallo,

mein T/A steht gerade beim Lackierer und habe mit meiner Digicam einen kleinen Kühler vorne rechts gefunden.
Schaut original verbaut aus. Ölkühler für Automatkgetriebe werksseitig verbaut? Gab es das?

Gruß, Andreas
Noch ein Bild vom Kühler.
Konnte leider nicht sehen wo die Leitungen hingehen.
1989er T/A


Ich war mal so frei und habe den Titel des Threads angepaßt ;)

andy

#1
Original ist das nicht. hast Du vorne, vor dem Motorkühler, noch den Kondensator der Klima drin? Evtl. hat ein Vorbesitzer selbigen vors Rad verlegt. Dadurch steht der Motorkühler frei und arbeitet viel effektiver. Allerdings wäre der auf den Bild doch recht klein für einen Klimakondensator  :-\

Ansonsten könnte es natürlich eauch ein nachgerüsteter Getriebeölkühler sein.

Verfolge einfach mal die Leitungen und berichte.

Sollte das wider Erwarten tatsächlich was vom Werk sein... höre/sehe ich davon/das zum ersten Mal.

the solitaire

#2
Das sieht sehr aus nach einen nachgeruesteten Getriebeoelkuehler.

Ich glaube schon in Erinnerung zu haben das es einige ab Werk verbaute Getriebeoelkuehler gab. Ob das zum RPO code 1LE passte oder ob das ein anderes Optionspaket war weiss ich nicht mehr sicher.

Diese wurden aber hinter der Airdam verbaut, und Fahrzeuge die diese Option hatten hatten auch eine Airdam die an der Beifahrerseite 2 kleine Aussparungen hatte.
Common sense is actually not at all that common

V8Andi

#3
Hat dein TA den 5.7er (350er) L98 Motor?  Wenn ja ist das der Motorölkühler. Meines Wissens nach hatten die 5.7er L98 Motoren werksseitig einen Motorölkühler.

starfinder

#4
ne, hat 5.0 TBI (LO3) blubberer

V8Andi

#5
Dann wir es wohl ein nachgerüsteter Getriebeölkühler sein. Der 5.0 Tbi hatte nämlich werksseitg keinen. Wenn dann hatten die Autos den Getriebeölkühler werksseitig mit im Wasserkühler integriert.
Deiner dort scheint aber sehr gut eingebaut worden zu sein :thumb:

starfinder

#6
ja scheint gut gemacht. darum dachte ich orig.

er kann auch noch mit anderen umbauten aufwarten wo ich nicht weiß welche funktion die haben. vielleicht kannst du weiterhelfen:

z.b.:
eine schalteinrichtung mit nem schiebeschalter. die feder geht zur lenksäule und spannt den schalter:


engineer

#7
Das sieht aus wie der Fernlichtschalter, an den jemand eine "Unterstützungsrückholfeder" aus seinem Bettkasten rangebastelt hat.

engineer

(wenn mich nicht alles täuscht, ist oben noch die "Auslösestange" zu sehen)
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

starfinder

#8
das weisse an der lenksäule ist der fernlichtschalter? aber was schaltet dann das andere ende der feder?

V8Andi

#9
Der Fernlichtschalter bei den 3rdgens wird über einen recht komplizierten und anfälligen "Stangentrieb" betätigt der bei vielen Autos öfter mal aushakt oder sonst irgendwie kaputt geht. Das ganze Gedöns wieder einzuhängen ist recht kompliziert und fummelig. Vielleicht hat das bei dir mal ein pfiffiger Tüftler umgangen und durch die "Bettkasten" Feder ersetzt.

Egal, solange es funzt ;)

PontiacV8

#10
Zitat von: V8Andi in 03. Feb 11, 13:25
Hat dein TA den 5.7er (350er) L98 Motor?  Wenn ja ist das der Motorölkühler. Meines Wissens nach hatten die 5.7er L98 Motoren werksseitig einen Motorölkühler.

...nur zur Erinnerung:

...der werksmäßige Motorölkühler der L98 und der geschalteten LB9-5.0L TPI (jeweiliger RPO: KC4) sieht ein wenig anders aus...;)
...der Werksölkühler (RPO: KC4) ist kein Rippenkühler, sondern nur eine Art zwischengesetzter Sandwichadapter, der zwischen Ölfilter und dem eigentlichen Ölfilterflansch sitzt....dieser wird mittels zusätzlicher Leitungen vom Hauptkühler kommend vom Kühlwasser "durchflossen" und kühlt dadurch das Öl herunter...

1st Design von 1987 bis Mitte 1991...:


2nd Design ab Mitte 1991:




...das Teil, was der "starfinder" hat, ist irgendetwas nachgeüstetes, nichts werksmäßiges....was auch immer :D...es bleibt nur ein zusätzlicher Motoröl- oder Automatikölkühler vom Aftermarket...auf alle Fälle hat sich da jemand richtig Mühe gegeben, das Ding zu verplanzen und anzuschliessen...:D


...zu der Feder im Bereich des Fernlichtschalters.....

...ist das eventuell eine dieser seltsamen "Bastellösungen" für die Umsetzung einer Lichthupe, die ja leider Gottes in Östereich verlangt werden???
348.000 km, owner since 1992 & 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro