Neueste Beiträge

Klima Kompressor undicht?! Was nun ??

Begonnen von MaxAc, 20. Mär 10, 15:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MaxAc

Hallo . habe eben an meinem 1997 Pontiac Firebird cabrio 3,8 v6 gesehen das der Kompresspr der Clima undicht ist und sie auch nicht mehr get.

Das ist für mich kein Problem da ich die Klima nicht nutze bei dem Cabrio. Kann etwas passiern wenn der kompressor undicht ist ?? Oder so

Bitte um eure Mithilfe,

LG Max

Stupaki

Hy,

an der Undichtigkeit gibts schon Probleme, soweit ich weiss werden die Lüftungsklappen und die Temperaturregler mit unterdruck gesteuert das mit einer Komplett leeren KLima nicht mehr funktioniert. Desweiteren hat das Kühlmittel Korrisionsschutz drin, damit die Leitungen, dichtungen und Aggregate geschützt sind vor rost und austrocknung.

Wie hast du gesehen das der Kompressor undicht ist? Das Kühlmittel ist bei einer Undichtigkeit nicht sichtbar, bei einer Kontrolle der Klima wird Kontrastmittel eingefüllt das dann mit einer UV-Lampe sichtbar wird.

Also ich würde mal zu einem Klimaservice fahren und den Kontrastmitteltest machen, danach kannst du immernoch entscheiden.


Gruss Alex


andy

Dann entferne die Klima soweit wie möglich. GM müsste sog. "AC Delete Pulleys" (Leerrolle anstelle des Kompressors) im Angebot haben, denn den Kompressor würde ich auf jeden Fall ausbauen.

Woran erkennst Du das der Kompressor nicht geht? Springt die Magnetkupplung bei "Klima an" nicht mehr ein? Oder klebt die sogar? Mach mal erst den Riemen runter und dreh mal den Kompressor von Hand. Wenns nicht oder nur sehr schwer geht ...bloss raus mit dem Teil, frisst Leistung und Sprit.

Kaltmacher

Hi auch,
Korrisionsschutz im Kältemittel  ???  hab ich ja noch nie gehört...  gibt es nicht, und auch von diesem Kontrastmittel würde ich von abraten.

Um undichten zu finden füllt man Stickstoff ins System ca. 10 bar, entweder hört man schon wo es raus kommt oder man nimmt Leck-such-mittel dann gibt es noch Kältemittel Detektoren um undichten zu finden das sind die besseren Methoden.

Machen solltest du es sonst ist die Anlage irgend wann hin und du kannst den Kompressor in die Tonne hauen und dann wird die Reparatur Teuer.

Gruß Andy 

   

andy

Bei neueren Kältemitteln wird beim befüllen ein Öl hinzugegeben, das stimmt schon. Da gabs mal auf BO-Online einen sehr umfangreichen Artikel...

Ganz penibel drauf achten welches Kältemittel verwendet wird.

Kaltmacher

Ich bin Kälteanlagenbauer, hab den Kram drei Jahre gelernt, hab dann auch in meinem ersten Betrieb Autoklima geschraubt, da gibt es viele Weisheiten, Wissen und Unwissen.

Gruß Andy   

andy

und was ist denn das? Man kläre mich auf  ???  Brauch man denn gar kein Zusatz?

http://www.normfest-shop.com/de/technicalhints/TMB5000%20222.pdf

Hier noch die Infos bezüglich 3rd Gen Klimakompressoren aus dem BO Forum (Beitrag kann nicht verlinkt werden da "wech" war von 2005)

"Klimaanlage 3rd Gen. R12/R413/R134             

Da es ja immer wieder mal Fragen diesbezüglich gibt, hier mal einige Infos :

In allen 3rd Gens ist werksmäßig das Kältemittel R12 eingefüllt, welches mittlerweile in Deutschland nicht mehr legal erhältlich ist und auch nicht mehr eingefüllt werden darf, da FCKW-haltig. In Frankreich oder anderen Länder ist R12 nach wie vor erhältlich.

Als Ersatzmittel gibt es R413 welches sich mit dem R12-Öl (Kühlmittel und Kompressoröl zirkulieren vermischt durch die komplette Anlage) verträgt, somit ist ein Kompressortausch bzw. Wechsel von Dichtungen nicht zwingend notwendig.

Von einer Umrüstung auf R134 ist abzuraten, da die Kühlleistung mit R134 aufgrund des in der 3rd Gen. verwendeten 'Tube and Fin' Kondensators nicht besonders gut ist. Hier würde nur der Austausch gegen einen 'Parallel-Flow' Kondensator, wie er in der 4th Gen. verwendet wird, Abhilfe schaffen. Universal Parallel-Flow Kondensatoren gibt es z.B. bei http://www.ackits.com/ .

Zudem ist da noch die Unverträglichkeit zwischen dem R12-Öl (Mineralöl) und dem R134-Öl (auf synthetischer Basis).
Wird die Anlage sehr gut und lange evakuiert lassen sich diesbezügliche Probleme jedoch vermeiden. Im schlimmsten Fall wird die Anlage eben undicht.
Aus eigener Erfahrung (TransAm vor 6 Jahren mit R134 befüllt, ohne Dichtungs- und/oder Kompressorwechsel) kann ich in dieser Hinsicht nichts negatives berichten.
Leider wußte ich damals noch nichts über diese Kondensatorgeschichte. Ich würde es nicht wieder tun.

Hinzu kommt dann noch, R413 ist etwas gröber, d.h. war die Anlage mit R12 dicht, dann ist sie es mit R413 vermutlich auch, R134 ist jedoch dünner und kann sich daher auch leichter verflüchtigen.

Mein Fazit :
R413 ist bei der 3rd Gen die bessere Lösung. Allgemein sollte man den Trockner sowie das 'Orifice Tube' bei jeder Neubefüllung austauschen. Abzuraten ist von Produkten von 4 Seasons (Kompressor, Trockner etc.), Undichtigkeiten sowie schlechte Verarbeitung sind dort keine Seltenheit.
Eine Evakuierung des Systems sollte auf keinen Fall unter 15 Minuten dauern, besser sind 30 Minuten bis 1 Stunde. Eigentlich sollte jede Komponente des Systems einzeln durchgespült und gereinigt werden. Wird wohl aber eher selten gemacht. Man sollte ebenfalls darauf achten, dass das richtige Kompressoröl verwendet wird, siehe unten.

Zusätzliche Infos :

-Automotive Air Condition Compressor Oils

Double End Capped (DEC) PAG and Mineral Oils

PAG - 46 (Low Viscosity) Polyalkylene glycol developed for use in automotive systems using a low viscosity PAG in the presence of R-134A. Not for use in General Motors compressors.

PAG - 100 (Medium Viscosity) Polyalkylene glycol developed for use as a universal pag for auto systems using R-134A. This pag is compatible with most other pags available on the market.

PAG - 125 (GM Approved) Specially formulated Polyakylene Glycol that is General Motors approved as an after market service lubricant for Harrison Thermal System compressors .

PAG-150 (High Viscosity) Polyalkylene glycol developed for use in automotive compressors requiring a high viscosity polyalkylene glycol lubricant when HFC-134A is used. Specifically developed for use in General Motors compressors .

(525 SUS Viscosity) Mineral oil developed for use in General Motors automotive air-conditioning systems. Soon became the industry standard for all automotive manufacturers. Mineral is for use in automotive systems using R-12 refrigerants. Not for use with MP-52 or R-134A .

BVA Auto 100 (POE) Auto 100 was developed specifically to meet the operating requirements of automotive air conditioners employing R134a as the refrigerant. Highly miscible with this refrigerant allowing rapid return of the lubricant to the compressor even at low operating temperatures. Although recommended for automotive systems Auto 100 also meets the lubrication requirements of a broad spectrum of industrial applications employing positive displacement or dynamic compressors and requiring a lubricant with a nominal viscosity of 100 at 40 degrees Celsius. Auto 100 can also be used with chlorinated refrigerants such as R-12, R-22 and R-505 . Auto 100 is also compatible with petroleum-based refrigeration oils making them ideal for use when changing systems to HFC refrigerants .
Auto 100 is blended from high purity polyol esters having excellent miscibility and lubricity. A special proprietary additive package enhances wear protection for both steel-on-steel and steel-on-aluminum surfaces. It is chemically and thermally stable so that systems stay cleaner even under severe operating conditions.

Mit anderen Worten, entweder ein PAG150 verwenden, ist ein recht gängiges Öl, oder ein Esteröl, beide Öle sind z.B. bei ebay zu bekommen. Esteröle vertragen sich angeblich ohne Probleme mit R12 und R134.

Wer seine Klima selbst umrüsten will benötigt zudem sogenannte Retrofit-Adapter für den Hochdruckanschluß und Niederdruckanschluß. Niederdruckanschluß befindet sich am Trockner und hat ein 7/16 Zoll UNF Außengewinde, hier passt ein Adapter mit 1/4 Zoll SAE Innengewinde, der Hochdruckanschluß hat 3/8 Zoll UNF Außengewinde, hier passt ein 3/16 SAE Innengewinde."








Kaltmacher

Ja und, ist doch fast alles Richtig was da Steht über Kleinigkeiten wollen wa uns nicht streiten.

Allgemein zur Info: Anlagen mit R12 Mineral Öl als Ersatz KM R413A ohne irgendwas zu ändern. Umrüstung auf R134a sollten alle Dichtringe erneuert werden Öl ( Ester-Öl stark Hygroskopisch) und Trockner, Problem daran mit den anderen KM´s ändert sich das Druckverhältnis im System, bedeutet weniger Leistung und die alten Kompressoren überleben das nicht immer.

Hab auch schon bei alten R12 Anlagen einfach 134a eingefüllt und die funzt immer noch (vor 2 Jahren)???  verstehen muß man nicht alles??

Gruß Andy


Stupaki

Zitat von: Kaltmacher in 20. Mär 10, 20:00
Ich bin Kälteanlagenbauer, hab den Kram drei Jahre gelernt, hab dann auch in meinem ersten Betrieb Autoklima geschraubt, da gibt es viele Weisheiten, Wissen und Unwissen.

Gruß Andy   

Das ist wohl war, das mit dem Korissionschutz hat mir ein Mechaniker gesagt der bei einer Firma Arbeitet die nur Klimaanlagen an Fahrzeugen warten, und verbauen. Aber das es Mechaniker gibt die viel erzählen wenn der Tag lang ist, ist auch nichts neues.  ???

Ich würde den Kompressor ersetzen:

http://www.summitracing.com/parts/PLR-2673/

Gruss Alex

Bibi76

Hi!

Zumindest vom 3rd Gen weiß ich, daß es kürzere Keilriemen gibt, wo die Klimaanlage einfach rausgelassen wird. Ich habe nämlich im Winter immer den kürzeren Keilriemen gefahren, weil es dann ja Unsinn ist, die Klinaanlage laufen zu lassen.

Gruß Bibi

Kaltmacher

Zitat von: Bibi76 in 21. Mär 10, 07:04
Hi!

Zumindest vom 3rd Gen weiß ich, daß es kürzere Keilriemen gibt, wo die Klimaanlage einfach rausgelassen wird. Ich habe nämlich im Winter immer den kürzeren Keilriemen gefahren, weil es dann ja Unsinn ist, die Klinaanlage laufen zu lassen.

Gruß Bibi


Auch ein Trugschluss, Klimakompressoren sollten alle 14 Tage einmal kurz in betrieb gehen da sie eine Gleitwellendichtung haben und die durch das Öl im Kompressor gedichtet werden aber wie man hier hört geht es auch so.

Gruß Andy

FriB

#11
Randnotiz: Bibi hat Recht mit dem kürzeren Riemen! Für den 3.8er Motor gibt es keine "Eliminator Kits" die du anstelle vom Kompressor hinmachst, du kannst das Kompressor Pulley aber umgehen. Ich würde dann aber gleich noch ein neues Pulley kaufen mit den 'Führungen' (ka wie die heissen, halt ein Pulley welches in die Zähne vom Riemen greift und nicht nur flach ist) du siehst dann schon wieso ich das sage wenn du die Zeichnung im Motorraum anschaust wie der Riemen jetzt verlegt ist und wie er nacher verlegt werden muss.

@Unterdruckschläuche: Was alles funktioniert dann nicht mehr wenn der Klimakompressor nicht mehr läuft?


Meister Edit: so hier ein Pic von meinem Birdy wie ich das genau meine:

A Camaro looks like it will beat you - but a TA looks like it's coming over to do it... :P

MaxAc

Ja habe es daran gesehen, das unter dem Compressor, so eien Gelbe Flüssigkeit klebr und dadurch die undichtigkeit sichtbar ist . Habe vor 3 jahren die Klima neu befüllen lassen da sie nicht mehr ging und seit dem iwar sie min. undicht ....

Ja muss mal sehen was ich nun mache ?!?1

FriB

kleenes Update...

so hab die neue "Riemenführung" vorgenommen... Testgefahren... alles funktioniert wie es sollte (ausser der Klimakompressor LOL)

Es streift nichts, keine akustischen Ungereimtheiten, einfach alles super...

Klimakompressor, Klimaradiator und das ganze andere Zeugs kippe ich wohl am WE raus...
(dann hats im Motorraum wieder Platz für neue Parts... ;) ;) ;) )

:cheesy:
A Camaro looks like it will beat you - but a TA looks like it's coming over to do it... :P

andy

Bei der 3rd Gen zumindest soll das ganze Klimagerümpel mit allem drum und dran angeblich 20kg und 5PS ausmachen. Konnte ich zwar so nicht nachvollziehen nach dem Ausbau...aber so oder so eine Belastung weniger die Motor mit antreiben muss. Wenn mans perfektionieren will fliegt noch die Smogpump raus und anstelle der Serien-Wasserpumpe eine elektrische rein  :thumb: