Neueste Beiträge

Ganz neu und gleich paar Fragen (Öl, Geräusche, Tipps)

Begonnen von Cruiser88, 01. Okt 10, 17:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cruiser88

Hallo zusammen,

Ich bin ganz neu hier und möchte mich daher erstmal kurz vorstellen (ausführliche Vorstellung mach ich noch sobald Bilder entstanden sind). Meine neue Errungenschaft, ein 1974er Camaro (LT) ist genau 14 Jahre älter als ich selbst. Ich komme aus Winterthur, welches in der Nähe von Zürich liegt und arbeite in der IT Branche. Amerikanische Fahrzeuge bin ich schon jeher gefahren, begonnen mit einem Chrysler Cirrus über Chrysler Stratus Cabrio und dann Chevy HHR. Nun ist der HHR dem Camaro gewichen und bis jetzt bereue ich nichts.


Den Camaro habe ich erst 2 Tage und trotz Händler-Kauf habe ich ein paar Fragen die ich lieber hier stelle  ;) Passiv habe ich bereits einiges gelesen, aber leider keine eindeutigen Antworten zu ein paar Fragen erhalten.

Daher fange ich einfach mal an:
Zum Fahrzeug ist es ein 1974er Camaro LT, teilweise Z28 Ausstattung. Motor 5,733ccm, ob er der orginale ist weiss ich nicht (History unbekannt, kein Wartungsbuch o.ä.). Er wurde aber gemacht und soll 350PS leisten. Holleyvergaser (4 Loch) inkl. Hat offenbar 108'000km runter, keine Klima und offenbar sehr kurze Achsübersetzung, da bei 120kmh bereits bei 3800rpm.... Um das zu ändern müsste die HiA gewechselt werden, oder? Das kann man nich einfach mit einer Schraube ändern? Ist sicher nicht gesund für das Getriebe und den Motor bei längeren AB Fahrten.

Bleiersatz soll ich verwenden hat es geheissen, kann das sein?


Kühlwasser / Heizung / Temp. Anzeige:
Da im Moment ja nicht so warm ist bei uns, habe ich am ersten Tag die Heizung angeschmissen. Jedoch war das nur ein "laues Lüftchen" von der Temperatur her. Zumindest wenn man fährt ist die Luft praktisch kalt wie aussen. Länger im Stand wirds etwas wärmer, aber für volle Pulle ist es nicht wirklich warm (etwa Körpertemperatur).
Gleichzeitig zeigt die Temperaturanzeige im Dashboard weniger als 100° an, also der Zeiger ist ganz links, bewegt sich auch nicht (könnte defekt sein)
Daher habe ich mal das Kühlwasser angeschaut, in kaltem Zustand ist der Pegel etwa 1,5cm unter "Max. Cold". Sollte das so sein (vermutlich nicht) und wäre es besser ein wenig mehr einzufüllen? Oder sollte es wirklich direkt auf dem Strich sein? Würde sonst ca. 1cm über Max. Cold einfüllen.

Hatte auch kurz Stau und hatte dabei Angst, dass der Motor überhitzt. Anzeige war immernoch unterhalb von 100° aber von aussen kamm echt warme Luft übers offene Fenster rein. Auch sah mah die Luft über der Hutze flimmern. Habe da sicherheitshalber umgedreht und bin einen Umweg gefahren, damit Fahrtluft zugeführt wird.
Als Zusatzfrage hierzu habe ich auch gleich, ob es sich lohnt resp. lohnenswert ist einen zusätzlichen Elektrolüfter einzubauen wie es einige hier ja haben.

Keine Heizung und Anzeige immer ganz links würde zwar dafür sprechen, dass das Kühlwasser wirklich nicht warm wird, tönt für mich aber total unlogisch. Was könnte da die Ursache sein?


Dann Öl:
Habe gelesen, dass die Motoren heutiges Öl nicht so mögen. 10W-40 mineralisch wäre gerade noch so ok, besser wäre dickflüssiger. Nun habe ich eine Seite gefunden, die zwar für Britische Oldies primär gedacht ist, aber dort bieten sie z.Bsp 20W-50 an. Voll mineralisch und API SH/CD zertifiziert (siehe hier https://ssl8.webland.ch/www323/bicshop/catalog/product_info.php?cPath=21_49&products_id=31&osCsid=a91006d96338edc5686c2e760f72b39a)
Ist das sinnvoll / gut für den Motor? Öl müsste man nämlich auch auffüllen / wechseln. Sind Miller Oils ok, oder gibts da bessere Alternativen?


Brummen
Zudem habe ich ein eigenartiges Brummen wenn der Motor bei ziemlich genau 1000rpm ist, dalso vornehmlich beim Abbremsen und / oder ausrollen (spielt keine Rolle). Es vibriert das ganze Auto und ist sehr tieftönig. Gebe ich etwas Gas ist es weg (klar, höhere Drehzahl), ob Neutral oder "D" spielt ebenfalls keine Rolle.
Zudem schwankt die Drehzahl manchmal etwas bei Standgas, jedoch nur leicht. Bei Einsprizerfahrzeugen sagt man sollte das nicht sein, bei Vergasern kenne ich mich leider (noch) nicht aus. Bedarf es da "einfach" einer Einstellung oder ist es gar normal? Ob warm oder kalt spielt hier keine Rolle, auch Neutralgang oder Fahrstufe ist egal.


Ich danke Euch sehr für Eure sicher hilfreichen Antworten für einen Neuling. Technisch bin ich halt noch nicht sooo bewandert, doch sicher lernfähig. Und immerhin in der Theorie weiss ich ein paar Dinge  :)
Ich freue mich hier zu sein und hoffe auf eine super Zeit hier im Forum  :thumb:


Liebe Grüsse
Alex

camarotom

#1
Hallo und herzlich Willkommen.

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb; leider werden immer wieder amerikanische V8 verkauft, die "gemacht" sind und angeblich alle ca. 350 PS haben. Tatsächlich haben die meisten davon, wenn es hochkommt, gerademal echte 250PS. Wäre der Motor vernünftig aufgebaut worden, dann hätte man eine Dokumentation dabei anhand derer man das nachvollziehen kann; ist keine dabei ist auch nichts nachvollziehbar, Absicht ;) ?
Meistens erweckt der drehmomentstarke Motor bei vielen den Anschein eine hohe Leistung zu haben, da aber vielen der echte Vergleich fehlt wird sowas gerne mal "angenommen" und auch natürlichzum besten gegeben.

Zu Deinen Fragen:

Wenn Du die Reifengröße postest kann ich Dir soagr errechnen welche Achsübersetzung drin ist. Died kann man durch Tausch der kompletten Achse aber auch des "Innenlebens" des Achsgetriebes ändern bzw. ändern lassen, denn das ist wie Du schon richtig vermutet hast kein "einfacher Dreh" an einer Schraube.

Temperatur / Heizung:
Wenn die Heizung nicht funktioniert kann es an Luft im System liegen oder einem durch Korrosion zugesetzten Wärmetauscher der Heizung. Ist die Anzeige aus dem Zubehör, dann ist es immer in Frage zu stellen was dort angezeigt wird, denn nicht jede Anzeige passt zu jedem Temperaturfühler und dann kommt es noch darauf aun wo der Temperaturfühler montiert ist.
Eine gute Werkstatt hat ein Infrarot-Thermometer, mit dem man kontaktlos die Temperatur an verschiedenen Stellen bzw. an den Schläuchen messen kann.

Luft im System kann man erfühlen, denn wenn man die Schläuche zusammendrückt und es im Schlauch bzw. im Kühlkreislauf gluckert ist Luft drin.

Eine weitere Möglichkeit ist das kurzsschliessen des Wärmetauschers. Dazu die beiden Schläuche die in die Firewall gehen an den Stutzen abnehmen ein passendes Stück Rohr (1/2" müsste reichen) dazwischen und die Schläuche anschliessen. Nun nochmal fahren, wird der Motor jetzt schneller warm und ist die angezeigte Temperatur etwas höher als zuvor stimmt was mit dem Thermostat nicht; ich vemute dass das der "Motorenerschaffer" ausgelassen hat, dann bekommst Du den Motor mit abnehmender Aussentemperatur kaum naoch warm und die Heizung auch nicht.
Unter der Haube entsteht im Motorraum, gerade bei den late 2nd Gen, ein Wärmestau, das kann man an der flimmernden Luft gut erkennen. Moderne Autos mit ihren gekapselten Motorrräumen haben das Problem auch, bei denen läuft dann der el. Kühlerlüfter recht oft (gerade im Stau)

Welcher Kühlerlüfter ist verbaut? Mit oder ohne Viscoelement (Viscokupplung die das Mitlaufen des Lüfters in gewissem Masse steuert) oder gar ein elektrischer Lüfter?
Beim Neubefüllen unbedingt Kühlerfrostschutz mit einfüllen; am besten in einem Mischungsverhältnis das bis ca. -30°C geht (Mischungsverhältnis steht auf den Flaschen), nicht nur dass die Kühlflüssigkeit nicht gefriert sondern auch dass das System vor Korrosion geschützt ist und einieg bewegliche Teile im kühlsystem zumindest etwas Schmierung bekommen.

Öl:
Miller Oils ist o.k. genauso wie das Öl von Penrite. Niedrige leigierte Mineralöle 15W-40, 10W-40, 10W30, 20W-50 sind eigentlich genauso gut, denn es sind gewisse Additive im modernen (hochlegierten) Öl die die alten Motoren nicht mögen und der fehlende Zinkanteil, der Nockenwelle und Hydrostößel schmiert und schützt. Wenn möglich in Erfahrung bringen ob Zink im Öl vorhanden ist; viele Öle für Dielselmotoren haben noch Zinkanteil, allerdings nur für die Motoren, die keinen Dieselkat haben bzw. keine Abgasreinigung (steht meistens extra drauf, dass es nicht für Dieselmototren mit Angasreinigung geeignet sind)

Brummen:
Das Brummen kann an einer gerissenen Flexplate liegen genauso wie an einem defekten Wandler.

Je nach Nockenwelle kann der Leerlauf schoin etwas unrund sein, da Du aber keine Infos hast welche Nockenwelle verbaut ist, kann ich nur mutmaßen.

Cruiser88

Hallo Tom!

Danke für Deinen ausführlichen Eintrag. Wenn er nicht 350PS hat ist mir das Wurst, ich bin sowieso der Cruiser  :thumb: Ich halte es auch für etwas unrealistisch, vielleicht lass ich es mal testen (interessehalber).

Mit der Reifengrösse kann ich dienen, habe die Cooper Cobra 255/50/R15 drauf. Wahrscheinlich wäre dann eine Anpassung auch ziemlich kostspielig nehme ich an. Dann wird das warten müssen, da vorher das Interieur etwas mehr Glanz erhalten soll  :)


Zu der Heizung. Die Anzeige ist orginal soweit ich das sehe. Die Schläuche sind alle warm die warm sein sollten, den Gluckertest werde ich demnach morgen mal machen. Danke für den Tipp!
Das mit dem Infrarotmessgerät werde ich versuchen, vielleicht hilft das ja bei der Ursachenforschung. Die nicht funktionierende Heizung stört mich nicht sonderlich, ich mache mir mehr sorgen um ein Hitzeproblem, wenn der Kühlkreislauf nicht richtig funktioniert.

Dann bin ich beruhigt wenn dort ein Wärmestau "normalerweise" entsteht.  Ich schaue mir morgen den Lüfter mal genauer an, bin aber der Meinung, dass er fix mit dem Motor gekoppelt ist. Elektrolüfter ist es auf keinen Fall.

Ich habe gerade Shell Glycoshell gekauft, soll bis -38° gut sein. Werde das mal einfüllen, da der Stand ja sowieso zu niedrig ist.


Zum Öl: Danke, jetzt weiss ich mehr :) Das mit dem Zink wusste ich z.Bsp gar nicht, werde darauf achten. Das 20W-50 soll 50€ kosten pro 5l, finde ich in Ordnung. Dann kann ich auch gleich das Oldie Servicebuch dazukaufen, damit ab jetzt immerhin nachgetragen wird was mit dem Flitzerchen passiert ist.


Brummen: Brummt es denn bei einem defekten Wandler auch wenn der Neutralgang eingelegt ist oder sogar Park? Wie ist das mit dem Getriebeölstand bei dem Getriebe, der ist ziemlich hoch wenn es heiss ist (der gesammte Messstab ist voll, also deutlich über "Hot".) Schön rot ist es zwar, jedoch kenne ich das Problem bei Getrieben bei zu viel Öl von den Chryslern die ich fahre, die mögen das gar nicht. Hat wahrscheinlich nur indirekt was mit dem Brummen zu tun.

Was ist eine Flexplate?


Danke vielmals für Deinen wirklich informativen Beitrag  :thumb:

Grüsse
Alex

Psychokiller

#3
flexblade=schwungscheibe= da wo die schnecke vom anlasser rein dreht zum gestriebe/motor starten.

sieht grob so aus



Ps. Gratulation zum Auto.

Mfg Psychokiller

camarotom

#4
Psychokiller hats schon erwähnt, die Flexplate ist eine runde Blechplatte mit einem Zahnkranz aussen. Die ist an der Kurbelwelle festgeschraubt und an der Flexplate ist der Wndler angeschraubt. Damit ist Deine Frage nach "P" oder "N" zum Teil auch schon beantwortet, denn der Wandler dreht sich immer, auch wenn keine Fahrstufe eingelegt ist, dann halt ohne Last und dann dürfte das Brummen/Vibrieren nicht so stark sein wie im Fahrbetrieb. Evtl. ist auch die Flexplate krumm bzw. hat eine Unwucht, das könnte auch eine Ursache sein. Unter Umständen beim Motoraus- bzw. Einbau verursacht, denn manche stellen den Motor auf der Flexplate ab und das geht nicht immer ohne Schaden.

@ Psychokiller

Sorry, das ist ein Flywheel (Schwungrad) fürs Schaltgetriebe.



Meine kleine Eselsbrücke, passt in 99,9% aller Fälle

Flexplate => "Flexible" Platte/Scheibe (Blech) => Automatikgetriebe

Flywheel => Schwungrad => massiv(er als eine Blechscheibe ;)


Flexplate:


andy

Hi und herzlich willkommen!

50 Euro für 5 liter öl find ich nicht nur teuer, ich findes  sa..teuer :o    Ist das handraffiniert oder so?  :ugly:  ;)
Was wurde denn damals in den 70ern für ein Öl verwendet? War das auch so teuer  :-X
Selber schwöre ich auf das 15W40 aus dem Baumarkt oder vom Fass bei ATU für 10 oder 15 Euro im 5 Liter Kanister. Ist teilweise vom gleichen Abfüller für Valvoline, Liqui Moly ...


Heizung.. Ich tippe auf ein defekten Temperaturfühler  (Ersatz ist billig)
es gibt noch ein Verteilerventil für den Heizkreislauf, das kann ebenfalls hängen.
Thermostat auf jeden Fall checken!


Und vergiss bitte nicht die Bilder  :cheesy:  :thumb:

Flippo

... Hiho und herzlich willkommen !!

... Du fährst also "Qualitätsreifen"  :ugly: ... viel Spass bei Nässe damit !.. (hüstel)

Bin mal gespannt auf ein Paar Bilder, der Wagen hört sich interessant an...., vielleicht kann man dann auch mehr erkennen...


Philipp
Loud pipes save lifes !
10TH Anniversary Trans Am 1979, 403 Olds

grim_reaper

ein "sällü" aus der schweiz :D

1988, ein guter jahrgang ;) viel spass mit deinem neuen gefährt und herzlich willkommen auf der fbn.
1973 Firebird Esprit 5.7L V8

Cruiser88

Hallo zusammen,

Sodele, nach dem Wochenende bin ich nun doch etwas schlauer  :)

@Camarotom

Bezüglich der Flexplate, das Brummen ist nur vorhanden bei ca. 900rpm mit Pedalstellung "0". Ganz leicht hört man es auch bei ca. 2200rpm, aber auch nur bei Pedalstellung "0", also beim ausrollen lassen. Ich schätze aber denoch, dass es vom Getriebe kommt. Von zu viel Öl ist sicher eher unwarscheinlich oder? Das ist nämlich im heissen Zustand weit über "Hot".


@andy

Naja, verglichen mit normalen Preisen in den Werkstätten find ich es ok für ein Spezialöl. Möchte doch nur das Beste für den Camaro  :D

Bezüglich der Heizung hätte ich erst mal ein bisschen besser schauen sollen. Denn dann hätte ich gesehen an was es liegt  ::)



Ich habe verglichen mit dem TransAm meiner Kollegin. Sie hat zwar noch ne Klima und daher sieht man dort die Anschlüsse nicht... aber immerhin geht ihr Schlauch nicht direkt in einen anderen der wieder zum Motor führt  :D Zudem habe ich es bemerkt, als ich geschaut habe bezüglich Kreislauf kurzschliessen, wie Camarotom das vorgeschlagen hat.

Das bedeutet in dem Fall 2 Dinge: 1. Die Heizung krieg ich wohl wieder zum laufen, wenn ich die Schläuche anschliesse (weiss grad wer welcher wohin kommt, oder spielts keine Rolle?) und 2. der Temperaturfühler ist definitv im Eimer...
Zudem habe ich beim Kühlwasserbehälter ZWEI Schläuche am Deckel, einer führt zum Kühler und der andere niergendwo hin.... der Hängt da einfach. Beim TransAm hats allerdings nur einen am Deckel, für was soll der 2. bei mir gut sein?




@Flippo

Naja, bei Nässe vermeide ich sowieso das Fahren  ;) Zumindest auf trockenem Grund sind sie soweit ich das bis jetzt beurteile nicht übel, bin aber zugegebenermassen seeeeehr cruisermässig unterwegs. Möchte trotz meines jungen Alters nicht so hirnverbrannt rumrösten solange ich das Fahrzeug nicht wirklich kenne. Auch leistungs- und antriebstechnisch ist es schon ein gewaltiger Unterschied zu meinem anderen Fahrzeug (Stratus Cabrio V6). Daher lieber mal sachte mit den jungen Pferden.
Immerhin sind sie nicht teuer, da hatte ich schon fast ein wenig Panik.


@grim_reaper

Danke, ja der Jahrgang ist wirklich nicht schlecht  ;) In Bern solls schön sein solche Wagen zu fahren, MFK technisch....  :D
(meiner war zuerst zu laut dafür, war ne echte Odysee bis der Händler den durch die MFK brachte. Musste fast 4 Wochen warten)


Grüsse und besten Dank an Alle
Alex

grim_reaper

dafür ists steuertechnisch glaube ich nicht ganz so dolle :D najaaa, man lern damit leben. vielleicht sieht man sich nächste saison mal auf nem treffen, die saison 2010 ist ja schon wieder vorbei  :'(
1973 Firebird Esprit 5.7L V8

camarotom

@ Cruiser88

Dann stell den Ölstand mal auf den richtigen Level, denn weder Getriebe noch Wandler vertragen eine Überfüllung; die Markierung "full hot" steht nicht umsonst drauf ;)

Welcher Schlauch wohin kommt weiß ich nicht auswendig, ich würde sogar sagen dass es egal ist. Allerdings wäre ich vorsichtig den einfach anzuschließen, denn es kann durchaus sein dass ein defekter/undichter Wärmetauscher Grund für den "Kurzschluss" der Schläuche war.

CAMAROAL82

Hallo,
herzlich wilkommen!
ich gebe da camarotom recht es hat seinen grund warum die heizung abgeklemmt ist! Kannst du nicht irgendwie den vorbesitzer fragen??
Hubraum statt Spoiler!

Cruiser88

Hm, ich habe den Vorbesitzer im Fahrzeugschein, ev. weiss er wirklich mehr.

Andere Frage wäre, ob man es ggf. irgendwie testen kann, ob die Heizung sonst noch kaputt / undicht ist. Ev. mit Schlauch reinblasen und das andere zuhalten (dürfe dann nicht möglich sein durchzupusten) o.ä.?


camarotom

Das Kühlsystem steht unter ca. 1 bar Druck wenn Betriebstemperatur erreicht ist, was willst Du da mit reinblasen erreichen? Das Loch müsste schon recht groß sein das man damit findet ;)

Kümmere Dich besser mal um den Getriebeölstand, wenn die Vibrationen wirklich durch Überfüllung auftreten (eine der möglichen und mit Deiner Schilderung sehr wahrscheinliche Ursache) dann solltest Du das schleunigst korrigieren; einerseits um ggf. die Ursache beseitigt zu haben, korrekte Vorraussetzungen geschaffen zu haben evtl. eine Fehlersuche durchführen zu können und wenn Du an dem Getriebe und dem Wandler noch länger was haben willst, korrigiere das erstmal, sonst hast Du eine funktionierende Heizung aber eine defekte Kraftübertragung.
Automatikgetriebe reagieren auf Überfüllung mit Störungen, die alle Defekte zur Folge haben werden und nicht reversibel sind.


Cruiser88

Du kennst meine Backenmuskeln nicht  :D

Ne, war ja nur so ne Idee. Heizung ist in der Tat nicht so wichtig, das Getriebeöl muss ich dringen anschauen, ist mir klar. Allerdings braucht man wohl ne Hebebühne um das Öl abzulassen nehme ich an... Da müsste ich mich erst umsehen, habe nämlich keine zu Hause  ;)


Habe heute auch noch bemerkt, dass der KM Zähler nicht funktioniert  :o Der hat sich seit dem letzten Tanken keine 100m bewegt....
Wenn der Tacho funktioniert müsste ja der Sensor zumindest funktionieren und es ist tatsächlich "nur" der Zähler oder? Da muss wohl das Dashboard runter... Naja bald ist ja Winter  :ugly:

camarotom

Zitat von: Cruiser88 in 06. Okt 10, 20:05
´...
Ne, war ja nur so ne Idee. Heizung ist in der Tat nicht so wichtig, das Getriebeöl muss ich dringen anschauen, ist mir klar. Allerdings braucht man wohl ne Hebebühne um das Öl abzulassen nehme ich an... Da müsste ich mich erst umsehen, habe nämlich keine zu Hause  ;)


...

In 99,9% aller Fälle wirst Du keine Ablassschraube finden und dann hilft nur noch Demontage der Ölwannne. Ich nutze dafür eine eigens dafür "reservierte" Absaugpumpe aus dem Autozubehörhandel (der dran befindliche Schlauch ist lang genug).

Absaugpumpe - ebucht

Die aber ausschliesslich nur dafür verwenden und peinlichst sauber halten.

Cruiser88

Hi camarotom

Danke für den Tipp. Habe ich das jetzt richtig verstanden, damit saugst Du das Öl ab direkt aus der Wanne? Oder führst Du den Schlauch bei der Messöffnung im Motorraum ein?! Das müsste doch klappen mit nur 6mm Durchmesser?

camarotom

Abgesaugt wird damit durch das Rohr in dem auch der Peilstab steckt.

andy

Dazu auch die Forum-Suchfunktion benutzen!
Speziell zum Thema "Getriebeöl" gibt es unzählige Beiträge in denen alles vollständig und erschöpfend dargestellt ist. Auch zum Thema Kilometerzähler gibt es ein thread  ;)

Cruiser88

Hallo zusammen,

Sorry, dass ich mich solange nicht mehr gemeldet habe.

Der Getriebölstand ist nun auf normalen Niveau  :)

Jetzt kommt dann das Motoröl dran - ich such mal ob ich was finde im Board diesbezüglich, die Frage für den Typ wurde ja schon beantwortet.


Bezüglich KM Zähler wird der vom Verkäufer ersetzt, obwohl er schon vor dem Verkauf ersetzt wurde. Offenbar ist das Zählwerk defekt.

Heizung schiebe ich mal auf die lange Bank, bald ist sowieso der Winterschlaf angesagt  :D