Neueste Beiträge

Kühlwasserverlust?

Begonnen von Cruiser88, 29. Okt 10, 17:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cruiser88

Hallo zusammen

In meinem ersten Thema hatten wir ja die Sach mit dem Kühlwasser / Kreislauf / Heizung besprochen.

Das war vor ca. 3 Wochen, wo ich das Kühlwasser aufgefüllt habe.

Heute hab ich es wieder mal gecheckt und musste mit Erschrecken feststellen, dass der ganez Behälter praktisch leer war  :o
Von aussen ist das Wasser kaum mehr zu sehen vom Stand her, ich glaube auch, dass der Schlauch der zur Firewall führt nicht mehr ans Wasser kommt.

Da ich bis jetzt nie eine Lache unter dem Auto hatte, frage ich mich, wo das ganze Kühlwasser hin ist??
Jetzt bei kaltem Wetter (also <10°) dampft es zwar schon ordentlich raus wenn ich z.bsp an der Ampel stehe - ich glaube aber nicht, dass die ZKD hinüber ist, denn das wären immerhin ca. 2,5l Wasser auf ca. 400km. Oder wäre das durchaus möglich? Beim Fahren dampft es nicht mehr und auch bei Temperaturen oberhalb von 10° ca. nicht.

Ich weiss nach wie vor nicht, wie das Kühlsystem aufgebaut ist, vor allem der hängende Schlauch (siehe Bild) verwirrt mich. Das hat der TransAm meiner Kollegin nicht.



Kann da wer was dazu sagen?

Wollte bei Gelegenheit mal nachprüfen ob da Öl im Wasser ist, die Frage ist nur komm ich irgendwie noch zum Wasser runter  :D
Andersrum, wie stelle ich fest ob Wasser im Öl ist, einfach über den Peilstab wird das wohl nicht ersichtlich sein, oder?


Vielen Dank & Grüsse
Alex

camarotom

Der Schlauch ist schlicht und einfach der Überlauf vom Ausgleichbehälter. Wenn der bei einem anderen Fahrzeug fehlt ist der Überlauf im Behälter integriert, sieht meist aus wie eine verstärkte Naht am Behälter, dort wo die Hälften verschweisst sind.

Öl im Wasser ist eigentlich nicht möglich, da die Ölversorgung des Kopfes über die hohlgebohrten Stößelstangen erfolgt und der Rücklauf drucklos ist.

Wasser im Öl kann es durch eine undichte Spinne geben und bei einer defekten ZKD, aber dann muss da schon ein gehöriger Defekt vorliegen; durch Risse in Block  und/oder Kopf an ein paar speziellen Stellen kann das auch vorkommen.

Übrigens hatte ich bei meinem Astra mit einer defekten ZKD einen Wasserverbrauch von ca. 1,5 Liter auf knapp 130km. Weiss aus dem Auspuff hat er nur morgens früh (ausser nach dem Start) gequalmt wenn ich länger an einer Ampel stand und losgefahren bin.

Flippo

Huhu,

... die Aussage "vor drei Wochen" relativiert die Sache schon gewaltig. In 3 Wochen kann vieeeeel passieren.
Grundsätzlich kannst Du ja mal prüfen ob Du Wasser im Öl oder Öl im Wasser hast, das geht ja einfach.
Als nächstes musst Du dann mal nachsehen, ob Du vielleicht einen undichten Froststopfen am Block hast... je nachdem wie Dein "Vorbauer" den Motor gebaut hat, hat er sich nicht die Mühe gemacht die zu tauschen, nun ist der erste durchgerostet.. (kann aber muss nicht)

Hast Du den Wärmetauscher im Innenraum angeschlossen ? Dann nach einer Fahrt mal den Teppich darunter fühlen, obs nass wird...

Baut Dein Wagen Druck im Kühler auf wenn das Kühlwasser warm wird?

Viel Erfolg !

Philipp
Loud pipes save lifes !
10TH Anniversary Trans Am 1979, 403 Olds

camarotom

Nachtrag:

Wasser im Öl gibt eine hellbraune/caramelfarbene Emulsion, die sich dann im oberen Teil des Zylinderkopfes und unter dem Ventildeckel ablagert. Am Peilstab wird man das nicht feststellen können.
Öl im Wasser ist aus o.g. Gründen nahezu auszuschliessen, da keine Druckleitungen des Öls in bzw. durch den Zylinderkopf führen. Die einzigen Druckleitungen für Öl befinden sich im Block für die Schmierung des Kurbeltriebs und der Nockenwelle, also alles unterhalb des Zylinderkopfes.
Es ist äusserst unwahrscheinlich, dass Öl von den drucklosen Rücklaufkanälen/-öffnungen in die Wasserkanäle und somit ins Kühlwasser kommt.


Flippo

... auch wenn unw&()*&#@einlich... prüfen sollte er es trotzdem...
Gebe Dir ja recht, aber es ist ja dann auch nur ein Hinweis auf einen Schaden am Motor

Philipp
Loud pipes save lifes !
10TH Anniversary Trans Am 1979, 403 Olds

Cruiser88

Hallo zusammen,

Danke für die Antworten.

Also, Öl im Wasser hats keins soweit ich das noch feststellen konnte. Habe nun wieder aufgefüllt und beobachte weiter.

Bezüglich weisser Qualm beim losfahren: Wie "weiss" ist denn das im Falle eines Defekts? Bei den 4 Fahrten in den letzten 3 Wochen (@flippo, so viel sollte also nicht passiert sein, 95% stand er nur) hat er jeweils nur "normal" gedampft wie "normale" Autos wenns kallt ist, also mehr grauer Dampf und nicht wirkich weiss. Allerdings bedeutend mehr als alle andern, das schiebe ich aber mal auf den nicht vorhandenen Kat?
Ich kann ev. mal ein Video machen, wo mans besser sieht.

@Flippo:
Undichter Froststopfen: Wo finde ich den? Den Wärmetauscher habe ich NICHT angeschlossen, das ist alles beim Alten.
Wie stelle ich fest, ob der Wagen Druck aufbaut im Kühler?

@camarotom

Gleiche Frage auch beim Ventildeckel: Wo ist der? Bei nem modernen Wagen finde ich den ja einfach, also ich weiss schon wie der aussieht :D Aber hier habe ich bis jetzt kein so ähnliches Bauteil gefunden...
Ist er ev. unter den Chromcovers?? Das wäre doof...
Öl ist übrigens dringend zu tauschen mMn. das Öl am Peilstab ist praktisch schwarz.


Ich kann mir aber auch wirklich vorstellen, dass die ZKD nen Schaden hat, denn die letzten 2 mal (gestern Abend hab ich mal kurz gestartet) startet er relativ schlecht, und ist sehr unruhig die erste Minute lang.
Gleich nachdem er läuft fällt die Drehzahl auf knapp 500rpm (innenlicht verdunkelt sich), dann wieder auf knapp 900 und wieder zurück auf 500.... Meistens ca. 2-3 mal.
Also recht krass, Start 1500rpm, fällt auf 500, "rettet" sich wieder auf 900 und fällt dann nochmal auf ca. 500 und bleibt anschliessend bei ca. 800-900....

Zudem scheint der hinterste linke Zylinder zu klackern und der Motor vibriert recht stark  :'( Habe im Moment etwas Bammel den Motor laufen zu lassen  :-\

Mal an die CHler hier: Ist jemand ev. in der Nähe von Winterthur und könnte mal ein geschultes Auge drauf werfen? Natürlich würde auch eine kleine Entschädigung rausspringen...
Ich kenne in der Umgebung eben nur eben den Händler wo ich das Auto gekauft hab, da vertraue ich mal nicht auf eine objektive Beurteilung... Auch wenn der Wagen sowieso hin muss (Tacho und Kofferraumschloss machen). Und weit fahren möchte ich aus oben genannten Gründen lieber nicht...

Und selber, naja, ich denke Ihr merkt, dass ich ein sehr grünes Greenhorn bin  :-X
Darum auch gleich "sorry" für die "dummen" Fragen...


Grüsse
Alex




camarotom

Ventildeckel (auch Zylinderkopfhauben) = valve covers und die können auch verchromt sein.

In einem der beiden Ventildeckeln (du hast 2 davon, einen für die linke Zylinderbank und einen für die rechte) ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung eingesteckt, den am Ventildeckel abziehen, dann kann es u.U. möglich sein dass man schon was von der karamellartigen Pampe sieht; besser ist es den Deckel, der am einfachsten abzunehmen ist, abmontiert und dann schaut.

Das Klackern des einen Zylinders kann mehrere Ursachen haben, da muss mal nachgeschaut werden.
Der holprige Motorlauf wird gewiss auch damit zusammenhängen.
Hier ist ein fachkundiges Auge und Ohr vor Ort gefragt, das ist nicht mal eben online überprüft (oder eben wie bei der Telemedizin ;) )

Cruiser88

Ja das ist mir bewusst, daher die Anfrage an die Eidgenossen  :). Könnte aber ein Video machen....

Ist es dieser Schlauch?

Oder könntest Du den markieren und wieder hochladen, sofern erkennbar?






(Was ist das eigentlich für ein "mini-Luftfilter"? bei der linken Zylinderbank in Bild 2? Rein Interessenhalber)

camarotom

Ja den Schlauch meinte ich.

Ich weiss nicht was Du hast, die Ventildeckel sind doch einfach abzubauen. Da kenne ich Fahrzeuge von GM da ist das lange nicht so einfach. Wenn die nicht dicht sind, sind die eh krumm und gehören auf den Schrott, da gehören vernünftige aus poliertem Alu her, wenn es denn unbedingt funkeln und blitzen soll (ja ich weiss, chrom glänzt mehr, die Chromdeckel sind aber schon serienmäßig meist ziemlich krumm und kaum dicht zu bekommen)

Der kleine Luftfilter ist ein sog. Breather, der in die Öffnung der Ventildeckel gesteckt werden kann. Der soll den öligen Anteil aus den Dämpfen des Kurbelgehäuses filtern. So wie auf der anderen Seite mit dem Schlauch ist es "umweltverträglicher", denn da werden die Gase aus dem Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt geführt und mitverbrannt.

Ich weiss nicht wie es in der Schweiz ist, in Deutschland gibt es ein Datum ab wann das mit dem Breather oder sogar nur mit einer Sammelflasche wo sich die flüssigen Anteile niederschlagen nicht mehr zulässig ist.

Cruiser88

#9
Naja, ich hab halt keinen Plan und möcht ungern noch mehr kaputt machen  als vermutlich schon ist :ugly:
Wenn man was nicht kennt ist man doch i.d.R. vorsichtig oder?  ;)
Habe leider keinen technischen Background, dafür nehm ich Dir blind Deinen PC auseinander und bau ihn wieder ganz ;) Das ist für mich "nicht schwierig".

Ich war grad unten (doofe Kleber endlich abmachen...) und hab mal den Breather weggesteckt (danke für die Erklärung), da siehts eigentlich normal aus, mit bescheidenen Lichtverhältnissen aber auch etwas trocken  :o
Muss das bei besserem Licht nochmal anschauen. Das wenige Öl das an dem Verschluss dran war resp. das was ich mit dem Finger erreicht habe sah aber normal aus, ziemlich dunkel.
Da ich Deinen Beitrag aber erst jetzt gesehen habe, schau ich auch mal auf der anderen Seite beim Schlauch noch nach. Ist das überhaupt sinnvoll auf der einen Seite mit und auf der anderen ohne Breather? Erschliesst mich irgendwie nicht ganz....

Wie es gesetzlich aussieht weiss ich gar nicht, könnte mal den Händler fragen ob er so durch die MFK ist oder ob das auch umgebaut wurde kurzfristig...

Aber so hab ich schon wieder was gelernt - danke!

Behälterundichtigkeit kann ich übrigens ausschliessen, da ist heute exakt noch gleichviel drin wie gestern.

camarotom

Ich hatte das mit dem abmontieren ja auch nicht auf die evtl. vorhandenen Fähigkeiten bezogen, sondern gedacht dass wäre eher zugebaut oder nach mehreren Anläufen endlich dicht, so dass Du keinen Bock hättest das nochmal zu machen.

Breather und Schlauch macht eigentlich wenig Sinn, da könnte man die andere Seite auch zu machen.

P.S.:
Meinen PC zerlege ich doch lieber selbst, wenn auch nicht blind ;)

Cruiser88

Achso, ne, gemacht hab ich ja selber eigentlich (noch) nichts.  :(

Nochmal die Frage wie ich denn feststellen kann, ob der Kühler Druck aufbaut? Dann kann ich das demnächst auch mal testen.

Irgendwo muss das Wasser ja hin  :skandal:

Naja, PC ist auch einfacher, mitlerweile passt da ja eigentlich nichts mehr an nem falschen Ort, das letzte was man falsch einstecken konnte war ja die Stromzufuhr für das Floppy Drive  :D

camarotom

#12
Versuch bei betriebswarmem Motor den oberen Kühlerschlauch zusammenzudrücken. Bei etwas über 1 bar Systemdruck gestaltet sich das schwierig.

Problematisch ist wenn man keine Austrittstelle lokalisieren kann, dann hilft alles Mutmaßen nichts.
Wenn ein bzw. mehrere Froststopfen undicht sind, dann sieht man das, allerdings muss man dazu untzer das Auto und das Wandlerabdeckblech sollte man auch demontieren, da sich verdeckt von der Getriebeglocke auch noch 2 Froststopfen befinden. Ganz gerne gammelt auch der Froststopfen durch, der quasi hinter dem Anlasser sitzt, da muss man auch recht genau hinschauen.

Also wenn ein Kühlwasserführendes Teil undicht ist, dann sieht man es entweder an der Feuchtigkeit die austritt oder an weisslich gelb bis weisslich grünem "Blumenkohl" der sich rund um die Austrittstelle bildet.

Hast Du denn mal unter das Auto gesehen wenn Du ihn nach längerer Fahrt abgestellt hattest? Ist da wirklich alles trocken? Wenn die Feder im Kühlerverschlußdeckel nicht m,ehr ganz fit ist, kann es schonmal vorkommen, dass der auftretende Druck ab einer gewissen Höhe über den Überlaufschlauch in das Ausgleichbehälter entweicht. Ab einem gewissen Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter läuft das auch aus diesem heraus (Überlauf)
Klar ist wohl, dass der Wasserverlust aufgrund eines, wie auch immer gearteten, Defektes auftritt, aber befürchte dass eine undichte Stelle und/oder eine vermutlich defekte ZKD nicht das geringste der Probleme ist, die der Motor hat.

Cruiser88

So, der Camaro ist nun zurück aus der Werkstatt (die mussten noch das Kofferraumschloss ranmachen und Tacho umbauen).

Hab denen gesagt sie sollen gleich mal Ausschau halten nach der Undichtigkeit.... Angeblich war der untere Schlauch undicht (hätte ich doch sehen sollen?!), das wäre repariert nun.
Da ich nicht ganz an die Geschichte glaube, beobachte ich nun weiter...
Den Schlauch konnte ich jedoch zusammendrücken (der der von oben in der Mitte des Motors her kommt), auch nach 3km Fahrt.

Allerdings habe ich nun gesehen, dass entweder das Kühlwasser noch mehr aufgefüllt wurde (wäre jetzt zu viel) oder es hat sich wie es sich gehört ausgedehnt. Habe den Stand leider erst im warmen Zustand gesehen. Schau dann nach wenn es wieder abgekühlt ist. Aber immerhin schaut das schonmal gut aus.

Jetzt bin ich wieder etwas glücklicher, KM Zähler geht, Kofferraumschloss ist drann, Kleber sind alle weg, Öl wurde gewechselt, Kühlwasser sieht besseraus und der Motor läuft jetzt gefühlt runder bei Leerlaufdrehzahl :)